Skip to main content

Wiederherstellung auf abweichende Hardware?

Thread needs solution

Hallo zusammen,

laut der offiziellen Anleitung:

1.Erstellen Sie ein Acronis bootfähiges Medium und booten Sie dieses am Zielsystem.
2.Führen Sie ein Recovery des gesicherten Systems durch.
3.Laden Sie den Acronis Universal Restore Media Builder herunter und erstellen Sie ein bootfähiges Medium mit Acronis Universal Restore.
Halten Sie benötigte Treiber bereit, booten Sie das Zielsystem und wenden Sie Universal Restore an (sehen Sie nachfolgende Details ), um das wiederhergestellte System auf der neuen / abweichenden Hardware bootfähig zu machen.
Jetzt können Sie Ihren Computer starten und auf der neuen Hardware weiterarbeiten.

Was ich nicht verstehe: Ein bootfähiges Medium mit Acronis Universal Restore kann man doch im Voraus erstellen. Warum kann man das System auf abweichende Hardware nicht gleich mit dem Schritt 3 (Universal Restore) wiederherstellen?

Wozu muss man zuerst ein Recovery mit dem normalen bootfähigen Medium durchführen, erst danach Acronis Universal Restore anwenden? Oder macht Acronis Universal Restore keine Wiederherstellung, sondern nur Anpassung vom bereits wiederhergestellten System?

Vielen Dank

0 Users found this helpful
JJgurus Acc wrote:

Wozu muss man zuerst ein Recovery mit dem normalen bootfähigen Medium durchführen, erst danach Acronis Universal Restore anwenden? Oder macht Acronis Universal Restore keine Wiederherstellung, sondern nur Anpassung vom bereits wiederhergestellten System?

Seit ATI 2015 ist Acronis Universal Restore ein eigenständiges Tool, es werden nur die Acronis Universal Restore-Änderungen gemacht, man könnte z.B die Systemfestplatte von PC1 in PC2 einbauen und mit Acronis Universal Restore an das neue System anpassen (ohne ein Image Wiederherzustellen).

G. Uphoff wrote:
JJgurus Acc wrote:

Wozu muss man zuerst ein Recovery mit dem normalen bootfähigen Medium durchführen, erst danach Acronis Universal Restore anwenden? Oder macht Acronis Universal Restore keine Wiederherstellung, sondern nur Anpassung vom bereits wiederhergestellten System?

Seit ATI 2015 ist Acronis Universal Restore ein eigenständiges Tool, es werden nur die Acronis Universal Restore-Änderungen gemacht, man könnte z.B die Systemfestplatte von PC1 in PC2 einbauen und mit Acronis Universal Restore an das neue System anpassen (ohne ein Image Wiederherzustellen).

Cool, vielen Dank für die Infos!

Hallo,

 

ich versuche z.Z. verzweifelt mit Universal Restore mein System zum laufen zu bekommen.

Leider immer ohne Erfolgt.

Ich habe ein Startmedium mit Universal Restore, habe das Image zurückgespielt, danach Universal Restore gestartet, Teiberverzeichnis angegeben (entpackte Treiber) und gewartet, bis der Task abgearbeitet war.

Dann Notstartmedium entfernt und das System neu gestartet. Ergebnis war ein Windows Startabbruch.

Versuch mit eingelegtem Notstartmedium brachte auch nichts.

Was mache ich falsch ?

Hallo Frank-Peter Hanne

Ich denke, das keine geeigneten Sata/ AHCI Treiber vorhanden sind, falls das neue System im Sata Modus "AHCI" betrieben wird.

Welche Acronissoftware wird verwendet?

Welche Hardware war im alten PC verbaut? Wurde das System über UEFI (Die Festplatte ist mit Partitionsstil GPT formatiert und hat eine "EFI" Partition) oder normal über "MBR" (Die erste Partition auf der Festplatte ist als "Aktiv" markiert) gestartet?

Welche Hardware ist im neuen PC verbaut? Besonderheiten?

Hallo,

also das System soll im AHCI Modus betrieden werden. Vorher war es IDE/SATA

Das Image ist ein Windows mit normaler MBR Partition

Ich verwende TrueImage 2015 und die SATA/AHCI Treiber müsstem im Universal Restore mit eingebunden sein. (liegen jedenfalls im angegebenen Treiber Verzeichnis)

Im alten System war ein Asus Board mit einem nForce Chipsatz verbaut, im jetztigen ist ein Intel X348

Die einzige Besonderheit wäre nur, das das Laufwerk nicht auf dem ersten Sata Anschluß angeschlossen ist.

Dort ist eine SSD installiert, die erst später migriert werden soll.

Unter " Intel X348 " kann ich mir nichts vorstellen.

Ich hätte die SSD abgehängt und nochmal Universal Restore angewendet. (Die Festplatte mit dem Betriebssysten, sollte die einzige Festplatte im System sein.)

Sorry sollte Intel X38 heißen.

Dann installier ich lieber neu.  Ich hab keine Lust den Rechner wieder aus dem Schrankfach zu holen und so komm ich an die Kabel nicht ran.

Evtl. hab ich ja noch meine alte Notstart CD von ATI 2012. Da war Universalrestore im Programm integriert und hat nie Probleme bereitet. Ich weiß nur nicht, mit welcher Version ich das Image damals gezogen habe.

Wenn man neu installiert, sollte aber die SSD alleine im Rechner sein, damit alles zum Systemstart wichtige, mit auf die SSD kommt (Sonst werden zum Systemstart wichtige Dateien möglicherweise auf die normale Festplatte kopiert).