Skip to main content

ABR11.5: Wie auf NAS über VPN sichern?

Thread needs solution

Hallo,

Und zwar, wir haben eine Firma - IP Adressbereich 192.168.1.x, wo die wichtigsten Firmdaten (Warenwirtschaft und Datenablagen) ausgelagert gesichert werden sollen. Diese Firma ist über VPN mit einem Wohnhaus verbunden - IP Adressbereich 192.168.0.x, wo wiederum ein NAS steht was die IP 192.168.0.100 hat.
Von der Firma aus kann man das NAS auch wunderbar erreichen, auch Acronis kann darauf zugreifen.

Problem ist, das es einen Upload von lediglich 1000kbit/s gibt über das Internet.

Gesamtdatenmenge die es zu sichern gilt: 35GB. Bewegdaten welche Täglich entstehen bzw. geändert werden: ~50MB.
Wir haben zur Erstsicherung das NAS direkt in die Firma gestellt (dem NAS vorher natürlich eine IP aus dem Firm-Netz gegeben). Acronis haben wir so konfiguriert, dass NUR inkrementelle Backups erstellt werden (täglich, nachts). Acronis hat bei der Erstsicherung automatisch ein Vollbackup angelegt - was ja richtig ist. Wir haben das NAS noch ein paar Tage in der Firma stehen gelassen sodass Acronis schön Tag für Tag inkrementelle Backups angelegt hat (30-50MB). Problem ist aber, das in laufe der Zeit es zu viele Inkrementelle Backups gibt, sodass das NAS voll läuft, einzelne Backups kann man ja nicht mittendrin löschen.

Also bleibt nur die Option - Backup Konsolidieren, womit Inkrementelle Backups die älter als die eingestellten 7 Tage sind mit dem Vollbackup zusammengeführt werden - so habe ich das verstanden an der Acronis Hotline.

Das NAS steht nun wieder in dem Wohnhaus, IP geändert im NAS und auch im Acronis Backup-Task. Jetzt gibt es aber das Problem, das Acronis zwar schnell mit der inkrementellen Sicherung fertig wird (dies aber irgendwo anders ablegt, da es zu der zeit nicht auf dem NAS zu sehen ist wenn Acrons sagt das es ein Inkremenetlles Backup erzeugt...), aber dann extrem lange bei der Aufgabe "Replikation von Backups/Bereinigen von Archiven" steht, und es irgendwann zu einem Abbruch Fehler kommt wenn nachts das Internet durch die Zwangstrennung unterbrochen wird. Wir sehen auf dem NAS, das Acronis eine anscheint temporäre TIB Datei erstellt, welche sekündlich immer etwas größer wird, und mehrere GB groß ist (welche durch den Internet-VPN Tunnel geschoben wird!) bis es zum besagten Abbruch kommt.

In der Dokumentation wurde darauf schon hingewiesen das Acronis eine Temporäre Datei anlegen wird zum zusammenfügen der Backups (also zum Konsolidieren). Nur wenn es so groß wird bringt es uns leider auch nichts.

Daher meine frage an Sie:
Wie kann man eine ausgelagerte Sicherung sonst realisieren? Ohne das man z.B. alle 2 Monate das Vollbackup auf dem NAS "per Hand" erneuern muss (also NAS wieder mit in Firma nehmen um Vollbackup zu aktualisieren)?

Mit freundlichen Grüßen.
David P.

1 Users found this helpful

Hallo David P.,

vielen Dank für die ausführliche Schilderung des Sachverhalts.

Die geschilderte Aufgabe ist nicht einfach, da der Flaschenhals hier eindeutig der Upload per Internet VPN ist. Ich würde hier folgendes vorschlagen:

Sie belassen das erste Vollbackup auf der NAS und sichern anschließend nur differentielle Backups. Diese sind zwar etwas größer als reine inkrementelle Backups, erzeugen jedoch keine Kette. Daraus folgt, dass Sie durch die gewöhnliche Bereinigung (löschen) jederzeit nicht mehr benötigte Backups löschen können. Damit können Sie auch die Konsolidierung umgehen, die immer sehr zeit- und Platz- intensiv ist.

Allerdings werden die Differente mit der Zeit immer größer, da sich jedes Different jeweils alleine auf das Vollbackup bezieht. Es würde sich deshalb anbieten, die NAS doch ein bis zweimal im Jahr regulär in die Firma zu stellen, um wieder ein neues Vollbackup darauf zu schreiben.

Bei unserem Acronis Online Backup gibt es diese Einschränkungen übrigens nicht. Dort kann das Vollbackup mittels Initial Seeding (also per Festplatte) im Datacenter hinterlegt werden, während eine Reihe von Inkrementen dann per Internet geschrieben werden. Die Aufbewahrung ist in diesem Fall in der Lage, aus dem Online Backup Archiv einzelne Inkrementelle Sicherungen zu löschen.

Die Sicherheit der Daten wird mittels SSL Übertragung und AES Verschlüsselung und einem optionalen zusätzlichen Kennwort garantiert. Vielleicht wäre das eine bessere Alternative für Sie. 

Dann allerdings würde ich die NAS in die Firma stellen (sozusagen als Primärsicherung), und die Sicherung dann per Replikation in den Online Storage übertragen.

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie bitte unseren Support. Sie finden alle verfügbaren Optionen zur Kontaktaufnahme und weitere Informationen in unserem Kundenhandbuch.

Für weitere Fragen und Wünsche stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Macht es sinn 85 GB Daten über ein VPN zu sichern (NAS auf NAS)? Bei mir dauert das leider mehrere Tage. Benutze das interne Backup System und als VPN PPTP.