Laufwerksbackup oder clone mit universal restore ?
Hallo, ich möchte einen Rechner der langsam aber sicher sich dem Ende neigt und in einem Netz mit Domäne sich befindet auswechseln und gegen einen aktuelleren tauschen. Dazu habe ich mir ati2013 und plus pack gekauft.
Habe dazu ein paar Fragen. Was ist jetzt ratsamer, ein Laufwerksbackup oder clone ?
Soll ich das ganze starten von einer erstellten BootDisk oder aus dem Windows heraus ?
Reicht es aus wenn ich die Motherboard CD vom neuen Rechner parat habe oder muss ich die Treiber schon irgend wie gezielt vorbereiten ? Das Betriebssystem welches verwendet wird ist windows xp.
Gibt es noch irgend was was unbedingt beachtet werden muss ? Bin nicht wirklich ein Computer freak und will nur die tickende Zeitbombe (alter Rechner) aus dem Spiel nehmen und ersetzen.
Vielen Dank für die Hilfe im Voraus
Thomas


- Log in to post comments

Hallo, der alte Rechner ist ein dualcore ca 2.0 ghz und es wird XP verwendet. Der neue Rechner wird nen dualcore ca 3.0 ghz haben. Die Festplatten sind nicht partitioniert. Ich möchte ja den alten Rechner mit all seinen Einstellungen auf den neuen übertragen. Eine Boot CD habe ich nach der Pluspack installation erstellt.
gibt es sonst noch etwas worauf geachtet werden muss ?
Vielen Dank im Voraus
Thomas
- Log in to post comments

Ich hätte gerne genauere Informationen über den neuen Rechner (CPU, Mainboard)?
Für eine erfolgreiche Wiederherstellung müssen, wenn Universal Restore verwendet wird, Sata/ AHCI/ oder Raid treiber (in .zip oder .rar) aus dem Internet heruntergeladen und auf einen USB Stick entpackt werden, wenn AHCI oder Raid im neuen System verwendet werden soll. Bei einem Intel Chipsatz kann man auch das Intel inf update utility auf den USB Stick entpacken. Wichtig ist das die Treiber entpackt sind.
Es werden nur die nötigsten Treiber von Universal Restore verwendet, es macht keinen Sinn die anderen z.B Audio Treiber laden zu lassen.
Sollte die Wiederherstellung erfolgreich abgeschlossen sein, sollte man nach dem ersten Systemstart alle Hardwareassistenten abbrechen (Wenn möglich), die alte Audiosoftware (Soundmax, Realtek u.s.w) deinstallieren und die Treiber von der Mainboard CD installieren.
Wenn alle Gerätetreiber der Mainboard CD installiert sind, sollte der Gerätemanager kontrolliert werden, wenn dort Einträge markiert sind (z.B. beim Prozessor) sollte man das Gerät im Gerätemanager deinstallieren und das System neustarten, oder oben ungefähr in der Mitte des Gerätemanagers nach neuer Hardware suchen lassen.
Windows erst aktivieren wenn das System zuverlässig mit den neuen Treibern funktioniert.
Attachment | Size |
---|---|
121333-105673.gif | 194.44 KB |
121333-105676.gif | 414.93 KB |
121333-105679.gif | 187.38 KB |
121333-105682.gif | 132.17 KB |
121333-105685.gif | 362.48 KB |
121333-105688.gif | 32.99 KB |
- Log in to post comments

ich hätte jetzt gedacht das die Motherboard cd vom neuen Rechner ausreichen würde wenn diese bereit liegt. Da sollten doch alle Treiber dann enthalten sein oder sehe ich das falsch ?
Gruß Thomas
- Log in to post comments

Man kann ja versuchen die Mainboard CD nach "f6flpy-x86.zip" oder ähnlich zu durchsuchen, um Sata/ AHCI oder Raidtreiber zu finden und auf den USB Stick zu entpacken.
- Log in to post comments

ok das scheint ja doch ne heftige Angelegenheit zu werden. Muss ich acronis auf den alten Rechner überhaupt installieren wenn ich durch die Boot CD das Laufwerksbackup mache ? Sobald ich weis welche cpu und mainboard zum einsatz kommen werde ich es Ihnen mitteilen. Gruß Thomas
- Log in to post comments

Wenn die ATI 2013 Boot CD für das Backup benutzt wird, braucht ATI 2013 nicht auf dem alten Rechner installiert sein.
- Log in to post comments