Möchte Windows 7 Home Premium mit Acronis 2013 auf neue SSD umsiedeln
Hallo Forum,
ich habe mich entschlossen, eine neue SSD zu kaufen. Benutze Windows 7 Home Premium 32bit und einige Programme im Moment auf einer normalen HDD (Systemplatte). Jetzt möchte ich meinen Computer nach und nach aufrüsten. Dazu gehört in erster Linie eine SSD 120/128 Samsung EVO und eine neue Grafikkarte. Die Systemplatte ist hat 2 Partitionen 40 und 210 GB. Auf der 2 ten Festplatte habe ich Windows 8 Pro mit einigen wenigen Programmen installiert.
Jetzt möchte ich mit Acronis 2013 eine Sicherung von der Systemplatte C:\ (Partition 1) auf der 2 ten Festplatte machen, danach eine Sicherung der 2 ten Partition auf der 2 ten Festplatte.
Jetzt die Festplatte 1 (ca. 5 Jahre alt) löschen und ausbauen. Danach neue SSD einbauen, 2 te Festplatte abklemmen und auf der SSD Windows 7 Home Premium 32bit und Acronis 2013 installieren. Jetzt kommt meine Frage:
Kann ich denn jetzt die Backup Sicherung, die ja auf der 2 ten HDD gesichert ist, auf die SSD (Systemplatte) zurücksichern?
Für mich ein schwieriges Unterfangen, weil meine Kenntnisse in dieser Richtung nicht ausreichen, aber man wächst ja mit seinen neuen Herausforderungen. Ich würde mich freuen, hier einen Rat bzw. Tipp zu bekommen.
Grüße
Matarese


- Log in to post comments

Hallo G. Uphoff,
vielen Dank für die schnelle Rückantwort. Ich hatte schon einmal das Vergnügen, mit Dir in Bezug auf eine neue Festplatte (36915), Gedanken auszutauschen. Bei dieser Gelegenheit sagtest Du, dass man beim Sichern der Daten, möglichst die Daten auf einer 2 ten HDD ablegen sollte. Eigentlich wollte ich ursprünglich 1 SSD mit 256GB kaufen, aber mir würde aber eine SSD mit 128 GB reichen, da die 2 te HDD 500 GB hat. Aufgeteilt in 2 Partitionen 80 und 420 GB. Im Übrigen, wenn ich schon einmal einen Fachmann dranhabe, was soll ich kaufen:
Samsung SSD 840 120GB oder Samsung SSD 840 Pro 128GB. Preislich liegen da natürlich einige Euronen dazwischen. Aber würde sich das auszahlen? Die SSD 840 120GB hat eine 3 Jahre Garantie und die Pro Version hat 5 Jahre Garantie und soll schneller sein.
Was meinst Du dazu?
Grüße
Matarese
- Log in to post comments

Wenn es irgendwie geht, hätte ich mir eine 256 GB Samsung 840 Pro gekauft, wegen MLC Toggle Nand und 5 Jahre Garantie.
Wenn man die SSD wie eine 128 GB SSD verwendet, wird die 256 GB SSD doppelt so lange halten wie eine 128 GB SSD und man braucht keine neue SSD zu kaufen, wenn man doch mehr Speicherplatz benötigt.
Ich besitze eine 256 GB Samsung 840 Pro (funktioniert perfekt) und eine 250 GB Samsung 840 mit TLC Toggle Nand (der Vorgänger der EVO), mit der SSD mit TLC Nand melden ATIH 2011 oder neuere Versionen ab und zu bei mir Lesefehler beim Backup, ohne das ich die Fehlerquelle finden kann, mit einer SSD mit MLC Nand, hatte ich das Problem nie. (Mit der EVO muss es nicht genau so sein)
Wenn ich viel auf der SSD schreiben möchte, hätte ich das Modell mit MLC Nand genommen.
Wenn wenig auf der SSD geschrieben wird, reicht bestimmt auch das Modell mit TLC Nand.
- Log in to post comments

Hallo G.Uphoff,
erst einmal vielen Dank für die ausführlichen Erläuterung und der Entschuldigung für das späte Zurückmelden. Darf ich noch einmal in das Thema einhaken. Gut, Du hast mich überzeugt hier zur Pro 256 Ausführung zu greifen, aber bitte hier noch einmal, etwas zu begreifen, noch eine Erklärung.
"Wenn man die SSD wie eine 128 GB SSD verwendet, wird die 256 GB SSD doppelt so lange halten wie eine 128 GB SSD und man braucht keine neue SSD zu kaufen, wenn man doch mehr Speicherplatz benötigt."
Wenn man die SSD wie eine 128 GB SSD verwendet...? Warum hält dann eine SSD 256 GB länger als eine 128 GB Ausführung und kann/soll man diese Platte nicht partitionieren?
"Wenn ich viel auf der SSD schreiben möchte, hätte ich das Modell mit MLC Nand genommen."
Sind das die normalen SSD 250 GB EVO Platten und was heißt viel schreiben? Wenn ich normal ins Internet gehe und surfe bzw. ab und zu auch mal Bilder auf der der Kamera/PC bearbeite, ist das mit viel schreiben gemeint?
Ich habe mich gestern auch entschlossen, nachdem ich bei einem Freund Windows 8.1 Pro begutachtet hatte, mit Windows 7 Home Premium 32bit weiter zu arbeiten. Also werde ich, sobald ich die neue Platte bestellt habe, ein Backup (Acronis 2013) auf einer externen HDD (250 GB) anfertigen und gleichzeitig den Inhalt der 2.ten Partition (alte Platte) auf die externe externe HDD kopieren. Danach die alte komplett formatieren und ausbauen. Neue SSD einbauen, in 2 Partitionen (C:\ und D:\ aufteilen und Windows 7 installieren. Entweder alles frisch (Motivation und Zeit?) oder ich benutze die Backup Ausführung von der externen HDD.
Oder soll ich die SSD mit einer Partition nutzen und die Sicherungen auf der externen oder 2ten HDD (1.te Partition Windows 8 Pro und 2.te Partition Sicherung) auslagern. Bitte entschuldige die vielen Fragen. Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Matarese
- Log in to post comments

Auf eine SSD kann man nicht unendlich oft schreiben, eine SSD "nutzt" nach einer bestimmter Anzahl von Schreib- und Löschvorgängen ab. TLC Chips (Samsung 840 EVO) haben 1000-3000 Programier-/ Löschzyklen, gute MLC Chips (Samsung 840 Pro) 3000 oder mehr Programier-/ Löschzyklen. Desto größer die SSD, desto mehr Terabyte an Daten können geschrieben und gelöscht werden bis die SSD irgendwann abgenutzt ist.
Meine Samsung 840 SSD mit TLC Nand:
http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/2013/samsung-serie-840-ssd…
Samsung 840 EVO mit TLC Nand:
http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/2013/samsung-ssd-840-evo-i…
Samsung 840 Pro mit MLC Nand:
http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/2012/test-samsung-serie-84…
Viel schreiben bedeutet für mich das man große Dateien auf die SSD speichert, z.B Videobearbeitung, oder man große Dateien herunterlädt und auf der SSD zwischenspeichert, Internet Radio/ TV.
Ich hätte die SSD mit nur einem Betriebsystem auf der SSD genutzt
- Log in to post comments

Hallo G. Uphoff,
das war klar und deutlich erklärt, vielen Dank dafür.
Grüße
Matarese
- Log in to post comments

Hallo G. Uphoff,
heute kam die neue SSD, es war die von Dir genannte SSD 256 Pro. Um jetzt keinen Fehler zu machen, hier noch einmal die Frage zur Installation der neuen SSD. Ich wollte die SSD als Systemplatte unter Windows 7 Home Premium 32bit benutzen, natürlich mit einigen zusätzlichen, aber für mich sehr wichtige Programme. Auf der 2 Platte (HDD) läuft Windows 8.1 Pro mit Media Center. Was muss ich jetzt machen und vor allem in welcher Reihenfolge. Für die neue Installation der SSD wollte ich ein Backup unter Acronis 2013 machen, dass ich dann als Abschlussarbeit auf meiner jetzigen Systemplatte (Windows 7) auf eine externe HDD noch ausführen muss, benützen. Jetzt brauche ich noch einmal Deinen Rat, denn Du erwähntest, dass man zuerst einmal Windows 7 installieren sollte, in Bezug auf auf Alignment und dann wahrscheinlich Acronis 2013. Muss ich denn etwas in Richtung AHCI machen? Denn Samsung sagte, dass die SSD dann besser laufen würde. Ach ja, vor der Installation von der SSD und Windows 7 muss ich die 2 Platte (HDD) abhängen, sonst wird mir die Bootreihenfolge überschrieben. Kann ich denn jetzt mit dem letzten Backup von der externen HDD auf die neue SSD rüberwandern? Bitte um Hilfe, vielen Dank im Voraus. Ich hoffe, dass das was ich hier geschrieben habe, einigermaßen gut lesbar ist, denn ich bin etwas verzweifelt, ich habe es mir etwas leichter vorgestellt.
Viele Grüße
Matarese
- Log in to post comments

Matarese wrote:Jetzt brauche ich noch einmal Deinen Rat, denn Du erwähntest, dass man zuerst einmal Windows 7 installieren sollte, in Bezug auf auf Alignment und dann wahrscheinlich Acronis 2013. Muss ich denn etwas in Richtung AHCI machen? Denn Samsung sagte, dass die SSD dann besser laufen würde. Ach ja, vor der Installation von der SSD und Windows 7 muss ich die 2 Platte (HDD) abhängen, sonst wird mir die Bootreihenfolge überschrieben. Kann ich denn jetzt mit dem letzten Backup von der externen HDD auf die neue SSD rüberwandern?
Man könnte sich auch AS SSD herunterladen und das Programm (kein Benchmark) einmal starten um den Startsektor zu überprüfen. Wenn der Startsektor "Grün" und "OK" wäre, braucht man das Backup nur wiederherstellen.
http://www.chip.de/downloads/AS-SSD-Benchmark_44535943.html
Man könnte versuchen nachträglich auf AHCI umzuschalten (Ich habe das noch nie probiert, ich konnte dank "Universal Restore" zwischen IDE, AHCI und Raid0 nach belieben wechseln):
http://www.heisig-it.de/windows7/w7_tipp027.htm
Hauptsächlich müssen normale Festplatten abgehängt werden, weil Windows7 beim installieren sonst keine SSD aktzeptiert, oder mindestens die Systemreserviert Partition auf eine normale Festplatte speichert, was nicht gewünscht ist und die SSD nicht alleine Bootfähig wäre.
Attachment | Size |
---|---|
142147-110146.png | 36.7 KB |
142147-110149.png | 41.53 KB |
- Log in to post comments

Hallo G. Uphoff,
wollte mich einmal kurz zurückmelden. Also mit der Installation AHCI hat es geklappt. Nur konnte ich die unter Acronis gespeicherten Daten nicht zurück holen, es war ja nicht unter AHCI gespeichert. Also muss ich Programm für Programm neu einrichten. Ich melde mich aber noch einmal.
Viele Grüße
Matarese
- Log in to post comments

Es ist bestimmt kein Nachteil, wenn man ab und zu sein Windows neu installiert. Dann wird man auch jede Menge Speicherplatz einsparen, da man nur wirklich benötigte Programme installiert.
- Log in to post comments

NEIN!!! Man muss *nicht* alle Programme neu installieren wenn man vom IDE Modus auf AHCI Modus wechselt!
Hier die korrekte Vorgehensweise.
1. Auf dem Zielrechner den gleichen Modus im BIOS einstellen wie vom Ausgangsrechner
2. Zurückspielen des Images
3. Rechner neu starten und schauen ob's funzt.
4. Anschließend auf dem neuen Rechner in die Registry und diesen Weg befolgen:
http://www.pcwelt.de/tipps/Windows-7-Schnellen-AHCI-Modus-nachtraeglich…
5. Dann und erst dann neustarten und gleich ins BIOS gehen und auf AHCI umstellen.
Hat bei mir auf mehreren Systemen funktioniert.
Ein Tip am Rande. Bei Windows 8 funktioniert es ähnlich, dort aber im Netz nachlesen, wie genau das geht.
Jürgen
- Log in to post comments

Hallo Jürgen,
danke für den Tipp. Ich habe zwar in der Zwischenzeit alles neu installiert, aber es kann mir ja in der Zukunft noch einmal passieren und dann wüsste ich ja wie es geht. Den Weg hatte ich voher auch schon einmal gewählt, aber ich war der Meinung, dass die Installation erst mit einer Neuinstallation von Windows eintritt. Beim Einstellen im Bios auf AHCI hatte ich schon bemerkt, dass beim Hochbooten etwas installiert wurde, aber es ging so schnell, dass ich nicht alles mitbekommen habe.
Viele Grüße
Matarese
- Log in to post comments