Skip to main content

TrueImage 2015, Probleme bei Laufwerkswechsel

Thread needs solution

Hallo,
ich kenne AcronisTrueImage seit vielen Versionen. Nun treiben mich aber extrene Laufwerke zum Wahnsinn: Es kann unter Windows immer sein, dass ein externes Laufwerk seinen Buchstaben ändert. In dem Fall ändert man die Backup-Einstellung zu dem Pfad mit dem neuen Buchstaben und alles läuft wieder. Bei TrueImage 2015 ist das aber nicht mehr so. Es kommt eine Meldung das der Dateipfad nicht existiert. Heute brachte mich eine weitere Medlung auf die Ursache: Die bisherige Datei wird mit dem alten Laufwerksbuchstaben gesucht. Beispiel: Backup auf H:\Acronis Backups, Buchstabe ändert sich, nun liegt das Backup auf I:\Acronis Backups. Ich ändere den Pfad und es kommt die Meldung das der Dateipfad nicht gefunden werden konnte. Heute erschien eine Meldung, dass die Datei H:\Acronis Backups\Mein Backup_full_b1_s1_v1.tib nicht existiert. Das ist natürlich klar, denn auch die beiherige Datei ist auf I umgezogen. Mir ist aber keine Einstellung bekannt, wo ich einstellen könnte, bisherige Datei, neue Datei.

Gruß Uwe

0 Users found this helpful

Es gibt eine kleine Software USB Drive Letter Manager, die dafür sorgt, dass externe Laufwerke ihre Laufwerksbuchstaben behalten. Bei mir funktioniert das mit TrueImage 2015 zusammen (unter Windows 8.1 und früher, mit Win10 habe ich keine Erfahrung).
siehe http://www.uwe-sieber.de/usbdlm.html

Ich versuche immer der externen Festplatte auf dem Backups gespeichert werden sollen, einen Laufwerksbuchstaben wie "Y" zuzuteilen. Hat man eine 2. Festplatte auf dem Backups gespeichert werden, hätte ich für die 2. Festplatte einen Laufwerksbuchstaben wie "X" zugeteilt. Diese Festplatten werden immer die zugeteilten Laufwerksbuchstaben haben, wenn sie an einem bekannten System angeschlossen werden.

Sollte man auf verschiedenen (wechselden) externen Festplatten Backups speichern, benötigt man für jede externe Festplatte einen eigenen Backuptask.

Ich benutze 2 externe Festplatten, die eine alle paar Tage, die andere etwa einmal im Monat (die ist außer Haus gelagert).
Beide bekommen mit dem obigen Tool immer den gleichen Laufwerksbuchstaben zugewiesen (bei mir ist das L:\, die beiden Laufwerke dürfen natürlich nicht gleichzeitig angestöpselt sein).
Das Backup funktioniert dann mit nur einem Backuptask.

Das alles löst den häufigen Buchstabenwechsel. In der Software scheint es aber einen Bug zu geben. Auch wenn man die Backup-Einstellungen anpasst, werden nicht alle Zeiger nachgezogen. Frühere Versionen hatten dieses Problem nicht.