Windows Wiederherstellungspartition
Ich erstelle unter Windows 8.1 Prof. regelmässig Laufwerkimages nach der Methode VOLLSTÄNDIG (SSD-Laufwerk 512 GB, aufgeteilt in 2 Partitionen gleicher Grösse, C für "Programme", D für "Daten") mit Acronis True Images 2015 (Build 6525). Das LW C enthält (lt. "Datenträgerverwaltung", Bezeichnung Datenräger 0) folgende Teile:
Wiederherstellungspartition (400 MB)
EFI-Systempartition (260 MB)
Windows (C:), NTFS, Startpartition
Daten (D:), NTFS, Primäre Partition
Meine Fragen:
Kann ich die "Wiederherstellungspartition" gefahrlos entfernen, wenn ich notfalls auf vorhandene Images zurückgreifen kann?
Ist es richtig (und notwendig), die EFI-Systempartition zu belassen?
Betreffend EFI-Systempartition:
Wird diese bei der Images-Erstellung nach der Methode VOLLSTÄNDIG integriert?
Vielen Dank und Grüsse


- Log in to post comments

Unter "Images-Erstellung nach der Methode VOLLSTÄNDIG" ist die Einstellung unter "Optionen für Laufwerk-Backup" gemeint:
Backup-Schema "Benutzerdefiniert"
Backup-Methode "Vollständig"
- Log in to post comments

Backup-Methode "Vollständig" bedeutet das immer der ausgewählte Inhalt (z.B ein Ordner) vollständig gesichert wird und nicht nur die Änderungen.
Entscheidend ist was angehakt/ ausgewählt ist. Auch bei einem Laufwerksbackup Backupschema "Inkrementell" werden die ausgewählten Partitionen gesichert.
- Log in to post comments

Danke, das hab ich genau so verstanden und bislang auch so gehandhabt. Und Danke auch für die Erklärungen betr. "Wiederherstellungspartition" udn "EFI-Systempartition".
- Log in to post comments