Skip to main content

Öffnen des Backups fehlgeschlagen-Backups werden nicht gefunden

Thread needs solution

Beim Erstellen von Datei-Backup erhalte ich neuerdings diese Meldungen:

„Kann Version x_full_b1_s1_v1.tib nicht finden.
Sie haben das Objekt möglicherweise verschoben oder gelöscht. Klicken Sie auf
Durchsuchen um einen Speicherort zu spezifizieren oder ignorieren Sie diese Meldung.“
Die spezifizierte Datei existiert nicht.
Klicken Sie auf 'Durchsuchen', um einen anderen Speicherort zu wählen.“

"Ereignis-Code: 0x00040011+0x0000FFF0+0x80070002"
"Ereignis-Code: 0x00040005+0x00040001+0x0004000F"

-Quell – und Ziel Volumen ist korrekt ausgewählt.
-Die Festplatte/Backup-Datei ist weder verschoben noch gelöscht.

Woran kann das liegen ?

0 Users found this helpful

Wurde eine Kopie des Vollbackup woanders hin kopiert und validiert? (es gibt zwei gleiche Vollbackups des Backuptasks, wovon eines nicht erreichbar ist?)

Mit "Durchsuchen" das Vollbackup der Backupkette auswählen funktioniert nicht?

Man könnte den Inhalt des (versteckten) Ordners "Database" löschen. Nach dem Start der Acronissoftware sollten die gefundenen Backups wieder in der Backupliste eingetragen werden (den Backuptasks neu zugeteilt werden). Nich sofort gefundene Backups kann man durch validieren wieder zur Backupliste hinzufügen.

(Bei Vista, Win7/8)

C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\Database

Es wurde auf einer anderen externen Festplatte ein Vollbackup ausgeführt.
Es gibt also 2 volle Backups auf 2 externen Zielvolumen von 1 Quellvolumen.

Kann es daran liegen ?

Windows 7

Die Acronissoftware will immer Zugriff auf alle mit einem Backuptask erstellten Backups haben.

Es werden nur Vollbackups gemacht, auf wechselnden Zielfestplatten?

Dann würde ich einen neuen Backuptask erstellen mit Backupschema "Eine Version" (alte nicht benötigte Backups müssen von Hand gelöscht werden, wenn man die Zielfestplatten wechselt).

Ja ich denke die Fehlermeldungen liegen an den beiden Voll-Backups auf 2 Platten, aber nur noch eine Platte angeschlossen ist.
Ich möchte alles nochmal neu machen.

Kann man Acronis zurücksetzen "Werkszustand" so das alle Infos über weitere Platten gelöscht sind ?
(Denn auch mit einem neuen Backup Task gab es Fehler.)

Man kann die Acronis Datanbank zurücksetzen (löschen, alle Backuptasks werden gelöscht):

1. Acronis schedmgr.exe von der Acronisseite als Admin ausführen
2. "task zap" (ohne weitere Zeichen) eingeben und mit Enter bestätigen (um alle geplanten Aktionen zu deaktivieren)
3. unter Ausführen Services.msc eingeben (oder über die Systemsteuerung - System und Sicherheit - Verwaltung - Dienste)
4. alle Acronisdienste stoppen
5. Den Inhalt der folgenden Ordner löschen:

C:\ProgramData\Acronis\Home\Database
C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\ArchiveOptions
C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\Database
C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\Scripts

6. alle Acronisdienste starten, oder den Rechner neu starten
7. Backuptask in den Einstellungen nochmals prüfen (alle alten Backuptasks sollten nicht mehr vorhanden sein), bzw. den Backuptask neu erstellen
8. Backup durchführen

Acronis Scheduler Manager:

https://kb.acronis.com/de/content/20521

Beim Laufwerk/Volumen Backup erscheinen weiterhin Fehlermeldungen beim Validieren:

"Kann Version 1 nicht finden. Sie haben das Objekt möglicherweise verschoben oder gelöscht."

Beim Recovery erhalte ich diese Fehlermeldung:

"Öffnen des Backups F:/Meine Backups/Meine Volumes fehlgeschlagen. Stellen Sie sicher das der Backup-Speicherort verfügbar ist und alles Versionen des Backups enthält. Dieses Backup ist möglicherweise ebenfalls beschädigt."

Es wurde keine Version verschoben oder gelöscht und der Backup-Speicherort ist auch verfügbar !?

Welche genauen Backupeinstellungen wurden verwendet?

Kann man "Diese Version ignorieren" auswählen (Wenn es Vollbackups oder Backupschema "Eine Version" verwendet wird) und die letzte Version auf der anderen Festplatte ist)?

Wenn man ein Backuptask erstellt, kann man bei "Ziel" mit "Durchsuchen.." den Speicherort des Backups öffnen und unten bei "Dateiname" der gewünschte/ beliebige Backupnamen eingetippt werden (um einen anderen Backupnamn als "Meine Volumes" zu verwenden).

Attachment Size
198584-115054.gif 166.19 KB
G. Uphoff wrote:

Welche genauen Backupeinstellungen wurden verwendet?

Kann man "Diese Version ignorieren" auswählen (Wenn es Vollbackups oder Backupschema "Eine Version" verwendet wird) und die letzte Version auf der anderen Festplatte ist)?

Wenn man ein Backuptask erstellt, kann man bei "Ziel" mit "Durchsuchen.." den Speicherort des Backups öffnen und unten bei "Dateiname" der gewünschte/ beliebige Backupnamen eingetippt werden (um einen anderen Backupnamn als "Meine Volumes" zu verwenden).

1. Kann das gerade nicht reproduzieren, da fatalerweise die Fehlermeldungen immer erst nach etwa 50 % Validierung bzw. erstellen eines Backups erscheinen. Und da es ein Systembackup ist braucht das mind. 3 Stunden.
2. Ja

Kann es Probleme geben wenn eine externe Platte (Backup-Ziel) an einem USB 2.0-Hub angeschlossen und nicht direkt mit dem Notebook (Backup-Quelle) verbunden ist ?

Ich habe die Platte mal direkt ohne USB Hub an das Notebook angeschlossen und dann validiert. Es hat das 1. mal funktioniert.
Ich denke man muß die Platten direkt an den PC anschliesse ohne Umwege.
Dieses Vorgehen habe ich hier zufällig irgendwo in einem Thread gelesen...

Wie kann man testen ob das Backup wirklich gültig ist, denn der Validierung ist laut Aussage einiger Leute auch nicht immer 100 % ?

Was ist das denn für ein USB Hub?

Direkt anschließen ist immer besser, da auch die USB-Kabellänge eine Rolle spielen kann, die USB Festplatte wird dann nicht vom Betriebssystem erkannt, habe ich mit USB 3.0 (Am Mainboard angeschlossen) schon mal erlebt, das ab 1,5 Meter die externe Festplatte nicht mehr erkannt wird. Eine Asus U3S6 PCIe x4 Steckkarte hatte mit ca. 1,9 Meter noch kein Problem.

Bei mir waren mit Acronis erstellte und erfolgreich validierte Backups immer wiederherstellbar. Das kann man fördern indem man ab und zu die Festplatten mit CHKDSK prüft (ohne das man Schäden vermutet) und die S.M.A.R.T Werte ab und zu kontrolliert um mögliche Dateisystemfehler vorzubeugen. (Der Arbeitsspeicher muss natürlich auch Fehlerfrei sein)

Das ein 5€ hub nicht aktiv.