Skip to main content

Windows 7 auf neue HW

Thread needs solution

Hallo Leute,
Sorry für die allgemein gehaltene Überschrift, aber die sagt aus was ich will.
Es soll kein Backup für Dauer sein, sondern ein einmaliger Umzug des Betriebssystems Windows 7 von meiner jetzigen Notebook-SSD auf eine neue (größere) SSD in einem neueren Notebook.

Wenn ich die Produkt-Beschreibungen so durchlese, werde ich wohl Acr. Back&Rec 11.5 Workstation mit Universal Restore kaufen.

Nur das bietet viel zu viel Funktionen, die genau beschrieben werden weil es sich ja in erster Linie um ein Backup-Programm handelt.
Ich möchte nun erfahren, was ich für meine Aufgabe alles machen muß, um es einmal zu verwenden.
Backup:
Installieren auf dem alten NB? (Oder kann ich mit dem BootMedia alleine das Backup machen)
Wie soll ich das Backup machen (Volume oder Laufwerk?)
Kann ich beim Backup Verzeichnisse ausschließen?
Geht Backup auf eine USB-Festplatte?

Beim Restore (Booten vom Stick und Vorbereitung der neuen Treiber vorausgesetzt):
Erkennt der Bootstick dann auch noch die USB-Festplatte?
Normalerweise wird das Alignment der SSD richtig gemacht, aber wird auch der Plattenplatz für VSS in der richtigen Größe zugeordnet, oder hilft es zur Sicherheit vorher eine Win7 Installation darauf durchzuführen und dann ein Restore zu machen?

Ich weiss, triviale Fragen, aber deren Antworten würden mir den Umzug sehr erleichtern.

Wolfgang.

0 Users found this helpful

Hi Leute,
ich möchte nicht pushen, aber es ist bald soweit bei mir, dass ich siedeln kann.
Ist das, was ich machen muß, mit dem Programm lösbar oder gibt es andere bessere Lösungen?
Kann mir jemand Tips zum Verfahren geben?

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.

Für Ihr Vorhaben würde ich folgende Produkte empfehlen:

True Image 2013 by Acronis und True Image 2013 by Acronis Plus Pack. Bitte beachten Sie, dass Sie immer das Hauptprodukt benötigen.

Im Plus Pack ist die Komponente Acronis Universal Restore enthalten, die Sie für Ihren Hardware Umzug benötigen.

Um Ihre Frage mit der Erkennung der USB Platte zu beantworten, kann ich nur empfehlen, das Medium auf der neuen Hardware vorher zu testen. Normalerweise ist die Erkennung von USB Medien kein Problem. Zusätzlich hätte ich noch einen Artikel aus in unserer Wissensdatenbank (hier in englisch, aber mit guten Screenshots).

Für weitere Fragen und Wünsche stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Hi Peter,
Danke für Ihre Antwort.
Ich werde mich also für TI2013+ entscheiden.
Um die Einlernphase abzukürzen, bräuchte ich auf ein paar Fragen noch eine Antwort unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ich TI nur für einen einmaligen Vorgang brauche (nicht für laufende Backup):

Muss TI2013+ auf dem Source-Rechner installiert werden oder kann man über eine bootfähige CD (oder Stick) den gesamten Vorgang ausführen?
Volume oder Laufwerk-Backup?
Soll am Ziel zur Sicherheit der Partitionierung und Alignment schon W7 vorinstalliert werden bevor ein Volume-Restore erfolgen kann?

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Da die die Lizenz ohnehin für die Maschine bestimmt ist, steht einer Installation nichts entgegen. Sie werden diesen Schritt auch für das Plus Pack durchführen müssen, da Sie sonst kein Boot Medium erstellen können, auf dem Acronis Universal Restore enthalten ist.

Das Backup und die Wiederherstellung selbst können Sie natürlich dann mit dem Boot Medium durchführen. Ich würde ein Laufwerksbackup erstellen. 

Auf der Zielmaschine muss nichts vorbereitet werden. Lediglich die passenden Treiber, soweit notwendig sollten vorab entpackt und zum Beispiel per USB bereitgestellt werden. Den gesamten Vorgang finden Sie, wie schon erwähnt in diesem Artikel.

Für weitere Fragen und Wünsche stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen