Vier statt zwei Partitionen bei Windows 7 64bit Recovery?
Hallo zusammen,
hatte vor kurzem meinen Windows 7 64bit Lenovo-Laptop zur Reparatur und zur Sicherheit ein vollständiges Backup meiner Festplatte mit Acronis True Image WD Edition erstellt (2 Partitionen: "C:" und "D:LENOVO" auf der der Hersteller die Windows Recovery Dateien hinterlegt hat). Beim Einspielen via USB Bootmedium zeigte mir Acronis nun vier statt zwei Partitionen an plus MBR, da ich aber ein vollständiges Backup gemacht hatte, habe ich alles ausgewählt und das Recovery inkl. signature durchgeführt. An sich läuft das System auch einwandfrei, aber dennoch verstehe ich die nunmehr vorhandenen vier Partitionen nicht: eigentlich sollte es doch nur C: und das logische Laufwerk D:LENOVO geben, dennoch zeigt die Datenträgerverwaltung zusätzlich eine ca. 200MB große Partition ohne Laufwerksbuchstaben an, die als "aktiv" gekennzeichnet ist, sowie eine weitere Partition die als "primär" statt als logisches Laufwerk gekennzeichnet ist, aber keinen Laufwerksbuchstaben und kein Dateisystem aufweist und als "OEM-Partition" bezeichnet wird.
Laut Western Digital ist Acronis True Image WD Edition ja mit Windows 7 kompatibel und wie gesagt läuft auch alles, trotzdem ist mir diese Partitionierung schleierhaft.
Vielen Dank für Eure Hilfe & Gruß,
Mundl


- Log in to post comments

G. Uphoff wrote:Die 200 MB große Partition ohne Laufwersbuchstaben ist die "System-Reserviert" Partition von Windows7 (mit dem Windows Bootmanager), diese Partition muss zusammen mit der Windows7 Partition gesichert und bei Bedarf auch zusammen wiederhergestellt werden.
Die OEM-Partition wird benötigt um den Auslieferungszustand wieder herstellen zu können. Ich empfehle unbedingt einmal ein Backup der gesamten Festplatte mit allen Partitionen zu machen.
Sollte später mal der Auslieferungszustand nicht mehr hergestellt werden können, kann man mit dem Image die gesamte Festplatte wiederherstellen (MBR mit anhaken). Danach sollte es wieder möglich sein das System auf den Auslieferungszustand zurück zu setzen (Wenn das Zurücksetzen zum Zeitpunkt des Backups funktioniert hätte).
Vielen Dank für die Antwort! Heisst das nun ich kann die vier Partitionen so belassen wie sind? Ich hatte doch die gesamte Festplatte inkl. aller Partitionen gesichert und bei der Wiederherstellung auch den MBR miteinbezogen.
- Log in to post comments

Ein Screenshot/ Bild der Datenträgerverwaltung, wo man die Festplatte sieht wäre hilfreich .
- Log in to post comments

G. Uphoff wrote:Ein Screenshot/ Bild der Datenträgerverwaltung, wo man die Festplatte sieht wäre hilfreich .
Attachment | Size |
---|---|
106646-102478.jpg | 68.23 KB |
- Log in to post comments

Die 200 MB große Partition ohne Laufwersbuchstaben würde ich zusammen mit der Windows7 Partition sichern und bei Bedarf auch zusammen wiederherstellen. Die anderen beiden Partitiionen würde ich nicht mit sichern, weil es davon ja schon ein Backup gibt und sich die dort gespeicherten Dateien wahrscheinlich nicht ändern. Nicht vergessen die erstellten Backups zu validieren.
- Log in to post comments

G. Uphoff wrote:Die 200 MB große Partition ohne Laufwersbuchstaben würde ich zusammen mit der Windows7 Partition sichern und bei Bedarf auch zusammen wiederherstellen. Die anderen beiden Partitiionen würde ich nicht mit sichern, weil es davon ja schon ein Backup gibt und sich die dort gespeicherten Dateien wahrscheinlich nicht ändern. Nicht vergessen die erstellten Backups zu validieren.
Vielen Dank, aber bei dem Screenshot handelt es sich um die wiederhergestellte Festplatte, ausgehend von einem vollständigen Image der physikalischen Festplatte vor der Reparatur. Die Sache ist eben die dass ich mich nicht entsinnen kann, vier Partitionen zuvor gehabht zu haben. Daher frage ich mich ob dieser Sachverhalt ein Acronis Artefakt ist?
- Log in to post comments

Ich bin mir ziemlich sicher das das so mit den 4 Partitionen in Ordnung ist
- Log in to post comments