Wie übertrage ich sinnvoll Win7-Systemdateien auf neue Festplatte?
Ich möchte die HDD-alt (mit C:Systemprogrammen und G:Dateien) anderweitig nutzen und darum die Systemprogramme auf eine HDD-neu (Volume D: und Volume J:) nach D: übertragen; wobei C: und D: ungleich groß sind. HDD-alt und HDD-neu sind im selben Rechner.
Wie mache ich dies am sinnvollsten?
Ich habe zur Verfügung "Acronis True Image Home 2012 family-pack" einschließlich "Plus-Pack".

- Log in to post comments

Eventuell ein Bild/ Screenshot von der Datenträgerverwaltung, mit den Festplatten?
EDIT: Die Datenträgerverwaltung findet man unter Windows7 bei "Systemsteuerung" - "System und Sicherheit" dann ganz unten über "Flash Player (32-Bit)", auf "Festplattenpartitionen erstellen und partitionieren" klicken. Das Fenster der Datenträgerverwaltung kann man, bei Bedarf mit der Maus an den Rändern (wenn das Pfeilsymbol erscheint) größer Ziehen.
- Log in to post comments

Wir reden über "Datenträger 0" (C: und G:) und "Datenträger 1" (D: und J:) im Screenshot
Attachment | Size |
---|---|
105826-102328.pdf | 177.17 KB |
- Log in to post comments

Soll mit den anderen großen Festplatten ein Raid erstellt werden? Daran denken das Partitionsstil "GPT" für große Festplatten mit Daten über 2 TB erforderlich ist, und testen ob die ATIH 2012 Boot CD immer noch wie erwartet Funktioniert.
-------------------------
Wenn "Datenträger 1" Volume D und J "Partitionsstil" "MBR" ist würde ich vorsichtshalber am Ende der Festplatte ca. 5 GB unpartitioniert lassen um deutlich unter der 2 TB Grenze für "MBR" zu bleiben, ich habe mich schon mal darüber geärgert und musste mit 1TB Daten kurzfristig umziehen. Wenn es vorher problemlos Funktioniert hat, kann man natürlich auch Risikofreudiger sein.
Ich würde die Daten von "Datenträger 0" Save G unter Windows7 nach Volume J kopieren. Wenn die Daten kopiert sind, ein Laufwerksbackup vom Systemprogramme C machen und auf "Datenträger 1" Volume J das Image speichern. Danach den Rechner herunterfahren. Während des kopierens der Daten etwas auf die Kopiergeschwindigket achten (schnell = gut, langsamer als 30 MB/s = möglicherweise ein Problem mit "MBR" und den großen Festplatten. Das kopieren eines 10 GB großen Acronis Images auf meine über halbvolle 2TB Seagate Festplatte dauert höchstens 90 Sekunden (ca 111 MB/s).
Ich würde jetzt die alte Festplatte abklemmen und die neue Festplatte an Steckplatz "Sata Port 0" anschließen. Beim ersten Start, im Bios die Bootreihenfolge der Festplatten überprüfen. Dann von der Acronis Boot CD starten und das vorher erstellte Image auf der ersten Partition der neuen Festplatte wiederherstellen. Beim wiederherstellen der Partition keinen Haken bei "MBR und Track 0" machen. Sollte etwas nicht wie erwartet funktionieren, hat man immer noch das fehlerfreie "Original".
(alternativ könnte man die neue Festplatte auch unter Windows7 mit ATIH 2012, mit dem vorher erstellten Image die erste Partition der neuen Festplatte wiederherstellen. Es könnte aber wegen der Größe, nicht kalkulierbare Probleme mit den beiden Festplatten mit Partitionsstil "MBR" geben)
Attachment | Size |
---|---|
105861-102331.gif | 69.05 KB |
- Log in to post comments

Den Datenträger-neu habe ich nach GPT partitioniert; Datenträger-alt ist MBR partitioniert. Kann es dadurch Probleme geben?
Deine Vermutung mit dem RAID ist richtig. Es war ein RAID5-Verbund mit 4 HDD. Ich musste eine HDD ersetzen, da vom System als fehlerhaft erkannt. Und da die HDD "Datenträger-alt" baugleich ist, empfiehlt es sich, diese zu verwenden.
Doch wenn ich mit Acronis die Systemprogramme nicht von alt-MBR auf neu-GPT übertragen kann, müsste ich sämtliche Software neu installieren. Ich möchte schon die Gewissheit haben, dass dies funktioniert.
- Log in to post comments

Die beste und sicherste Lösung wäre eine kleinere Festplatte oder SSD für das Betriebssystem (MBR formatiert). Große Festplatten für Daten GPT formatiert.
Wenn der neue Datenträger GPT Formatiert ist, wird das Betriebssystem nicht starten, MBR ist besser für ein Betriebssystem (auch leichter zu reparieren). Um von einer GPT Festplatte ein Betriebssystem starten zu können benötigt man ein UEFI Bios.
Wenn das Raid5 fertig ist unbedingt testen, was mit ATIH 2012 und der Boot CD noch möglich ist! Nicht das man sich später ärgert.
http://kb.acronis.com/content/11681
Ausserdem sollte man eine große 2TB GPT Festplatte (USB) zum sichern der wichtigsten Dateien vom Raid 5 mit einplanen.
- Log in to post comments

Ich hatte schon länegere Zeit überlegt, dass Betriebssystem auf eine SSD zu legen. Ich werde dass aufgrund deines Hinweises jetzt realisieren. Die neue HDD nehme ich dann zur RAID-Sicherung, wie vorgeschlagen.
Dann dauert es eben noch 2 Tage, bis ich die SSD habe.
- Log in to post comments

Die Deinstallation der Acronis-Software hat funktioniert, ebenso die Neuinstallation der Acronis Software. Danach habe ich ein Image der Systemsoftware C: auf neue HDD gefertigt, eine neue SSD für Systemsoftware eingebaut und mit dem Image beschrieben. Hiernach ist Windows einwandfrei gestartet.
Danach habe ich die alte HDD als weiteres Laufwerk in den PC integriert (SATA-Anschlüsse verbunden).
Beim erneuten booten brach Windows ab; ein zweiter Versuch mit vom System angebotener Windows-Starthilfe schlug ebenfalls fehl.
Was sollte ich jetzt tun?
- Log in to post comments

Hat sich im Bios die Bootreihenfolge der Festplatten verändert?
Welche SSD wurde gekauft?
Welches Mainboard wird verwendet?
- Log in to post comments