Skip to main content

Kein Recovery möglich

Thread needs solution

Hallo,

habe einige Probleme mit Acronis. Das erste ist, mein Produkt läßt sich im Account nicht registrieren, dort steht immer, die Serien-Nummer ist schon vorhanden und 0 Produkte registriert. Das ist das erste.

Dann wollte ich nach einer Windows-Neuinstallation ein Recovery von zuvor gemachten Backups machen (die Backup-Dateien waren auf USB-Stick gesichert) und es hat nicht funktioniert, denn das Programm schrieb: Ein Hinzufügen der Backups in die Backup-Liste ist nicht möglich. Das hat mich sehr geärgert,
da ich alles mühsam neu installieren mußte. Wofür kaufe ich mir solch ein Programm, wenn es dann nicht funktioniert? Vielleicht hat ja hier jemand Zeit und Ahnung, eine Antwort zu geben.

Vom Support bekomme ich ja nach mehrmaligen Anschreiben keine Antwort.

Mit freundlichem Gruß,

0 Users found this helpful

Wann (und welcher Bereich/ Fragetyp) wurden die Supportanfragen gemacht?

Sind im Benutzeraccount bei Acronis.de die Supportanfragen bei "Meine Supportanfragen" gelistet?

https://www.acronis.de/my/index.html

Wenn man alle Images vom USB Stick, in einen Ordner auf einer internen Festplatte/ Partition kopiert und die Images mit ATIH 2012 (das letzte Image einer Backupkette) validiert, sind die Images dann fehlerfrei? Wenn man wirklich Backups auf einen USB Stick machen möchte, sollte man den USB Stick NTFS Formatieren.

Attachment Size
105677-102298.gif 59.07 KB

Dies sind meine Support-Anfragen, kam aber bisher keine Antwort.

01634758 Kein Recovery Neu Hoch Jul 27,2012 N/A
01629304 Backup fehlgeschlagen Neu Mittel Jul 19,2012 N/A
01620051 Kein Backup auf DVD möglich Abgeschlossen/Gelöst Hoch Jul 09,2012 Jul 15,2012

Wo soll man denn Backups speichern, damit sie hinterher auf wieder recovered werden können, wenn es auf USB Stick nicht geht.
Auf DVD kann Acronis ja auch keine Backups speichern. Habe ich beim Support erfahren. Wo soll ich denn sichern? Ich kenne mich
da auch nicht so gut aus. Wäre nett, wenn Sie mir das mal erklären würden.
Vielen Danke!

Ist der Rechner der gesichert werden soll ein normaler PC oder ein Notebook/ Netbook?

Welches Betriebssystem?

Sind mehrere Festplatten oder Partitionen im Rechner vorhanden? Eventuell ein Bild der Datenträgerverwaltung?

Wie groß ist die Datenmenge die gesichert werden soll?

Bei dem Problem mit dem registrieren der Seriennummer würde ich den deutschen Acronis Support, tagsüber in der Woche, über "Live Chat" kontaktieren.

http://www.acronis.de/support/contact-us.html

Bei "Bereich wählen" "Fragen zu Presales/ Lizenzen" auswählen, bei "Wählen Sie einen Fragetyp" "Sonstige" auswählen. Danach "Live Chat" auswählen.

Attachment Size
105707-102301.gif 45.29 KB
105707-102304.gif 207.01 KB

Der Rechner ist ein normaler PC
Betriebssystem Windows 7 Ultimate 64 bit
Es gibt nur das Laufwerk C, was gesichert werden soll.
Die Datenmenge sind ca. 32 GB
Danke für die Info, hatte den Life-Chat schon mal angemorst, aber es ging nur auf englisch, war nicht so hilfreich, da
mein Englisch nicht so sehr tauglich ist.

Und ich habe keine Ahnung, wie ich auf Zugriff auf diese Datenträgerverwaltung erhalte

In der Woche an normalen Arbeitstagen von 8 Uhr bis 17 Uhr ist meiner Meinung nach der deutsche "Live Chat" Support garantiert deutsch (darum hatte ich tagsüber in der Woche erwähnt). Davor und danach und an Feiertagen, ist meiner Meinung nach "Live Chat" in englisch.

Ich würde mir eine externe 1000GB USB 2.0 Festplatte kaufen. Da die externen Festplatten meistens mit FAT32 (Backups die größer als 4GB sind, würden in 4GB Images aufgeteilt werden) formatiert sind, muss man zuerst die externe Festplatte am PC anschließen und in der Datenträgerverwaltung die externe Festplatte löschen (Partition löschen) und mit NTFS (Backups über 4GB werden nicht aufgeteilt) Formatieren. Wenn die interne Festplatte schon fast 1000 GB groß ist sollte die externe Festplatte lieber mit "Partitionsstil" "GPT" formatiert werden. Ausserdem könnte man, wenn die interne Festplatte groß genug ist, eine weitere Partition für Backups auf der internen Festplatte zu erstellen. Um eine Meinung zu haben, müsste ich ein Bild der Datenträgerverwaltung sehen und wenn es ein Fertig PC ist, eventuell weitere Informationen.

Bei Windows7 muss die ca 100 MB große "System-Reserviert" Partition (falls vorhanden) zusammen mit der Windows7 Partition gesichert und bei Bedarf auch zusammen wiederhergestellt werden.

Da die Datenmenge überschaubar ist, würde ich ein "Laufwerksbackup" vorschlagen in den "Backup Optionen" "Backupschema" "Benutzerdefiniert" - "Backupmethode" "Voll" - "keine automatische bereinigung" - "ohne Planung" einzustellen (Backups werden bei Bedarf mit "Backup jetzt" gemacht.

Bei "Erweitert" - bei "Validierung" "Backup nach erstellen validieren" anhaken.

Bei "Backup Kommentar" kann eine Beschreibung oder ein Hinweis über den Backuptask eingetippt werden. Der Kommentar ist nachher sichtbar in der Backupliste.

Bei "Performance" würde ich Komprimierung "Hoch" auswählen (die erstellte Backupdatei wird kleiner, Komprimierung "maximal" bringt fast keinen Vorteil, Backup dauert sehr, sehr lange, der Speicherplatzgewinn im Vergleich zu "Hoch" ist sehr gering).

Zum Speicherort sollte man bei "Ziel" mit klick auf das kleine Dreieck rechts mit "Durchsuchen....." zum Speicherort navigieren und den gewünschten Namen des Backups eintippen und mit OK speichern.

Hoffe mal das ich nichts wichtiges vergessen habe, sollte etwas nicht klar sein, bitte nachfragen.

Die Datenträgerverwaltung findet man bei "Systemsteuerung" - "System und Sicherheit" dann ganz unten über "Flash Player (32-Bit)", auf "Festplattenpartitionen erstellen und partitionieren" klicken.

Sie haben viel Ahnung, ich dagegen bin in dieser Hinsicht ein kleines Licht. Aber ich denke, ich habe es jetzt verstanden.
Erstmal habe ich beim letztenmal nicht validiert, zweitens habe ich nicht NTFS formatiert und drittens habe ich nicht vollständig gesichert.
Heute habe ich mir zwar keine USB Festplatte gekauft, aber einen sehr großen USB Stick mit 60 GB Speicher. Da sollte ein Backup draufpassen.

Die externe Festplatte verliere ich aber nicht aus den Augen.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ihnen.
Viele Grüße von
Birgit Hakim

P.S. Hallo Herr Uphoff,
habe mir heute doch die 1000 GB Festplatte besorgt. Jetzt formatiere ich sie nach Ihren Anweisungen und dann soll wohl alles klappen.
Danke nochmal für Ihre Mühe.

Ich möchte noch darauf hinweisen, das man bei ATIH 2012, wenn man von der Boot CD aus ein Image wiederherstellen möchte, vor der Wiederherstellung das Image das wiederhergestellt werden soll validieren lassen kann, wenn man im "Recovery Assistenten" "Zusammenfassung" erreicht hat, kann man unten auf "Optionen" klicken und dann "Backuparchiv vor Wiederherstellung prüfen" anhaken.

Wenn man "Backuparchiv vor Wiederherstellung validieren" nicht anhakt und das Image ist defekt, sind die Partitionen die wiederhergestellt werden sollen gelöscht (Windows gelöscht), bevor eine Fehlermeldung von ATIH 2012 kommt, das das Image beschädigt ist.

Hat man "Backuparchiv vor Wiederherstellung validieren" angehakt, wird ATIH 2012 das defekte Archiv melden und die Wiederherstellung abbrechen (keine Änderungen am System).

Vor längerer Zeit habe ich einmal eine Wiederherstellung mit ATIH 2010, mit Bilder dokumentiert, die Bilder würde ich mir vor der ersten Wiederherstellung einmal anschauen.

http://forum.acronis.com/forum/28064#comment-86919