Skip to main content

Acronis True Image Home 2011 Systempartition imagen

Thread needs solution

Hallo zusammen,

ich arbeite unter Win XP mit der Acronis True Image Home 2011 Vollversin und habe bisher meinen gesamten Festplatteninhalt von Zeit zu Zeit auf eine identische Wechselplatte geklont.
Kann ich auch ein Backup oder Image(?) nur von meiner Systempartition z.B. auf eine externe Festplatte spielen und was ist dabei zu beachten? Werden wie beim Klonen im laufenden Betrieb alle Systemkomponenten gesichert und wie starte ich die Wiederherstellung bei einem Systemabsturz? Könnte ich dazu die Acronis-CD verwenden, weil ich ja keine bootfähige Partition auf der externen Festplatte habe?

Mit bestem Dank Jochen

0 Users found this helpful

Wenn ATIH 2011 installiert ist kann man unter Windows (im laufenden Betrieb) ein Laufwerksbackup der Systempartition mit validieren machen.

Man könnte sogar beim erstellten Backuptask rechts bei "Aktionen" - "Mehr" - "Verknüpfung erstellen" eine Verknüpfung zum Desktop erzeugen und mit einem doppelklick den Backuptask starten, ohne ATIH 2011 vorher starten zu müssen.

Das erstellte Image (Laufwerksbackup) der Systempartition kann von der ATIH 2011 Boot CD aus wiederhergestellt werden. Allerdings würde ich einmal vonder ATIH 2011 Boot CD aus das Image validieren, um sicherzugehen das die Boot CD mit der externen Festplatte zurechtkommt.

Wichtig ist das in den "Optionen für Laufwerksbackup" "Backup nach Erstellung validieren" angehakt ist.

Beim Wiederherstellen von der ATIH 2011 Boot CD aus ist wichtig das wenn die Zusammenfassung angezeigt wird, unten bei "Optionen" "Backup-Archiv vor der Wiederherstellung validieren" angehakt ist. Diese Einstellung bewirkt, das das System nicht wiederherstellt wird, wenn das Backup-Archiv beschädigt ist. Hat man keinen Haken gesetzt, sind die Partitionen schon gelöscht wenn die Wiederherstellung wegen dem defekten Backup-Archiv abbricht.

Attachment Size
117150-104860.gif 50.32 KB
117150-104863.gif 131.37 KB
117150-104866.gif 83.26 KB
117150-104869.gif 232.71 KB

Hallo,
besten Dank für die schnelle Antwort. Da ich mich nicht so oft in Foren bewege, bin ich um so mehr über die Hilfsbereitschaft erfreut.
Eine Frage zur Boot-CD habe ich noch: Ist die Installations-CD als Boot-CD zu gebrauchen, oder ist es erforderlich, mit ATIH 2011 eine neue Boot-CD zu erstellen? Mit einer wesentlich älteren Version hatte ich Probleme beim Erstellen dieser Boot-CD. Aber vielleicht sind die Schwierigkeiten inzwischen bereinigt.
Gruß, Jochen

Die Boot CD aus der Box wird auch funktionieren, aber lieber vorher ausprobieren und die Build-NR überprüfen (Build 6868 oder Build 6942 ist OK).

Wenn ATIH 2011 bei Acronis.de registriert ist, kann man sich aus dem Benutzeraccount bei Acronis.de bei "Bootmedium" ein ISO Image einer fertigen Boot CD herunterladen und auf eine CD brennen.

https://www.acronis.de/my/index.html

Hallo,
ich muss mich doch nocheinmal ans Forum wenden.
Ich habe früher mit Acronis True Image 11 Home gearbeitet und nun aktuell mit ATIH 2011.
Irgendwie sind die tausend Möglichkeiten wahnsinnig verwirrend. Mit der alten Version habe ich Daten-Backups auf eine externe USB 2.0-Festplatte über mehrere GB gemacht. Das Programm erzeugte etliche *.tib-Dateien. Beim nächsten incrementellen Backup habe ich als Ziel die erste tib-Datei aus dem Ordner des vollständigen Backups angegeben. War das OK?
Mit ATIH 2011 möchte ich nun ein erstes Daten-Backup über eine geschätzte Größe von ca. 50 GB erzeugen. Als vorraussichtliche Dauer gibt das Programm etwas über einen Tag an. Kann das denn sein? So lange hat es mit der alten Version nie gedauert.
Und nun nochmal zum Bootmedium. Wenn ich mir ein eigenes erstelle, dann werden laut Acronis die Treiber meines PC's mit eingebunden. Ist das richtig? Beim Download der ISO-Image-Datei hingegen, sind nur einige Standardtreiber dabei. Auch richtig?
Was mir irgendwie bei Acronis fehlt, ist eine Standardoption für den Normalo. Also Systempartition mit Bootmöglichkeit sichern und einfache Datensicherung.
Vielleicht lerne ich es noch. Besten Dank im Voraus
Jochen

Jochen Schmidt wrote:
Mit der alten Version habe ich Daten-Backups auf eine externe USB 2.0-Festplatte über mehrere GB gemacht. Das Programm erzeugte etliche *.tib-Dateien. Beim nächsten incrementellen Backup habe ich als Ziel die erste tib-Datei aus dem Ordner des vollständigen Backups angegeben. War das OK?
Mit ATIH 2011 möchte ich nun ein erstes Daten-Backup über eine geschätzte Größe von ca. 50 GB erzeugen. Als vorraussichtliche Dauer gibt das Programm etwas über einen Tag an. Kann das denn sein? So lange hat es mit der alten Version nie gedauert.

Das war meiner Meinung nach bis ATIH 11.0 so. Bei allen neueren Versionen wird, wenn man ein Inkrementelles oder Differentielles Backup macht, wird das erste Backup ein Vollbackup sein, danach macht der Backuptask erst Inkrementelle oder Differentielle Backups.

Jochen Schmidt wrote:
Und nun nochmal zum Bootmedium. Wenn ich mir ein eigenes erstelle, dann werden laut Acronis die Treiber meines PC's mit eingebunden. Ist das richtig? Beim Download der ISO-Image-Datei hingegen, sind nur einige Standardtreiber dabei. Auch richtig?

Meiner Meinung nach hat die aus dem Benutzeraccount bei Acronis.de heruntergeladene ISO Image einer Boot CD eine bessere Qualität als eine selbst erstellte CD (Eigentlich sollten beide Gleich sein). Wenn man das Plus Pack besitzt, kann man sich selber eine WinPE Boot CD mit hinzugefügten Treibern erstellen. Das ist aber richtig arbeitsaufwendig und mit ungewissem Ausgang (Wenn man nicht genau die benötigten Treiber in 32Bit findet, ist der Nutzen der Boot CD ungewiss).

http://forum.acronis.com/forum/35238

Der ganz normale User benötigt ein Laufwerks Backup der Systemfestplatte ("System-Reserviert" falls vorhanden + Windows7/8 Partition) mit "Validieren". Ob Backupschema "Voll", "inkrementell" oder "Differentiell" muss man sich dann überlegen, wie groß die zu sichernde Datenmenge und der vorhandene Speicherpatz ist.
(Ich verwende Hauptsächlich Täglich, Backupschema "Benutzerdefiniert" "Voll" mit validieren, ohne Panung, mit einer Verknüpfung des Backuptasks auf dem Desktop.)

Danke und OK,
die ISO-Boot-Datei habe ich schon runtergeladen. Und der Automatismus beim ersten Backup als Voll ist ja auch nachvollziehbar.
Nochmal zu der gewaltigen Zeitangabe: Ist das normal? oder habe ich irgendwelche zeitfressenden Optionen nicht deaktiviert?
Gruß, Jochen

Auf die angezeigte Zeitangabe kann man sich nicht verlassen. Faktoren wie CPU Leistung, anzahl der CPU Kerne, Schreib und Lesegeschwindigkeit der Festplatten (eine halbvolle Festplatte wird schnell langsamer) spielen eine große Rolle. Externe Festplatten sollten NTFS formatiert sein (Ein Backup = eine Datei). Bei FAT32 müssen die Backups aufgeteilt werden, was wieder Zeit kostet.

Unter Windows7 brauche ich für 155 GB Daten mit ATIH 2011 Build 6942 für ein Vollbackup mit Validieren, Komprimierung "Hoch" ca. 45 - 55 Min auf eine NTFS formatierte interne Festplatte oder eine NTFS formatierte USB 3.0 Festplatte, das erstellte Image wird ca. 95 GB groß. (AMD FX 6100, MSI 970A G46, 8 GB 1866er Ram.)

Noch eine Frage zum letzten Beitrag:
Externen Festplatten werden wohl aus Kompatibilitätsgründen mit FAT 32 ausgeliefert. Ist es generell sinnvoll, ab win XP z.B. für Backups das Dateisystem der ext. Festplatte in NTFS umzuformatieren?

Man sollte externe Festplatten immer NTFS Formatieren, NTFS ist schneller, unbegrenzte Dateigrößen (Fat32 bis 4GB), unbegrenzte Partitionsgrößen (Fat32 bis (Meiner Meinung nach) 32 GB unter Windows (mit Linux auch mehr), Meiner Meinung nach: Sicherheitsmechanismen (Dateisicherheit, Verschlüsselung durch Dateisystem).

http://de.wikipedia.org/wiki/NTFS

Hallo,
ich habe auf meinem Laptop ebenfalls windows XP professional und habe auch mit Acronjs True Image 11 Home auf separater externer Festplatte gesichert Letzte große Sicherung ist zwar schon älter . Nun, da die Festplatte kaputt war wurde diese erneuert, folglich habe ich mit Aronis versucht das System wiederherzustellen. Das lief auch soweit. Nun wollte ich den Laptop neu starten Er will über Windows Starten bricht aber immer wieder ab. Wie bekomme ich das alles wieder Rückgängig, denn das Laptop greift auch nicht mehr auf die CD von Acronis zu sonst könnte ich ja über den Drive Cleaner alles zurücksetzen.

Vielen Dank im voraus , bin schon ganz verzweifelt
Susanne

Um welches Notebook geht es genau (falls bekannt).

Sind mehrere Festplatten eingebaut?

Was passiert denn genau?

Windows wird geladen und stürzt mit BSOD ab?

Bei Notebooks kann man oft mit F12 ein Bootmenü aufrufen und das zu startende Laufwerk oder Festplatte wählen.

Hallo nocheinmal,
in einem YouTube-Video über die Erstellung einer Notfall-CD mit ATIH 11 wird die CD als ISO-Image gebrannt. Auch die Boot-CD, die ich von der Acronis-Homepage runtergeladen habe ist ein ISO-Image. Dieses Image kann aber doch beim Booten nicht gelesen werden?! Muss ich die ISO-Datei nicht erst in eine "lesbare" Datei, bei der dann auch die Setup.exe z.B. auftaucht, überführen?
Zum Beispiel habe ich Win 7 von Microsoft als ISO-Image runtergeladen, mit der die Installation nicht klappte. Erst nach der "Umwandlung" klappte die Installation einwandfrei.

Dank und Gruß
Jochen

Man kann bei Windows7 das ISO Image mit einem rechtsklick auf das Image und "Datenträgerabbild brennen" auf eine CD brennen.

Attachment Size
121408-105703.gif 150.02 KB
121408-105706.gif 132.56 KB

Hallo Herr Uphoff,
danke nocheinmal für die freundliche Unterstützung.
Mit besten Grüßen aus Berlin
Jochen Schmidt