TI 2014: Herunterfahren nach Fertigstellung klappt nicht mehr
Hallo,
True Image 2013 und dann 2014 haben bei mir absolut zuverlässig gearbeitet. Jetzt gibt's ein Problem:
Allabendlich starte ich ein vorkonfiguriertes Backup, am Sonntag vollständig, Montag bis Samstag inkrementell, und nach Fertigstellung lasse ich das Notebook automatisch herunterfahren.
Gestern Montag (25.8.) habe ich meinen Rechner morgens nach der Vollsicherung wie gewohnt ausgeschaltet vorgefunden. Beim Hochfahren baute sich nach Eingabe von BIOS- und Windows-Passwort der Desktop aber nicht langsam auf, sondern war sofort vorhanden, und im Vordergrund stand noch das Sicherungsfenster von True Image, das die Sicherung jetzt fortsetzte. Die Vollsicherung dauert sonst über zwei Stunden; jetzt wurde als voraussichtliche Zeit über ein Tag angezeigt und ich habe abgebrochen.
In der Annahme, dass es sich um einen Ausreißer handelte, habe ich die Vollsicherung gestern Abend erneut gestartet, mit demselben Ergebnis morgens und zusätzlich einer Warnmeldung meiner Antivirensoftware Avira Internet Security 14: "Out of memory." Nach Klick auf OK wurde die Sicherung dann nach einigen Stunden ordnungsgemäß beendet.
Ich habe die vage Ahnung, dass die Energieoptionen verstellt wurden und ATI nicht mehr verhindert, dass der Rechner erst dann in den Ruhezustand wird, wenn ATI mit der Sicherung fertig ist. Damit kenne ich mich aber kaum aus. Was sind die korrekten Einstellungen für ATI?
Zuletzt hatte ich zwei Programme aktualisiert: das E-Book Management Calibre 64bit und das zu meinem Western Digital NAS gehörige SmartWare (http://www.wdc.com/de/products/products.aspx?id=940), das ich aber fast nie nütze, gar nie für Sicherungen.
Zusatzfragen: 1. Könnte die Neuinstallation von ATI 2015 (also Upgrade) die Probleme beheben? 2. Wo finde ich das Remove Tool?
Danke für jede Unterstützung im Voraus und Gruß, Anselm


- Log in to post comments

Hallo und danke.
Arbeitsspeicher (siehe Signatur) 8 MB. Die Einstellung ist derzeit: Automatisch verwalten, minimal zugelassen 16 MB, empfohlen 12156 MB, zurzeit zugeteilt 8104 MB. Bei 8 MB Arbeitsspeicher die empfohlenen Werte einstellen?
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Ich würde zuerst mal eine "Benutzerdefinierte Größe" von "Anfangsgröße" = "1024" und "Maximale Größe" = "3000" probieren und nach einem Neustart die Situation beobachten.
Wenn man Tools wie Prozess Monitor verwendet, sollte man bei "Maximale Größe" = "5000" einstellen.
(Ich habe schon Mühe die Anfangsgröße zu füllen)
Attachment | Size |
---|---|
195158-114835.gif | 17.98 KB |
- Log in to post comments

Vergangene Nacht ist der Rechner nach inkrementeller Sicherung ordnungsgemäß runtergefahren, und er ließ sich heute früh normal hochfahren, ohne "Out of memory"-Warnung. Nach einem Booten gestern tagsüber erschien allerdings unerwartet das DOS-Fenster mit irgendwelchen Registry-Meldungen (zu schnell zum Lesen), und Windows brachte Meldungen wie bei einem Update à la "Windows wird vorbereitet"; das Patchday-Update habe ich aber schon am 13.8. gemacht. Im Update-Verlauf steht allerdings für gestern 07:05 Uhr noch "Windows Update-Agent 7.6.7600.320". Es ist alles etwas mysteriös. Nun will ich mal warten, bis Sonntagabend die lange Vollsicherung läuft, ob der Rechner dann wieder vor Sicherungsende runterfährt - oder ob vorher etwas Außergewöhnliches geschieht. Wenn wieder irgendetwas nicht klappt, ändere ich den virtuellen Speicher nach Deiner Empfehlung.
Danke einstweilen und Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Die "Out of memory"-Warnung wurde die ganze Zeit nicht mehr angezeigt. Letzte Nacht lief wieder eine Vollsicherung, und der Rechner wurde vor Fertigstellung heruntergefahren. (Inkrementelle Sicherungen laufen kürzer und deshalb problemlos.) Offenkundig blockiert True Image die Energieeinstellungen während der Sicherung nicht mehr. Meine Frage lautet nun also konkret, wie ich das Verhalten von True Image bezüglich Herunterfahren nach Fertigstellung der Sicherung wiederherstellen kann. Danke für Tipps und Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Wenn man das Backup validiert, ist es dann fehlerfrei?
Wurde das Backup komplett erstellt und vor dem Validieren heruntergefahren?
- Log in to post comments

Nach dem Einschalten des Rechners heute früh wurde das übliche ATI-Fenster mit dem Sicherungsfortschritt angezeigt. Darauf, was gerade geschah, habe ich nicht geachtet. Jedenfalls lief die Sicherung ohne mein Zutun weiter bis zum normalen Ende, inklusive Validierung, die ich generell aktiviert habe (und inklusive erneutem Herunterfahren, weil ich vergessen habe, das zu deaktivieren).
Ich habe alle Logdateien gespeichert und könnte sie senden; sicherheitshalber möchte ich das aber nicht öffentlich tun, es sei denn, die Dateien enthalten keine schützenswerten Inhalte. Welcher Weg ist ggf. am einfachsten?
Dank und Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Ich habe mich geirrt: ATI 2015 gibt es ja wohl noch gar nicht. Und damit eine Lösungsmöglichkeit weniger. (Die Dateien habe ich wie angegeben gesandt.)
- Log in to post comments

Werden die Backups auf einer internen oder externen Festplatten gespeichert (oder ein NAS?)?
- Log in to post comments

Ich speichere auf einer zweiten Partition des Notebooks (und kopiere dann tagsüber auf mein NAS, aber das spielt ja keine Rolle). Jetzt habe ich ATI mit dem Bereinigungstool entfernt und dann wieder neu installiert.
Leider erst nach der Neuinstallation habe ich im Bereich "Einstellungen" unter "Erweiterte Einstellungen" den Schalter "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus wechseln" gefunden. Falls der aus igendeinem Grund deaktiviert war, war das die Fehlerursache. Heute Nacht ist noch mal ein inkrementelles Backup dran und in der Nacht auf Montag eine Vollsicherung. Montag Morgen weiß ich Bescheid.
Gruß, Anselm
Nachtrag: Die Planung ist bei mir ausgeschaltet. Statt mein Notebook abends selbst herunterzufahren, rufe ich ATI auf und klicke auf "Backup jetzt".
Attachment | Size |
---|---|
198452-115039.jpg | 87.89 KB |
198452-115042.jpg | 111.4 KB |
- Log in to post comments

Windows ist wieder vorzeitig heruntergefahren, meldete heute früh "Windows wird fortgesetzt" (darauf habe ich bisher nicht geachtet) und das Backup lief dann weiter und zu Ende. Ich habe in der Knowledgebase nach Stichwörtern zu "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" und "Prevent the Computer from going to sleep/hibernate" gesucht und nichts Passendes gefunden (könnte natürlich an mir liegen).
Ich sehe nur noch eine einzige, sehr vage Möglichkeit: Ich habe nach der Neuinstallation die Planung des letzten vorhandenen Backups geklont. Ich könnte ein neues Backup komplett neu planen. Aber ich glaube selbst nicht daran, dass das hilft. Wenn ich vorher nichts anderes finde, mache ich das aber heute Abend.
Wenn es dann nicht geht, bin ich mit meiner eigenen Weisheit endgültig am Ende. Die Sache ist sehr lästig für mich. Ich kann meine Sicherungen nur abends vor dem Herunterfahren laufen lassen. Die Vollsicherungen von Sonntag auf Montag blockieren mir wegen der nächtlichen Zwangspause den Rechner am Vormittag teilweise. (Und zwecks Fehlersuche werde ich ab jetzt jede Nacht Vollsicherungen machen müssen.) Ich habe keine Ahnung, wie ich mir den Fehler eingehandelt habe.
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Erhöhe mal die Zeit bei "Energiesparen" - "Deaktivierung nach" - "Netzbetrieb" auf einen höheren Wert. (meiner Meinung nach die Zeit die man im Energiesparmodus bleibt, danach fährt der Rechner ohne Fragen zu stellen in den Ruhezustand.
Oder einen Testbackuptask erstellen und in den Backupoptionen bei "Performance" - "Priorität der Aktion" "Normal" einstellen ("Hoch" würde den Rechner "aufhängen").
(habe es selbst nicht probiert)
Attachment | Size |
---|---|
198836-115060.gif | 14.18 KB |
- Log in to post comments

G. Uphoff wrote:Erhöhe mal die Zeit bei "Energiesparen" - "Deaktivierung nach" - "Netzbetrieb" auf einen höheren Wert. (meiner Meinung nach die Zeit die man im Energiesparmodus bleibt, danach fährt der Rechner ohne Fragen zu stellen in den Ruhezustand.
"Energiesparmodus nach" steht auf Akku 10 Minuten, Netz 30 Minuten. Den Wechsel in den Energiesparmodus müsste ATI ja verhindern.
"Deaktivierung nach" steht auf Akku 10 Minuten, Netz 30 Minuten. Letzteren Wert erhöhe ich.
"Ruhezustand nach" steht auf Akku 360 Minuten, Netz 360 Minuten.
Ich habe gesucht und gefunden, dass ich ATI gestern um 22:37 Uhr gestartet habe und der letzte Eintrag der Ereignisanzeige um 23:20 Uhr gemacht wurde (Windows-Protokoll Anwendung). Ich weiß aber nicht, was ich daraus schließen kann.
Oder einen Testbackuptask erstellen und in den Backupoptionen bei "Performance" - "Priorität der Aktion" "Normal" einstellen ("Hoch" würde den Rechner "aufhängen").
Das kann ich in der Vollsicherung für kommende Nacht einstellen.
Es bleibt spannend.
Gruß, Anselm
P. S. Ich habe mehrfach editiert. Etwa entstandene Verwirrung bitte ich zu entschuldigen.
- Log in to post comments

Ich denke das das Verhalten an den letzten Windows Updates liegt, die installiert wurden. Bei einem Windows7 Pro auf dem Stand von Juli 2014 funktioniert alles wie erwartet, 11 Windows Updates weiter, fährt der PC während des Backups herunter.
- Log in to post comments

Sch...!!! VIELEN Dank für Deine beharrliche Unterstützung. Jetzt fragt sich nur, was ich daraus mache. Wenn ich "Deaktivierung nach" auf 360 Minuten stelle, könnte es klappen, allerdings hat die viel kürzere Vorgabe ja ihren Sinn.
Ich sehe es mal so: Mit dem Windows-Update vom August funktioniert ATI nicht mehr, wie es sollte. Also wäre Acronis am Zuge, etwas dagegen zu tun. Wenn das Forum-Team sich nicht dafür interessiert, werde ich wohl oder über die 20 Euro für Pay Per Incident berappen müssen, um eine Störung aufzumachen. Vielleicht sind sie ja gnädig, und erstatten in diesem Fall. Sich an Microsoft zu wenden, dürfte wenig Zweck haben. Die haben Support-Preise, gegen die PPI ein Pappenstiel ist.
Also stelle ich "Deaktivierung nach" auf 360 Minuten, lasse heute Nacht wieder eine Vollsicherung laufen und bin sehr gespannt auf morgen früh.
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Eine ganz große Überraschung war es nicht: Vergangene Nacht ist die Sicherung zu Ende gelaufen und mein Notebook erst dann heruntergefahren. Damit kann ich endlich erst mal wieder leben. Aber abgehakt ist die Sache für mich damit nicht. Jetzt muss Acronis aktiv werden, denn ATI ist ja durch das Windows-Update um eine Eigenschaft ärmer.
Grade habe ich noch im englischsprachigen Forumsteil auf der Suche nach "hibernate" das gefunden:
http://forum.acronis.com/sites/default/files/forum/2009/11/5940/keep_wi…
Ich hab's erst flüchtig durchgesehen (mein Englisch ist nicht "native"), aber es scheint sich um eine Notlösung zu handeln. Meines Erachtens komme ich auch zum Ziel, wenn ich statt der "special power configurations" einfach die "Deaktivierung nach" zwischen 30 und 360 Minuten umschalte.
Wenn Du eine Möglichkeit weißt, Acronis ohne PPI mit der Nase auf das Problem zu stoßen, bin ich (und sicher nicht nur ich) dankbar.
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Probier mal das Backup 1x im Monat zu Planen, man kann ja weiterhin mit "Backup jetzt" Backups erstellen und "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" anhaken. Bei "Verpasstes Backup" den Haken entfernen.
Attachment | Size |
---|---|
199148-115063.gif | 145.98 KB |
- Log in to post comments

Da muss ich erst mal rückfragen. Ich klone jeden siebten Tag meine letzte Sicherung und benenne den Klon um, so dass eine neue Vollsicherung entsteht und danach wieder sechs inkrementelle. (Das könnte ich wohl auch ganz automatisch machen lassen, aber hin und wieder übernehme ich gern auch mal selbst das Steuer.) Also: Ich starte den Klon "Ohne Planung" mit "Backup jetzt", Einstellung "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln". Sechs Abende Wiederholung, dann wieder Klon usw.
Was soll ich nun ändern? "Deaktivierung nach" wieder auf 30 Minuten, statt "Ohne Planung" 1x im Monat planen, aber die Sicherungen trotzdem allabendlich manuell starten? Ein Problem ist, dass der vorzeitige Wechsel in den Energiesparmodus nur bei Vollsicherungen auftritt; ich müsste also täglich Vollsicherungen machen. Oder habe ich etwas missverstanden?
Was versprichst Du Dir von dem Experiment?
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

In den Windows Energieoptionen kann alles so eingestellt werden wie es vorher war.
Mit der Planung und "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" anhaken, wird bei mir problemlos das Backup gemacht und ca 3 Minuten später fährt der Rechner in den Ruhezustand, ohne "Planung" und "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" anhaken, fährt der Computer während des Backups in den Ruhezustand.
Die "Planung" bewirkt das einmal im Monat (oder Täglich, Wöchentlich u.s.w) der Backuptask zur geplanten Zeit starten wird und die Nebenwirkung haben, das man "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" anhaken kann, was für die mit "Backup jetzt" erstellten Backups nützlich ist.
(Auf jeden Fall muss die Planung verwendet werden und "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" angehakt sein, auch wenn man die Backups mit "Backup jetzt" macht)
Man kann zum Testen nochmal Täglich Vollbackups mit "Backup jetzt" machen, ich denke aber, das man mit der Planung das Problem umgehen wird.
Attachment | Size |
---|---|
199316-115069.gif | 46.96 KB |
- Log in to post comments

G. Uphoff wrote:Mit der Planung und "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" anhaken, wird bei mir problemlos das Backup gemacht und ca 3 Minuten später fährt der Rechner in den Ruhezustand, ohne "Planung" und "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" anhaken, fährt der Computer während des Backups in den Ruhezustand.
Seltsam.
Die "Planung" bewirkt das einmal im Monat (oder Täglich, Wöchentlich u.s.w) der Backuptask zur geplanten Zeit starten wird und die Nebenwirkung haben, das man "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" anhaken kann, was für die mit "Backup jetzt" erstellten Backups nützlich ist.(Auf jeden Fall muss die Planung verwendet werden und "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" angehakt sein, auch wenn man die Backups mit "Backup jetzt" macht)
Das würde bedeuten, dass "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" nur wirksam wird, wenn man ein Backup geplant hat, aber nicht, wenn man auf "Ohne Planung" klickt.
Man kann zum Testen nochmal Täglich Vollbackups mit "Backup jetzt" machen, ich denke aber, das man mit der Planung das Problem umgehen wird.
Ich stehe momentan sehr unter Zeitdruck, kann also nur das Nötigste machen. Konkret werde ich jetzt mal bis zum Wochenende mit 360 Minuten-Timeout sichern, dann noch mal ausgiebeiger testen. Nachdem heute wieder Patchday war, schließe ich auch nicht aus, dass jetzt alles wieder wie gewohnt funktioniert.
Neuigkeiten berichte ich. Bis dann Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Anselm wrote:Das würde bedeuten, dass "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" nur wirksam wird, wenn man ein Backup geplant hat, aber nicht, wenn man auf "Ohne Planung" klickt.
Genau, mit "Ohne Planung" ist "Den Computer daran hindern, in den Energiesparmodus zu wechseln" nicht aktiv.
Am Dienstag Abend habe ich mein Glück schon mit den neuen Patches versucht und konnte keine Verbesserung feststellen, fährt mit "Ohne Planung" immer noch während des Backups in den Ruhezustand.
- Log in to post comments

In den letzten Tagen hatte und habe ich sehr wenig Zeit. Ich werde nun doch den PPI-Weg gehen. Eine - mit Deiner Hilfe - so gründlich ausgearbeitete Fehlermeldung wird dort wohl selten eingereicht werden. Ich melde mich, wenn sich etwas tut.
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Würdest Du bitte mal prüfen? Bei mir steht jetzt wieder standardmäßig der "Energiesparmodus nach" auf Akku 10 Minuten, Netz 30 Minuten und "Deaktivierung nach" auf Akku 10 Minuten, Netz 30 Minuten. Es scheint jetzt wieder zu funktionieren - vielleicht nach dem Microsoft-Patchday September. Das wäre nett.
Der Acronis-Support erinnert mich an die "guten" alten Zeiten, zu denen ich auf eine andere Sicherungssoftware umgestiegen bin. Keine Antwort ohne den Satz "Bitte verzeihen Sie uns die lange Antwortzeit. Wegen des hohen E-Mail-Aufkommens dauerte die Bearbeitung hier etwas länger als üblich." Fehlermeldung am 15.9., erste Antwort am 20.9. Ich soll Version 2015 testen, PPI aber nicht erstattet bekommen. Ich habe abgelehnt, neue Version UND PPI zu bezahlen; noch keine Antwort. Vielleicht erübrigt sich's, wenn es bei Dir auch wieder funktioniert.
Dank und Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Bei mir hat sich nichts verändert, ohne "Planung" fährt der PC während des Backups in den Ruhezustand.
- Log in to post comments

Vielen Dank fürs Probieren. Morgen Abend ist turnunsmäßig wieder eine Vollsicherung bei mir dran, dann bin ich Montag früh wieder schlauer. Ich berichte. Wir werden den Speicherplatz für dieses Forum schon noch vollkriegen.
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Das war wohl ein Irrtum von mir; der Rechner ist heute Nacht wieder während der Vollsicherung heruntergefahren.
Leider mehren sich die Anzeichen, dass das wieder so eine unendliche Geschichte wird, wie ich sie mit früheren Versionen von ATI erlebt habe. Support:
Ich würde Sie bitten, die Testversion des Acronis True Image 2015 Produkt zu testen und zu überprüfen ob der Fehler noch besteht.Der Grund warum diese Bitte an Sie.
Zur Zeit underen Experten werden keine Untersuchung einem Acronis True Image 2014 Produktes.
Laden Sie bitte die Testversion des Acronis True Image 2015 herunter und überprüfen Sie bitte ob der Fehler noch bestehr.
Brav habe ich das jetzt begonnen und vorher, um irgendwelche Konflikte mit der Vorversion auszuschließen, das Bereinigungstool gemäß https://kb.acronis.com/de/content/36087 laufen lassen. Trotzdem Meldung bei der Installation nach dem Herunterladen:
Der Installer kann nicht fortfahren, weil eines der True Image-Tools noch läuft. Schließen Sie das laufende Tool und starten Sie den Installer erneut.
Der Taskmanager zeigt die Prozesse AcronisTrueImage_full_5 539_de -DE. exe und atjh_installer_shell_standard.exe *32 an. Schließe ich den Installer, verschwinden beide.
Nun stehe ich wieder da wie der Ochs vorm Berg.
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Zuerst ein Laufwerksbackup mit "validieren" der Systemfestplatte (mit der ATI 2014 Boot CD) machen.
Dann den Taskmanager starten, bei Prozesse "Prozesse aller Benutzer anzeigen" anklicken und alle Acronis Prozesse beenden. (Falls vorhanden)
Den Gerätemanager öffnen und Geräte bei "Acronis Devices" deinstallieren. (Falls vorhanden)
Die Virenschutzsoftware ausschalten.
Danach das Acronis Bereinigungstool als Administrator starten und "2" auswählen ("proceed with the uninstallation). Wenn das Acronis Bereinigungstool verwendet wurde, auf keinen fall den Rechner neu starten bevor in der Registrierung die Werte von "UpperFilters" und "LowerFilters" überprüft wurde, snapman*, fltsrv*, vidsflt*, tdrpman* und timounter dürfen nicht in den Schlüsseln vorkommen.
http://kb.acronis.com/de/content/36087
Wenn man die Suchfunktion des Registrierungs Editors benutzt, kann man mit der Taste "F3" weitersuchen lassen, wenn ein gesuchter Eintrag gefunden wurde.
Das System erst neu starten, wenn die Registrierungsschlüssel überprüft wurden, sonst wird das System nicht mehr erfolgreich starten.
Bilder zum anschauen:
- Log in to post comments

Das Bereinigungstool hatte ich ja schon genau nach Beschreibung laufen lassen. "Acronis Devices" gibt es nicht mehr. Die Virenschutzsoftware hatte ich nicht, habe ich aber bei einem weiteren Versuch ausgeschaltet. Registry ist sauber. Aber:
Immer noch dieselbe Meldung. Ich habe sogar versucht, wieder ATI 2014 zu installieren. (Habe ich ja zwischendurch mal nach vorherigem Einsatz des Bereinigungstools problemlos und erfolgreich gemacht.) Die gleiche Meldung. Einen unerlaubten Prozess habe ich doch auch nicht übersehen (Anlage)?
Mir fällt wirklich nichts mehr ein.
Gruß, Anselm
P. S. Die ausführliche Anleitung mit den Bildern ist super. (So was würde ich mir von Acronis wünschen.)
Attachment | Size |
---|---|
209834-115591.jpg | 304.22 KB |
- Log in to post comments

Bei Windows7 unten links auf "Start" klicken und im Suchfenster "%temp%" eintippen, weiter oben wird dann "Temp" vorgeschlagen, den "Temp" Ordner öffnen und den Inhalt löschen, alles was sich ohne Fehlermeldung löschen lässt kann gelöscht werden (dort werden Installationsdateien zwischengespeichert, wenn man Software installiert).
Nach einem Systemneustart, einen weiteren Installationsversuch unternehmen.
Wenn das nicht hilft, würde ich den Acronissupport (Tagsüber) über Live Chat kontaktieren.
Attachment | Size |
---|---|
209858-115594.gif | 23.84 KB |
- Log in to post comments

Zuletzt hat der Acronis-Support mir diesen Link für die Testversion genannt:
http://dl2.acronis.com/u/AcronisTrueImage2015_web_trial_de-DE.exe
Jetzt habe ich "spaßeshalber" den zuerst genannten Link probiert ("Acronis True Image 2015 wurde aber noch nicht ofiziell veröffentlicht, aber da Sie sehr viel geduld mit unserem Produkt hatten, haben wir für Sie, ein Link erstellt. Sie können diese Testversion unter dem folgenden Link herunterladen"):
http://dl2.acronis.com/s/AcronisTrueImage2015_ur_de-DE.msi
Nun habe ich den Universal Restore Media Builder auf meiner Platte, mehr nicht. Keine Ahnung, was ich damit anfangen soll.
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Eventuell eine kostenlose Testversion von Acronis.de probieren (auch ein Webinstaller):
http://www.acronis.com/de-de/personal/pc-backup/
Der Acronis Universal Restore Media Builder kann nur Boot CDs für Acronis Universal Restore erstellen.
- Log in to post comments

Zwei Postings von uns haben sich zeitlich überschnitten. Den Ordner "Temp" habe ich bis auf ganz wenige gesperrte Dateien gelöscht, erfolglos. Die Idee, die offizielle kostenlose Testversion zu probieren, hatte ich mittlerweile auch, erfolglos.
Beim Live Chat frage ich mich offen gestanden, wie ich den Inhalt von 32 Forums-Postings so komprimiert darstellen soll, dass die verstehen, worum es geht. Erfahrungsgemäß muss man auch viel Zeit mitbringen. Aber mit der Testversion kann man ihn wohl wenigstens kostenlos in Anspruch nehmen. Die 20 Euro für PPI sind allerdings bereits von meinem Konto abgebucht.
Bis zu diesem August-Patchday von Microsoft war ich von ATI begeistert. Bis ...
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Anselm wrote:Beim Live Chat frage ich mich offen gestanden, wie ich den Inhalt von 32 Forums-Postings so komprimiert darstellen soll, dass die verstehen, worum es geht.
Ich dachte eher um an eine vollständige 289MB ATI 2015 Setupdatei zu kommen.
- Log in to post comments

Ach so, das habe ich nicht zwischen den Zeilen gelesen. Du meinst also, damit klappt's. Wenn ich es sicher wüsste, würde ich beim EDV-Buchversand die Version 2015 kaufen. Na, dann probiere ich es morgen mal mit dem Chat und werde denen in den Mund legen, mir das vollständige Setup zur Verfügung zu stellen.
Danke für Deine unendliche Geduld und Gruß, Anselm
Nachtrag: Heute Abend gibt's bei mir seit Urzeiten erstmals keine Datensicherung. - Na ja, ich könnte es von der DVD probieren, aber irgendwann brauche ich nach solch anstrengendem Tag auch eine Mütze Schlaf.
Nachtrag 2: Nachdem auch ATI 2014 sich nicht mehr (von DVD) installieren lässt, sehe ich doch ziemlich schwarz bezüglich der vollständigen Setup-Datei.
- Log in to post comments

Was kommt denn bei ATI 2014 für eine Fehlermeldung?
Im Temp Ordner nach einem Ordner mit einem langen Dateinamen suchen und schauen, ob darin eine Log ist.
- Log in to post comments

Heute muss ich Schluss machen, tut mir leid. Aber ein Anhang noch.
Gruß, Anselm
Attachment | Size |
---|---|
209942-115597.txt | 6.71 KB |
- Log in to post comments

In dem Ordner "2A3CAF8D-C083-46E2-A947-85EC776DF531" scheint eine ATI 2015 Setupdatei (AcronisTrueImage_full_5539_de-DE.exe) vorhanden zu sein.
Die AcronisTrueImage_full_5539_de-DE.exe nach "C:" kopieren. Einen rechtsklick auf die Setupdatei machen und "Eigenschaften" Auswählen, unten auf den "Zulassen" Button klicken, falls vorhanden.
Die Setupdatei danach mit "Als Administrator ausführen" starten.
Wenn das nicht hilft, könnte man noch mit "msconfig" alles unnötige vorläufig aus dem Systemstart entfernen. (Teamviewer u.s.w)
Attachment | Size |
---|---|
209966-115600.gif | 41.59 KB |
- Log in to post comments

Ich hatte die gestrige Frage nicht beantwortet:
G. Uphoff wrote:Was kommt denn bei ATI 2014 für eine Fehlermeldung?
Aufs i-Tüpfelchen dieselbe wie bei Version 2015.
In dem Ordner "2A3CAF8D-C083-46E2-A947-85EC776DF531" scheint eine ATI 2015 Setupdatei (AcronisTrueImage_full_5539_de-DE.exe) vorhanden zu sein.
Die AcronisTrueImage_full_5539_de-DE.exe nach "C:" kopieren. Einen rechtsklick auf die Setupdatei machen und "Eigenschaften" Auswählen, unten auf den "Zulassen" Button klicken, falls vorhanden.
Die Setupdatei danach mit "Als Administrator ausführen" starten.
Ich habe Vollzugriff für mich als Benutzer zugelassen und dann als Administrator ausgeführt. Statt "Download erfolgt" erschien ohne Bestätigungs- und Konfigurationsabfrage (sinngemäß) "Wird installiert", und das war's: ATI 2015 läuft!
Ein bisschen gedämpft ist mein Jubel trotzdem. Dass die Installation ab Ausführen bis zum Schluss ohne Benutzereingriff durchläuft, mag normal sein; das weiß ich nicht. Es bleibt aber die Tatsache, dass ich ATI 2014 und 2015 auf normalem Wege nicht installieren konnte. (Für ATI 2015 dürfte es auch noch kein Bereinigungstool geben.)
Heute Nacht bzw. morgen früh wird es erst richtig spannend. Einmal sollte die erste (Voll-)Sicherung mit ATI 2015 natürlich genau so einwandfrei laufe wie mit ATI 2014, aber davon gehe ich mal aus. Zum anderen schlägt dann die Stunde der Wahrheit wegen des vorzeitigen Herunterfahrens. Diesbezüglich bin ich skeptisch, lasse mich aber sehr gerne eines Besseren belehren.
Aber wenigstens mal ein Etappensieg. Ohne Dich hätte ich das nie geschafft und ob mit dem Support bezweifle ich.
Wenn das nicht hilft, könnte man noch mit "msconfig" alles unnötige vorläufig aus dem Systemstart entfernen. (Teamviewer u.s.w)
Was da alles gestartet wird, ist schlimm. Den Teamviewer verwende ich zwei, drei Mal jährlich. Aber im Hintergrund lauert er ständig.
Dank und Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Wie fast sicher erwartet, fuhr der Rechner wieder vorzeitig herunter. Ich muss gerade weg.
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Jetzt habe ich mal eine Umfrage gestartet, ob und wieviele andere den Effekt auch haben: https://forum.acronis.com/forum/67604
Mein Support-Logbuch:
15.09.1942 Störungsmeldung
15.09.1942 Automatische Bestätigung
20.09.2014 Support 1. Antwort: Mit ATI 2015 testen (Link zu Installationsdatei für falsches Programm)
20.09.2014 Rapp: Nein, wenn ich ATI 2015 + PPI bezahlen muss
28.09.2014 Support 2. Antwort: Experten untersuchen ATI 2014 nicht mehr (Link zu richtiger Installationsdatei, aber ...)
28.09.2014 Rapp: ATI 2015 lässt sich nicht installieren, weil "eines der True Image-Tools noch läuft"
Letzteren Fehler ziehe ich nicht zurück, weil ich befürchte, dass er bei Updates wieder auftritt.
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Heute Nacht lief mein erstes inkrementelles Backup mit ATI 2015. Ergebnis: Inkrementelle Sicherungen mit ATI 2014 liefen nie so lange, dass der Rechner vor Beendigung heruntergefahren wäre. Mit ATI 2015 war das heute Nacht der Fall; nach dem Einschalten lief die vorzeitig unterbrochene Sicherung weiter, Restlaufzeit zweidreiviertel Stunden.
Sachdienliche Hinweise, was ich noch tun kann, um nicht durchzudrehen, sind mir höchst willkommen.
Gruß, Anselm
- Log in to post comments

Eine Wohltat: Ich konnte ATI 2015 deinstallieren und ATI 2014 diesmal - nach einer besonders umfangreichen Anleitung - problemlos wieder installieren. Nun habe ich "nur" noch das ursprüngliche Problem, dass ATI den Rechner seit dem Windows-Update vom August nicht mehr hindert, in den Energiesparmodus zu wechseln. Der Test von ATI 2015 hat mir die Erkenntnis gebracht, dass das Problem bei der alten und neuen Version besteht - und jede Menge Aufwand und Frustration mit letzterer. Vielleicht realisiere ich das noch:
http://forum.acronis.com/sites/default/files/forum/2009/11/5940/keep_wi…
Oder ich sehe mich nach schönen Töchtern anderer Mütter um. Aber vielleicht vollbringt der bisher wenig erfolgreiche Acronis-Support noch ein Wunder.
Gruß, Anselm
- Log in to post comments