Skip to main content

Wie genau SSD für neueres ThinkPad nachrüsten (Win 7)?

Thread needs solution

Hallo,

nachdem ich nun die Suchmaschine genügend, jedoch vergeblich bemüht habe, komme ich nicht drum herum, die werte Community zu befragen:

Es geht schlichtweg um den Austausch einer HDD meines ThinkPads L440 (Win 7 Pro) gegen eine Samsung SSD EVO 840. Ich habe gelesen, dass dies nicht unproblematisch ist; Alignment und das UEFI-BIOS müssen beachtet werden, Klonen soll angeblich eine Performance-Drosselung zur Folge haben, man muss von extern nach intern klonen, usw.

Nun hab ich davon so gut wie keine Ahnung und bevor der Umzug zur Tragödie wird, meine Frage: kann mir jemand Schritt für Schritt erklären, wie ich das am besten bewerkstellige? Ich habe Acronis True Image 2015.

Am liebsten wäre mir ein kompletter Umzug des Betriebssystems, inkl. Konfiguration, Programmen; also einfach alles, um nicht alles wieder neu konfigurieren zu müssen.

Hat da jemand Erfahrung und kann mir helfen?

Grüsse

Mycle

0 Users found this helpful

Ein Bild Screenshot der Windows Datenträgerverwaltung, wo man die Festplatte und Partitionen sieht?

Wie groß ist die SSD?

Die SSD hat 500GB, genau wie die HDD.

Für das Booten nach dem Einbau der SSD; nehme ich da die CD "Rescue Media Builder" oder "Acronis Universal Restore"?

Ich habe es mit dem Rescue Media Builder probiert, allerdings rast der Mauscursor quer über den Bildschirm, anstatt auf der Stelle zu blinken, wenn sich der Acronis Loader (schwarzer Bildschirm) öffnet. Der Rechner startet zwar, aber es kommt zuerst der Windows Start Manager mit der Aufforderung "Windows starten", was nicht normal ist.

Zuerst von der ATI 2015 Boot CD starten und ein Laufwerksbackup mit "validieren" von der gesamten Festplatte, mit allen Partitionen machen.

Die SSD einbauen, von der ATI 2015 Boot CD starten und alle Partitionen wiederherstellen. Sollte die SSD nicht zum wiederherstellen angezeigt werden, muss man mit (Extras und Werkzeuge) "Neues Laufwerk hinzufügen" die SSD mit Partitiosstil GPT initialisieren (Bei UEFI).

Um von der ATI 2015 Boot CD starten zu können, muss man beim Systemstart das "Boot Menü" starten (wahrscheinlich mit "F12") und das DVD Laufwerk mit der ATI 2015 DVD zum starten auswählen.

Sollte die Linux basierte Boot CD nicht wie erwartet funktionieren, könnte man eine WinPE Boot CD erstellen, oder aus dem Benutzeraccount bei Acronis.de ein ISO Image einer fertigen Boot CD herunterladen. und schauen, ob diese CD besser funktioniert.

Wenn ATI 2015 bei Acronis.de registriert ist, kann man sich aus dem Acronis.de Benutzeraccount ein fertiges ISO Image einer Boot CD von ATI 2015 herunterladen.

https://www.acronis.de/my/index.html

Im Benutzeraccount bei Acronis.de sollte man bei "Meine Produkte und Downloads" - "Bootmedium" ein ISO Image einer fertigen ATI 2015 Boot CD herunterladen und auf eine CD brennen können.