Skip to main content

acronis backup and restore 11.5: Sicherungen konsolidieren

Thread needs solution

Moin,

ich habe ein Problem mit acronis backup and restore 11.5. Ich vermisse dort die Konsolidierungs-Einstellung, die ich aus Acronis 2010 kenne.(Inkrementelle Sicherungen mit der Vollsicherung zusammenführen) Ich sichere meinen Server jede Nacht mit einem inkrementellen Backup. Entsprechend wächst die Größe des Datenbestands immer weiter. Was wird passieren, wenn die Platte voll ist? Konsolidiert Acronis dann automatisch oder bricht die Sicherung einfach ab? Was muss ich einstellen, damit die Platte nicht überläuft?

Danke

0 Users found this helpful

Hallo Richard Eberhard,

vielen Dank für Ihre Frage in unserem Forum. Gerne helfe ich bei der Beantwortung. 

Es ist nicht empfehlenswert, nur ein Vollbackup zu erzeugen und anschließend nur inkrementelle Sicherungen durchzuführen. In unserer Online Hilfe finden Sie zur Planung folgende Themen:

Ich empfehle Ihnen entweder das GVS (Großvater-Vater-Sohn) Schema oder das Benutzerdefinierte Schema verwenden. Dabei werden die älteren Backups gelöscht, was deutlich schneller ist als eine aufwändige Konsolidierung.

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie bitte unseren Support. Sie finden alle verfügbaren Optionen zur Kontaktaufnahme und weitere Informationen in unserem Kundenhandbuch.

Für weitere Fragen und Wünsche stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Vielen Dank für Ihre Antwort. Eine GSV Sicherung klingt gut.

Leider ist mir immer noch nicht klar, wie ich die Platte vor Überfüllung bewahre. Die Sicherungsplatte ist momentan doppelt so groß konzipiert wie die Datenplatte. Wenn ich nun die Lebensdauer des "Großvaters" auf 30Tage begrenze sollte dieser die Kapazität nicht übersteigen. Wie kann ich nun aber sicherstellen, dass die Sammlung aus "Vater" und "Sohn" Sicherungen die Kapazität der Platte nicht sprengt?

Viele Dank

Hallo Richard Eberhard,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Eine GVS Sicherung, wie auch das benutzerdefinierte Schema bestehen aus Vollbackups und inkrementellen oder differentiellen Sicherungen. Die Aufbewahrungsregel kann löscht nur unter folgenden Bedingungen überhaupt:

  • Es muss mindestens ein zweites Vollbackup existieren
  • Die abhängigen inkrementellen oder differentiellen Sicherungen müssen ebenfalls über die gesetzte Dauer gealtert sein.

Bei einer GVS Sicherung würde ich sehr konservativ einstellen:

  • Tägliche Sicherung: Aufbewahrung 5 Tage (ergibt 5 inkremente)
  • Wöchenliche Sicherung: Aufbewahrung 4 Wochen (ergibt 4 differente)
  • Monatliche Sicherung: Aufbewahrung 1 (oder max. 2) Monat(e) (ergibt 1 oder 2 volle Backups)

Ansonsten läuft auch eine große Platte zu schnell voll.

Wenn Sie also eine zu sichernde Festplatte mit 200 GB Kapazität und mit 100 GB Daten sichern, benötigen Sie für ein Vollbackup ca. 63 GB an Platz. Für zwei Vollbackups, die Sie ohnehin benötigen, bedeutete das 126 GB. Die Größe der Inkremente oder Differente ist abhängig von der Menge der geänderten Daten. Bei Betriebssystemen kann man pro Tag von weniger als 1 GB bis ca 4 GB Sicherungsvolumen ausgehen. Bei Datenpartitionen ist es natürlich deutlich mehr.

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie bitte unseren Support. Sie finden alle verfügbaren Optionen zur Kontaktaufnahme und weitere Informationen in unserem Kundenhandbuch.

Für weitere Fragen und Wünsche stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen