Skip to main content

Windows 10: "Unnütze" Festplatten-Partitionen löschen?

Thread needs solution

Mein neueres Notebook (Windows 10 64bit) arbeitet mit einer 250 GB-SSD. Diese ist in zwei Partitionen aufgeteilt (C:\Windows und D:\ Daten). In der Datenträger verwaltung werden folgende weiteren "Partitionen" angezeigt (siehe auch Anhang):
- Wiederherstellungspartition 400 MB
- EFI-Systempartitionen 260 MB
- Wiederherstellungspartition 872 MB

Nun meine Fragen:

Welchen Zwecken dienen die drei Partitionen? Können diese Partitionen (allen voran die beiden Wiederherstellungspartitionen) gefahrlos entfernt werden?

Betreffend Wiederherstellungspartitionen: die Wiederherstellungsfunktion habe ich deaktiviert, weil ich mit ACRONIS TRUE IMAGE 2015 regelmässig (wöchentlich) vollständige Festplattenimages erstelle.

Bislang habe ich die oben erwähnten Partitionen (inkl. C:\Windows) in die Festplatten-Backups mit einbezogen. Ist das überhaupt erforderlich?

Attachment Size
partitionen_auf_lw_c.jpg 103.55 KB
0 Users found this helpful

In der 400MB Partition ist alles vorhanden um über MBR starten zu können (Bei UEFI könnte man darauf verzichten, eventuell funktioniert das zurücksetzen in den Auslieferzustand nicht mehr).

In der "EFI" Partition ist alles vorhanden um über UEFI starten zu können (Bei UEFI zwingend erforderlich).

In der 872 MB Partition sind wahrscheinlich Dateien gespeichert, die für das zurücksetzen des Notebooks in den Auslieferzustand benötigt werden (Eventuell funktioniert das zurücksetzen in den Auslieferzustand nicht mehr).

Diese Partitionen sollten bleiben und zusammen mit der Windows Partition gesichert werden, um sich alle Optionen offen zu halten. Wenn 1GB Speicherplatz fehlen, ist die SSD zu klein.

Für eine 250GB SSD ist der vorhandene Speicherplatz aber enorm.

Danke, diese fachliche ERklärung ist für mich ausreichend. Übrigens: meine SSD ist 500 GB gross (nicht wir irrtümlich berichtet 250 GB). Volle Zustimmung betr. des Hinweises über die Grösse der HDD. Nur meine zuletzt gestellte Frage "Bislang habe ich die oben erwähnten Partitionen (inkl. C:\Windows) in die Festplatten-Backups mit einbezogen. Ist das überhaupt erforderlich?" bleibt noch offen...

Ich persöhnlich würde die ganze SSD in einem Backup sichern. Der verwendete Nand von heutigen SSDs wird selten das Problem sein, aber die Controller sterben gar nicht mal so selten.