Skip to main content

ATI 2014 Nonstop Backup hat gestoppt

Thread needs solution

Hallo,

seit 2 Tagen will das nonstop Backup von ATI 2014 nicht mehr.
Es kommt lediglich dei Fehlermeldung dass das Backup gestoppt hat.
Im Log steht dann was von Lesefehlern (keine Ahnung ob im Quell oder Ziellaufwerk, alle LAufwerke sind fehlerfrei sie im Backup eine Rolle speilen.

Setp wie folgt:
Dateien von C: (SSD) und D: (HDD) sollen auf ein iscsi Laufwerk gespeichert werden.
Hat jetzt 3 Monate gut geklappt, seit 2 Tagen geht nix mehr.
Neueste Version von ATI ist installiert, Windows ist ebenso auf dem aktuellsten Stand (8.1 Pro 64bit)
Entweder sehe ich im Log was mit Lesefehler (alle Laufwerke sind aber einwandfrei) oder es kommt ein Fehler:
Sync Agent Service Fehler, Versuche den PC neu starten.
Neu starten hab ich schon diverse Male probiert.
Bringt nix.
Irgendwie hatte ATI IMMER schon Probleme mit dem blöden nonstop Backup, seit dem die das eingeführt haben.

Gibt es dafür ne Lösung? Hat jemand Tipps. Irgendwie scheint bei ATI ausser dem Disk Image Backup nix ordentlich zu funktionieren.
Verliere langsam mein Vertrauen in die Software...

0 Users found this helpful

Wenn in der Log Fehler gemeldet werden, kann man versuchen mit Hilfe der Datei "cdp.metadata_backup" Nonstop Backup wiederzubeleben.

In den Ordneroptionen muss eingestellt sein das "versteckte" Dateien und Ordner angezeigt werden.
"Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" darf nicht angehakt sein.

Im Time Explorer Storage kopiert man die Datei "cdp.metadata_backup" nach z.B "Downloads", im "Downloads" Ordner benennt man die Datei "cdp.metadata_backup" in "cdp.metadata" um.

Man macht einen rechtsklick auf die Datei "cdp.metadata" im "Downloads" Ordner und wählt "kopieren" aus.

Im "Time Explorer Storage" wählt man die "cdp.metadata" mit linksklick aus und verschiebt die alte "cdp.metadata" mit "Entf" in den Papierkorb. Danach einen rechtsklick im Time Explorer Storage machen und mit "Einfügen" die neue "cdp.metadata" hineinkopieren.

Dann den Rechner neu starten. Neuere Versionen als das "cdp.metadata_backup" sind verloren. Die älteren Versionen sollten noch alle vorhanden sein.

(Mein Nonstop Backup ist vor ein paar Tagen nach ca 8 Monaten endgültig gestorben. ich komme mit Hilfe des "cdp.metadata_backup" an meine 250 GB gesicherten Dateien, kann Nonstop Backup aber nicht mehr erfolgreich starten)

Attachment Size
196730-114946.gif 43.86 KB
Gelangweilt wrote:

Was ist denn die Ursache für das problem?

Meistens einen Fehler beim konsolidieren, oder Inhalt der Metadaten falsch.

In meinem Fall hatte ich mir den Nonstop Backuptask beschädigt, und das System in einen früheren Zustand Wiederhergestellt, da ich ein Windows Update in Verdacht hatte und später wahrscheinlich durch Editieren des Backuptasks den Rest gegeben.

Ich hab das mit dem Umbenennen und Umkopieren probiert, wie beschrieben.
Aber leider kam kurz nach dem Neustart des PC wieder die Meldung, dass das Nonstop Backup gestoppt wurde.

Was kann ich jetzt noch machen?

Was steht denn in der Log, woran die Aktion gescheitert ist? (Auch die grün markierten Logs nachschauen)

Wenn man auf den Nonstop Backuptask schaut, werden dort z.B "Versionen: 88 zuletzt Heute um X Uhr" mit Angabe der Backupgröße angezeigt, oder fehlt diese Angabe?

Ich würde Nonstop Backup 1-2 Tage auslassen und danach noch einmal versuchen mit Hilfe der Datei "cdp.metadata_backup" Nonstop Backup wiederzubeleben.

Hallo,
ich hab es nun wieder probiert.
Es kommt wieder die Meldung, dass das Backup gestoppt wurde.
Wie bekomm ich das nun wieder zum laufen?
Wird der Bug gefixt?
Ich finde das extrem ärgerlich, das Nonstop Backup hat noch in keiner Version ordentlich funktioniert.

Update:

und ich seh grad, dass es auch keinen support mehr gibt??? Das kann doch nicht Euer Ernst sein?? Die blöde Funktion gibt nach Monatenb ihren Geist auf, das scheint ja auch öfters vorzukommen und weil die Supportzeit rum ist, kann ich jetzt nicht mal ein Support Ticket erstellen?? Ich bin schwer enttäuscht!

Seit es das "cdp.metadata_backup" (ab ATI 2013) gibt, hat sich die Zuverlässigkeit von Nonstop Backup bei mir extremst verbessert (im Vergleich zu älteren Versionen). Da man Nonstop Backup nicht validieren kann (bei Online Backup genau so) sollte man Nonstop Backup nur zusätzlich verwenden.

30 Tage kostenlosen Support nach Kauf/ Registrierung bekommt man seit ATIH 2010. Muss man PPI Support kaufen um den Acronis Support kontaktieren zu können, bekommt man sein Geld zurück, wenn es ein Problem in der Acronissoftware ist.

https://forum.acronis.com/forum/18623

Man kann noch einmal mit Hilfe der "cdp.metadata_backup" die "cdp.metadata" ersetzen und den "Time Explorer Storage" in einen extra Ordner kopieren (z.B einen Ordner "NSB" erstellen). Von der Acronis True Image Boot CD aus, sollte man alle Versionen, die älter als das "cdp.metadata_backup" sind wiederherstellen können indem man die .tib Datei in dem kopiertem "Time Explorer Storage" zum Wiederherstellen auswählt.

Wenn die Kopie erstellt wurde, löscht man in der Acronis Backupliste den Nonstop Backuptask mit den "originalen" Nonstop Backups und erstellt einen neuen Nonstop Backuptask. Man fängt neu an, mit Hilfe der Boot CD kommt man an die älteren Nonstop Backups.

Attachment Size
198026-114985.gif 546.45 KB
198026-114988.gif 522.9 KB
198026-114991.gif 625.98 KB
198026-114994.gif 89.24 KB
198026-114997.gif 283.09 KB
198026-115000.gif 201.05 KB
198026-115003.gif 423.64 KB
198026-115006.gif 212.08 KB
198026-115009.gif 305.13 KB
198026-115012.gif 236.29 KB
198026-115015.gif 512.98 KB
198026-115018.gif 467.41 KB
198026-115021.gif 197.34 KB
198026-115024.gif 448.06 KB

Ich weiss jetzt schon, wenn ich den Task lösche und nen neuen mache, dass ich das Problem in 2 Monaten wieder haben werde....
20.- Euro für den PPI find ich auch etwas happig, gerade wenn man bedenkt, dass eine neue Upgrade Lizenz gerade mal 20.- Euro kostet. Ob man das Geld wieder bekommt ist ja nicht klar. Der Fehler kann immer woanders hin geschoben werden.
Das ist echt frustrierend. True Image wird besser, aber statt mal die wichtigen Funktionne fehlerfrei zu bekommen, werden ständig neue features hinzugefügt, die kein Mensch braucht.
Das Schlimme ist, dass es leider keine brauchbare Alternative gibt. Zumindest im DiskImage Bereich.