SSD Festplatte für Tablet mit Acronis sichern und Bootstick erstellen
Kann ich ein Tablet Windows 8 64 Bit mit SSD Speicher 128 GB mit Acronis 2013 sichern?
Frage 1:
1) kann ich an den USB-Prot des Tablet einen Wechselfestplatte anschließen
2) Acronis 2013 auf dem Tablet installieren
3) Image mit Acronis vom Tablet Windows 8 64 Bit SSD 128GB auf die USB-Blatte erstellen
4) Wie kann ich aber im Notfall booten?
Ich habe kein CD-Laufwerk?
5) Lässt Windows 8 einen Bootstick von Acronis zu?
Wäre um Hilfe sehr dankbar

- Log in to post comments

Guten Tag
Ich habe eine ähnliche Anfrage.
Wir setzen für unsere Kunden HP ElitePad 900 und EliteBook Revolve 810 mit Windows 8 und Windows 8.1 ein.
Das Installieren von Acronis auf diesen Geräten stellt keine Schwierigkeit dar. (Acronis 2014).
Das Erstellen eines Images von den Datenträgern der Geräte funktioniert auch ohne Fehlermeldung oder Warnung.
Was nicht möglich ist, ist ein Booten von einem USB Stick oder USB-CD Rom Drive. (Gemäss HP Support ist dies nur mit Microsoft Zertifizierten Bootmedien möglich.)
Wenn man vom Installierten ACRONIS (auf Windows Ebene) eine Recovery vornimmt, funktioniert das zunächst, das Gerät kann allerdings nach Abschluss nicht mehr gestartet werden, was eine Neuinstallation des Gerätes ab Datenträger vom Hersteller notwendig macht.
Der Kunde kauft ja ACRONIS damit er bei einem Verlust des Gerätes durch Zerstörung oder im falle eines Festplattentausches, nicht jede Software und die Einstellungen wieder neu machen muss.
Gibt es da eine Lösung zu diesem Problem??
- Log in to post comments

Guten Tag Herr Odematt,
Beachten Sie bitte, dass die 32-bit UEFI Systeme werden mit Einschränkungen unterstützt, weil Acronis UEFI Loader eine x86_64 UEFI Anwendung ist und 64-bit UEFI Umgebung braucht.
Soweit ich weiß, HP ElitePad 900 ist ein der Devices, die nur 32-bit UEFI unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
- Log in to post comments

Guten Tag
Wird Acronis da noch eine Lösung erstellen?
Hat UEFI auch beim erstellen des Images von der Windows Oberfläche und beim wiederherstellen des Images ebenfalls von der Windows Oberfläche aus einen Einfluss?
- Log in to post comments

Wenn UEFI aktiviert ist und ein 64-Bit Windows installiert wird, wird eine GPT-Partition verwendet (anstatt dem "klassischen" MBR). Wie das bei dem HP-"Zwitter" ist, weiß ich nicht, weil UEFI eigentlich 64-Bit voraussetzt. Und TI sichert natürlich GPT bzw. den MBR mit. Ich würde das einfach mal testen. Aber unabhängig davon bringt UEFI keinen Geschwindigkeitsvorteil (sehr selten 1-2 Sek. beim Postscreen; alles andere sind hartnäckige Märchen - das Filesystem ist ja nach wie vor NTFS) und große TB-HDD's verbaut man ja auch nicht im Tablet/Laptop, von daher kann man auch im Legacy-Modus mit MBR bleiben.
Das Booten von USB sollte eigentlich möglich sein, wenn man die "Secure Boot"-Option im Bios ausschaltet. Wenn nicht, würde ich - ganz ehrlich - auch so einen Ranz nicht mehr (verk-)kaufen. Ich habe auch noch kein Gerät gehabt, bei dem dies nicht geht.
- Log in to post comments