Skip to main content

Windows 7 Restore

Thread needs solution

Ich habe ein Backup mit dem Backup & Restore von Windows 7 gemacht. Dieses Backup besteht aus zwei vhd Dateien. Eine vhd Datei is nur ca. 50MB, die andere viel groesser. Bei der Ersten handelt sich es also vermutlich um die verstecket Partion welche Windows 7 automatisch herstellt. Ich brauche nun ATIH 2012 um mein OS wieder herzustellen. Ich dachte, dass ich zuerst die erste vhd zurueckspiele und danach die zweite vhd. Ich habe also mit der ersten vhd begonnon. Wenn ich zum dritten Punkt komme (was wiederherstellen) zeight es mir folgendes an:

NTFS (System Reserved) (C:) Pri,Act. 100MB
NTFS (Unlabeled) (D:) Pri 111.7GB
MBR and Track 0

Muss ich hier nun nur die erste Zeile auswaehlen? Diese Partition sollte allerdings keinen Laufwerknahmen haben (sollte ja versteckt bleiben und schlussendlich muss ja die zweite vhd auf c: gehen). Wie mache ich dies?

Wann muss ich MBR auswaehlen. Bei der ersten vhd oder der zweiten?

Wie oben aufgelisted, zeigt es mir D mit 111.7GB an. Allerdings habe ich die HD in zwei Partitionen aufgeteilt. Die erste hat Windows 7 + Programme, die zweite Dateien. Die HD wurde 'zerstoerrt' (nicht physikalisch) als ich Windows 7 backup & restore brauchte welches ploetzlich absturzte. Allerdings sollte es nur die erste Partition geloescht haben. Ist dies also moeglicherweise ein Problem seitens Acronis?

0 Users found this helpful

Man kann natürlich auck einzeln, nacheinander die Partitionen wiederherstellen. Um die Laufwerksbuchstaben braucht man sich keine Sorgen machchen, wenn beim Backup kein Laufwerksbuchstaben vergeben war, wird nach der Wiederherstellung auch kein Laufwerksbuchstaben vorhanden sein.

Bei Windows7 sollte man die "System-Reserviert" Partition und die "Windows7" Partition beim Backup zusammen im gleichen Backup sichern, und bei Bedarf zusammen wiederherstellen. "MBR and Track 0 " sollte man anhaken wenn ein bestimmter "Startsektor" (Offset) der Partition benötigt wird, wie bei SSDs, oder man die Möglichkeit kat, wie z.B bei ACER Produkten das System mit einer Tastenkombination wieder in den Werkszustand zu versetzen.

Normalerweise sollte die nachträgliche Verkleinerung der Systemfestplatte kein Problem darstellen (solange der Inhalt des Backups auf der Systempartition passt).

Ich habe ein paar Bilder einer normalen Wiederherstellung einer SSD mit einem Acronis .tib Laufwerksbackup angehängt. Eventuell könnte das hilfreich sein.

Attachment Size
107833-102760.gif 117.42 KB
107833-102763.gif 118.42 KB
107833-102766.gif 86.74 KB
107833-102769.gif 129.33 KB
107833-102772.gif 120.38 KB
107833-102775.gif 112.63 KB
107833-102778.gif 118.13 KB
107833-102781.gif 134.39 KB
107833-102784.gif 222.09 KB
107833-102787.gif 214.76 KB
107833-102790.gif 131.37 KB
107833-102793.gif 232.71 KB
107833-102796.gif 178.05 KB