Wiederherstellen / Klonen nicht möglich bei Win7-Installationen ohne die "100 Mb Partition"
Das ist ein Problem, das sich meines Erachtens durch alle TI-Versionen bis 2014 zieht. Windows 7 erstellt bei der Installation ja normalerweise diese 100-MB Partition, die dann auch primär / aktiv ist. Manchmal aber eben auch nicht (keine Ahnung warum), Windows läuft dann trotzdem - nur Acronis mag solche Installationen nicht, das habe ich jetzt schon auf zwei Geräten erfahren müssen. Geklonte / wiederhergestellte Festplatten scheitern schon regelmäßig zu Beginn des Bootvorgangs ("ein an das System angeschlossenes Gerät funktioniert nicht" oder so.). Man wird dann aufgefordert, die Computerreparatur durchzuführen, was ich ehrlich gesagt noch nicht probiert habe, habe dann meistens ein Konkurrenzprodukt bemüht. Befriedigend ist das aber nicht.
Gibt es da eine Lösung oder mache ich etwas falsch ?


- Log in to post comments

Dass man die 100-Mb aktive Partition regelmäßig mitsichern sollte ist mir auch klar (kommt ja auch immer ein netter Hinweis); allein, es gibt halt Fälle, in denen diese Partition schlicht nicht existiert, whyever (nur so als Vermutung: wenn man bei der Installation nicht die Laufwerksoptionen aufruft, sondern Windows gewähren lässt). Windows 7 stört sich offenbar nicht groß daran, aber so ein System muss ja auch Backup-fähig sein.
Dass ich "eigentlich" nichts grundlegend falsch mache, zeigt sich meines Erachtens auch daran, dass Acronis auch im Klonmodus (Option manuell, Partitionen wie vorliegend) versagt, da entsteht ja nun wirklich eine 1:1 Kopie, und die startet auch nicht.
Nachdem das Konkurrenzprodukt das gleiche Problem produziert hat, habe ich dann übrigens doch mal die Windows Startreparatur aufgerufen, danach lief das System. Ist nicht ganz befriedigend, aber immerhin.
Hardware ist ein Intel Z77 Board mit Core i3, Samsung SSD, 4 Gb RAM, Win7 Ultim. 32 Bit. Das gleiche Problem trat auch schon mal auf einem MSI-Notebook (Core i3 Gen1) auf.
- Log in to post comments

Welche Samsung SSD wird verwendet?
Wird eine Cache Funktion wie das "Rapid Mode" der Samsung Magician Software verwendet?
Das System hat keine System-Reserviert Partition, die Windows7 Partition ist als "aktiv" markiert (was dann normal ist), es lässt sich ein Laufwerksbackup machen, aber nicht erfolgreich wiederherstellen?
Wird beim (Extras und Werkzeuge) Klonen der Klonvorgang von der Boot CD gestartet, oder unter Windows?
Wird beim (Extras und Werkzeuge) Klonen die leere Festplatte eingebaut, oder über USB angeschlossen?
Wird die SSD auf eine normale Festplatte geklont?
Wurde die externe Festplatte nach dem (Extras und Werkzeuge) Klonen entfernt bevor das System neu startet? (Das Original und der Klon sollten nicht zusammen unter Windows starten)
Wegen dem "ein an das System angeschlossenes Gerät funktioniert nicht", würde ich im Bios mal nachschauen, ob in der Bootreihenfolge das Booten über Lan vorkommt und eventuell deaktivieren.
(oder es fehlen Treiber für ein Gerät)
- Log in to post comments

Samsung Evo 512 Gb (MBR-Format), keine Caches; Ziel eine Samsung EVO 750, dito.
Ja genau, die Standard-Windows 7 - Partition ("C) ist die aktive, das System lässt sich normal sichern, nur halt nicht mehr wiederherstellen.
Den Klonvorgang habe ich vom Rettungsmedium als auch unter Windows 7 gestartet, Ziel war die zweite SSD, auch über SATA angeschlossen, Ergebnis war gleich. Original und Kopie waren nicht gleichzeitig angeschlossen.
Die Fehlermeldung war aus dem Gedächtnis und auch nicht ganz hunderprozentig wiedergegeben (da jetzt funktionierend, auch nicht reproduzierbar). Die Tatsache, dass das mit der Startreparatur von W7 relativ fix zu beheben war, spricht für mich aber klar gegen BIOS-Probleme, da muss etwas in der Startumgebung auf der Platte nicht stimmen. Aus dem Fall des MSI-Notebooks mit dem ähnlichen Problem meine ich mich auch an eine ganz andere Meldung (auch später im Startvorgang) zu erinnern, aber das war auch eine deutlich ältere TI-Version damals.
- Log in to post comments

Ich habe bei mir mal mit einer MSI Z77A-G43, Samsung 840 Basic 250GB (TLC Nand) und Samsung 830 120GB (MLC Nand) mit einem gebrauchten Betriebssystem und einer Neuinstallation jeweils 10x geklont.
(Klonmodus manuell, Aufteilung manuell ohne etwas verändert zu haben, am Sata III Controller "Sata1 + Sata2", die SSD auf die geklont werden soll an den Sata Port angehängt wo das Original war, mit "Neues Laufwerk hinzufügen" die SSD gelöscht bevor geklont wurde)
Bei mir funktionierte alles wie erwartet. Allerdings veränderte sich die Bootreihenfolge der Festplatten nach dem Klonen. die Datenfestplatte am "Sata4" Port war nach dem Klonen die "Bootfestplatte" (die Bootreihenfolge musste im Bios angepasst werden).
(oder wird die Position der SSDs nicht verändert und nur der Strom abgezogen?)
- Log in to post comments