Skip to main content

Vollbackup (TIH 2015) auf neue SSD spielen: Welche Einstellungen?

Thread needs solution

Hallo zusammen,

ich habe ein Vollbackup meiner System-SSD (Gesamtgröße: 64 GB) auf einer externen HDD erstellt, danach die System-SSD gegen eine neue, größere SSD (256 GB) ausgetauscht. Nun möchte ich die Daten aus dem Vollbackup 1:1 auf die neue SSD spielen. Das ist zunächst schiefgegangen und ich habe es ein zweites Mal versucht. Nun zeigt Windows plötzlich zwei Laufwerke mit identischem Inhalt an (siehe Anhang)

Attachment Size
laufwerke.png 17.86 KB
0 Users found this helpful

Was kann da falsch sein? Die SSD ist nun geteilt in Partition C und G und selbst beide Laufwerke zusammen ergeben nicht die Gesamtgröße von 256 GB. Außerdem weiß ich nicht, welche Funktion ich zum Wiederherstellen am besten nutze und welche Einstellungen ich noch vornehmen muss (Stichwort MBR, Partition 1-1, Partition 1-3 etc.).

Kann jemand Licht ins Dunkel bringen?

Viele Grüße

Sebastian

Eventuell ein Bild der Windows Datenträgerverwaltung, wo man die Partitionen und Festplatten sieht?

Hallo Herr Uphoff,

besten Dank für die Unterstützung an einem Sonntag, finde ich ganz toll!

Im Anhang finden Sie das gewünschte Bild.

Ihnen trotz Arbeit noch einen schönen Sonntag!

Sebastian Koch

Attachment Size
254792-118576.png 45.05 KB

Am besten von der ATI 2015 Boot CD starten, bei (Extras und Werkzeuge) "Neues Laufwerk Hinzufügen" die SSD löschen und neu mit Partitionstil "MBR" initialisieren.

Daran denken, das wenn man von der Boot CD startet, die Partitionen andere Laufwerksbuchstaben haben, man muss sich nach der Partitionsgröße und die Positionsnamen orientieren, wenn man welche vergeben hat.

Von "Extras und Werkzeuge" nach "Recovery" wechseln mit "nach Backup durchsuchen" den Speicherort des Backups öffnen und das Laufwerksbackup auswählen.

Möglichkeit1: Man stellt alle Partitionen + "MBR und Tack0", ausser die 1GB OEM Partition wieder her, und ändert mit "Standard ändern" die Partitionsgröße von der "Boot" Partition (so das die 1GB OEM Partition noch auf die SSD passt). Wenn das System wiederhergestellt wurde noch einmal "Recovery" auswählen und die OEM Partition wiederherstellen.

Möglichkeit 2: Man stellt alle Partitionen + "MBR und Tack0", ausser die 1GB OEM Partition wieder her, wenn Windows das erste mal gestartet wird, in der Windows Datenträgerverwaltung die Boot Partition mit rechtsklick und "Erweitern" größer machen und am Ende der SSD 1GB Platz für die 1GB OEM Partition lassen. Dann von der ATI 2015 Boot CD aus die 1GB OEM Partition wiederherstellen.

Prima, das probiere ich morgen mal aus!

Was mich nach dem problemlosen Backup doch ziemlich wundert: Für die Wiederherstellung muss man scheinbar Informationstechnik studiert haben. Diese Prozedur kriegt ein Laie ohne Hilfe doch gar nicht hin.

Ich würde mir einen einfachen Wiederherstellungsassistenten wünschen, mit dem man die meisten Aufgaben (und dazu gehört sicher die Wiederherstellung der Daten nach einem Festplattentausch) auf Knopfdruck durchführen kann. Dass es auch einfach geht, zeigt Acronis wie eingangs schon geschrieben mit der sehr guten Oberfläche für das Erstellen von Backups.

Ich hätte Möglichkeit 2 genommen: Man stellt alle Partitionen + "MBR und Tack0", ausser die 1GB OEM Partition wieder her, wenn Windows das erste mal gestartet wird, in der Windows Datenträgerverwaltung die Boot Partition mit rechtsklick und "Erweitern" größer machen und am Ende der SSD 1GB Platz für die 1GB OEM Partition lassen. Dann von der ATI 2015 Boot CD aus die 1GB OEM Partition wiederherstellen.

Hallo Herr Uphoff,

es hat funktioniert, besten Dank!

Ich hätte trotzdem noch zwei Fragen zur OEM-Partition:

1. Ich habe für die OEM-Partition etwas mehr Platz veranschlagt, sodass nun 141 MB der SSD nicht zugeordnet sind (siehe Bild im Anhang). Kann ich das noch nachträglich beheben?

2. Wofür brauche ich die OEM-Partition? Windows startete auch ohne diese normal.

Attachment Size
255410-118600.png 24.8 KB

Die OEM Partition wird möglicherweise benötigt, um das System in den "Werks-Auslieferzustand" wiederherstellen zu können.

Es hat keinen Nachteil, wenn bei einer SSD Speicherplatz unformatiert bleibt (Es soll dem SSD Controller bei der Arbeit als Werkbank dienen). Ich würde es so lassen.

Prima, Herr Uphoff, Sie haben mir sehr geholfen und das Problem komplett und gut verständlich gelöst!

Abschließend noch einmal herzlichen Dank und beste Grüße

Sebastian Koch