Disk Director 11 Home & externe USB-3.0-HD von TrekStor
Ich verwende Disk Director 11 Home Upgrade 2 (Build 11.0.2343).
Seltsamerweise wird meine neue über USB 3.0 am PC angeschlossene externe Festplatte "TrekStor DataStation maxi light 3.0" mit 3 TB in Disk Director überhaupt nicht angezeigt. Was könnte der Grund dafür sein?
Unter Windows 7 Home Premium (64-Bit) wird die externe HD sowohl im Geräte-Manager als auch in der Datenträgerverwaltung angezeigt.
Im TrekStor-Gehäuse ist - ab Lieferzustand unverändert - eine Seagate-HD mit derzeit folgenden Daten eingebaut:
Seagate ST3000DM001-9YN166, 7.200 rpm, 64 MB Cache, S-ATA III, Partitionsstil MBR, Clustergröße 4K.
Diese externe TrekStor-HD weist auch unter den Betriebssystemen Windows Vista Home Premium (32-Bit) und Windows XP (32-Bit) ihre volle Kapazität von 2.794,52 GB auf und funktioniert völlig problemlos.
Warum ignoriert Disk Director 11 Home diese externe HD?


- Log in to post comments

Habe es soeben ausprobiert:
Auch am USB-2.0-Port mag Disk Director die externe Festplatte nach wie vor leider nicht zur Kenntnis nehmen!
Eine Disk-Director-11-Boot-CD muss ich mir erst noch "basteln"!
- Log in to post comments

Inzwischen habe ich - auf ein kleines "Wunder" hoffend - zunächst DD11H deinstalliert und nach einem PC-Neustart neu installiert. Das "Wunder" hat sich aber leider nicht eingestellt, da von DD11H weiterhin nur die drei internen HDs erkannt werden.
Wie komme ich jetzt zu einer "Disk Director 11 Boot CD"? Ist das irgendwo im Handbuch-PDF erläutert?
Übrigens wird die externe TrekStor-HD unter Windows Vista Home Premium, SP2 (32-Bit) im Disk Director 10.0 (build 2.241) zumindest wahrgenommen, wenn auch mit folgenden Fehlerhinweisen:
2,729 TB DS: Ohne Partition: 0x7 (NTFS, HPFS) --> Eigenschaften --> Dateisystem ... Blöcke Größe 4 KB, Gesamt 0 Bytes (0) ... Fehler Dateisystemfehler: Ungültiges Format
- Log in to post comments

Wenn DD11 bei Acronis.de registriert ist kann man sich bei Acronis.de, aus dem Benutzeraccount unter "Bootmedium" ein ISO Image einer fertigen Boot CD herunterladen.
https://www.acronis.de/my/products/
Oder mit DD11 (Werkzeuge –> Bootfähiges Medium erstellen) eine Boot CD erstellen.
----------------------------- Quelle Hilfe PDF ------
7.1.1 So erstellen Sie bootfähige Medien:
Um ein physikalisches Medium erzeugen zu können, muss die Maschine über einen CD-/DVD-Brenner verfügen oder ein Flash-Laufwerk (z.B. USB-Stick) anschließbar sein. Der Bootable Media Builder kann außerdem das ISO-Image einer bootfähigen Disc erstellen, um dieses später auf ein leeres Medium zu brennen.
Linux-basierte bootfähige Medien:
Starten Sie den Bootable Media Builder entweder über die Management Konsole durch Werkzeuge –> Bootfähiges Medium erstellen oder als eigene Komponente.
1. Wählen Sie bei Typ des bootfähigen Mediums die Option Linux-basiert.
2. Bestimmen Sie, wie Volumes und Netzwerk-Ressourcen gehandhabt werden – den so genannten 'Stil' des Mediums:
- Ein Medium, das Volumes im Linux-Stil behandelt, stellt diese beispielsweise als 'hda1' und 'sdb2' dar. Es versucht, MD-Geräte und logische Volumes (vom LVM verwaltet) vor Start einer Wiederherstellung zu rekonstruieren.
- Ein Medium, das Volumes im Windows-Stil behandelt, verwendet Laufwerksbuchstaben zur Darstellung von Volumes, beispielsweise C: und D:. Es bietet Zugriff auf dynamische Volumes (LDM verwaltet).
3. Der Assistent wird Sie durch alle notwendigen Aktionen führen. Details finden Sie unter 'Linux-basierte bootfähige Medien (S. 57)'.
Attachment | Size |
---|---|
125387-106549.gif | 9.35 KB |
- Log in to post comments

Zunächst einmal besten Dank für die bisherigen Tipps!
Das "ISO Image" habe ich inzwischen auf einer Boot-CD, aber noch nicht ausprobiert.
Zwischenzeitlich habe ich "Acronis Drive Monitor" installiert und ausgeführt. Dieses zeigt neben den drei internen HDs auch die externe HD einwandfrei an!
- Log in to post comments

So, jetzt habe ich mal mein Glück mit der neuerstellten Boot-CD versucht, aber leider ohne ein Erfolgserlebnis!
Der Acronis Loader startet, die Auswahlmaske erscheint. Es gelingt mir aber nicht mich vom dunkelblau markierten ersten Auswahlfeld "Acronis OS Selector Setup" mit Tastatur oder Maus (beide über USB-2.0-Ports angeschlossen, da der PC keine PS/2-Ports aufweist) auf eines der drei weiteren Auswahlfelder ("Acronis Disk Director 11 Home Update 2", "Acronis OS Selector Activator" und "Booten des Betriebssystems fortsetzen") zu bewegen.
Momentan bin ich mit meinem Latein am Ende! Ich vermute einen Fehler in DD11H.
- Log in to post comments

War das eine Selbst erstellte Boot CD, oder die aus dem Benutzeraccount heruntergekladene Boot CD?
Ist eine ganz normale Kabelgebundene billige 3 Tasten USB Maus vorhanden, würde man damit weiterkommen?
Ist ein PC mit Windows7 vorhanden? Wenn DD11 und Waik 3.0 installiert sind, kann man eine WinPE Baoot CD mit DD11 erstellen, während der Erstellung der WinPE Boot CD mit DD11 kann man Treiber hinzufügen.
Attachment | Size |
---|---|
125410-106558.gif | 71.85 KB |
125410-106561.gif | 28.06 KB |
125410-106564.gif | 27.04 KB |
125410-106567.gif | 57.9 KB |
125410-106570.gif | 33.8 KB |
125410-106573.gif | 38.1 KB |
- Log in to post comments

G. Uphoff wrote:War das eine Selbst erstellte Boot CD, oder die aus dem Benutzeraccount heruntergekladene Boot CD?
Es war eine aus dem Benutzeraccount heruntergeladene Boot-CD.
G. Uphoff wrote:Ist eine ganz normale Kabelgebundene billige 3 Tasten USB Maus vorhanden, würde man damit weiterkommen?
Auch das habe ich ausprobiert, aber leider ist es unverändert so, dass ich in der Auswahlmaske weder mit der Maus noch mit der Tastatur irgendetwas auswählen kann. Da sich nichts "bewegt", hilft nur ein Ausschalten des PC.
G. Uphoff wrote:Ist ein PC mit Windows7 vorhanden? Wenn DD11 und Waik 3.0 installiert sind, kann man eine WinPE Baoot CD mit DD11 erstellen, während der Erstellung der WinPE Boot CD mit DD11 kann man Treiber hinzufügen.
Das habe ich noch nicht ausprobiert, denn das wäre für mich auch völliges Neuland. Offen gestanden verspreche ich mir nichts davon, denn selbst dann, wenn ich DD11H (eventuell sogar mit Anzeige der externen HD) "zum Leben erwecken" könnte, wäre das ursprüngliche Problem der Nichtanzeige der externen TrekStor-HD in DD11H unter Windows 7 Home Premium nicht behoben.
Sicherheitshalber habe ich eine ältere externe USB-2.0-HD mit 250 GB sowohl an einem USB-2.0-Port als auch an einem USB-3.0-Port angeschlossen. Diese wird von DD11H immer problemlos erkannt.
Da sowohl das Betriebssystem Windows 7 Home Premium (64-Bit), Acronis Drive Monitor, andere Betriebssysteme (Windows Vista Home Premium, SP 2, 32-Bit und Windows XP Media Center Edition, SP 3, 32-Bit) und auch SIW die externe TrekStor-HD problemlos und fehlerfrei anzeigen, kann der Fehler meines Erachtens nur bei DD11H liegen!
Es wäre bestimmt hilfreich, wenn ein anderer DD11H-Nutzer seine Erfahrungen mit derselben oder einer sehr ähnlichen Konstellation (Windows 7 Home Premium, 64-Bit / Acronis DD11H und TrekStor DataStation maxi light 3.0, 3 TB, USB 3.0) schildern könnte!
- Log in to post comments

Ist im Bios auch "Legacy USB Support" oder ähnlich auch "enabled"?
- Log in to post comments

G. Uphoff wrote:Ist im Bios auch "Legacy USB Support" oder ähnlich auch "enabled"?
Eine derartige Option ist im UEFI/BIOS nicht vorhanden, da sie wohl dauerhaft auf "enabled" gesetzt ist, denn ich komme über einen in einem USB-3.0-Port steckenden Funkempfänger mit der Tastatur ohne eine Kabelverbindung mühelos ins UEFI/BIOS.
- Log in to post comments

Inzwischen habe ich festgestellt, dass ich keinesfalls der "Erfinder" des Problems mit den von DD11H nicht erkannten externen USB-3.0-HDDs bin:
Im englischsprachigen "Acronis Disk Director Forum" wurde das Problem schon vor mehr als einem Jahr in dem Thread "28404: Acronis Disk Director 11 not seeing External 3GB drive" mehrfach geschildert: http://forum.acronis.com/forum/28404
Leider gibt es seitens Acronis bis heute keine Lösung dieses Problems!
- Log in to post comments

Man kann sich mit dem MustangPE Builder eine benutzerdefinierte WinPE Boot CD mit DD11 und USB 3.0 Treiber bauen.
Diese Boot CD kann auch Ordner durchsuchen oder Festplatten mit CHKDSK reparieren.
Attachment | Size |
---|---|
125841-106654.gif | 258.96 KB |
125841-106657.gif | 291.31 KB |
125841-106660.gif | 268.88 KB |
- Log in to post comments

Nochmals vielen Dank für die Bemühungen, aber mir ging es hauptsächlich um die uneingeschränkte Nutzung von DD11H unter Windows 7.
Wie aus den in meinem letzten Beitrag verlinkten Beiträgen im englischsprachigen Forum ersichtlich, ist das Problem seit über einem Jahr bekannt und keinesfalls selten vorkommend. Es wäre meines Erachtens an der Zeit, dass die Acronis-Entwickler ein Upgrade für DD11H, welches das Problem beseitigt, zur Verfügung stellen. Das wäre kundenfreundliche Produktpflege! Leider kann ich mich wegen des Ablaufs der einjährigen Support-Frist nicht mehr direkt an das Support-Team wenden.
- Log in to post comments

Hallo ,Ich schließe mich der Meinung an von MB. Ich habe auch das selbe Problem mit den externen USB 3 Festplatten :-( .
ärgerlich
- Log in to post comments

das nichterkennen meiner 3TB ging mir schon bei WinXP auf die Nerven. Das war auch der Grund auf Paragon umzusteigen.
Deshalb meine Frage an Acronis: ist dieses Problem bei Acronis Disk Director 12 behoben?
- Log in to post comments