Skip to main content

Vollsicherung

Thread needs solution

Hallo,

ich arbeite mit Acronis True Image Home 2011, Update 3, und Windows XP SP 3. Ich sichere täglich mit Acronis das Laufwerk C, auf dem sich alle meine Urdaten befinden. Das Ziellaufwerk ist eine externe Festplatte. Kürzlich musste ich einen Fehler auf meinem Rechner professionell beseitigen lassen. Bei dieser Gelegenheit sagte mir der Chef des Reparaturdienstes, es sei nicht sinnvoll, mit Acronis das gesamte Datenvolumen zu sichern, da bei dieser Methode alle Parameter meines Rechners mit gesichert würden und ich deshalb die Sicherungsdateien auf keinem anderen Rechner laufen lassen könnte. Sollte also mein Rechner unreparierbar defekt werden, würden mir die Acronis-Sicherungsdateien nichts nützen. Stimmt diese Auffassung? Wie kann ich bei Acronis dieses Problem vermeiden? Natürlich sollten die Sicherungsdateien auch auf anderen Rechnern aufgerufen werden können.

0 Users found this helpful

Was hat der Chef des Reparaturdienstes denn als Ersatz vorgeschlagen?

Sollte es mal soweit sein, das man auf eine neue Hardware umziehen möchte, zum Beispiel das bei einem Defekt des Mainboards, man auf ein aktuelles Mainboard mit moderner CPU aufrüstet. Könnte man sich eine "dann aktuelle" Acronis True Image Home mit "Plus Pack" kaufen und das Backup-Archiv auf der neuen Hardware mit "Acronis Universal Restore" wiederherstellen. Mit "Acronis Universal Restore" können z.B beim Wiederherstellen "AHCI" Treiber (falls Sata Modus "AHCI" eingestellt ist) beim Wiederherstellen hinzugefügt werden.

Wenn im neuen System kein Sata Modus "AHCI" sondern normales "IDE" verwendet, kann man auch erst versuchen normal das System wiederherzustellen und beim ersten Systemstart gleich mit "F8" in den "abgesicherten Modus" starten, alle Hardwareassistenten abbrechen und im "abgesicherten Modus" über den Gerätemanager die fehlenden Treiber von der neuen Mainboard CD installieren.

Nachdem man mit dem Betriebssystem umgezogen ist muss Windows neu aktiviert werden, da sich die verwendete Hardware erheblich verändert hat.

Ein Laufwerksbackup (Backupschema "Voll") der Systemfestplatte mit "Validieren" ist immer Gut. Nahezu unverwüstlich, kurze Wiederherstellungszeit im Vergleich zu inkrementellen oder differrentiellen Backups, wenn man die Systemfestplatte wiederherstellt.

Wenn man ein Laufwerksbackup einer Systemfestplatte hat,kann man an jedem beliebigen PC unter Windows mit ATIH 2011 oder neuere Versionen das Backup-Archiv mit Doppelklick durchsuchen/ Dateien herauskopieren, mit der Acronissoftware durchsuchen/ Dateien wiederherstellen, als Laufwerk anschließen (mounten) und Dateien herauskopieren.

Hallo,

vielen Dank für die Informationen. Der Chef des Reparaturdienstes hat als Alternative "PureSync" vorgeschlagen. Ich möchte aber eigentlich bei Acronis bleiben, schließlich habe ich dieses Programm gekauft. Ich sichere derzeit das lokale Laufwerk C: (ist meine Festplatte) täglich differentiell (einmal pro Woche Vollbackup) mit täglicher separater Validierung.