Skip to main content

Problem beim Klonen

Thread needs solution

Hallo zusammen,

erstmal Gruß an alle. Ich habe mich neu im Forum angemeldet. Die Suche nach Lösungen für mein Problem blieb erfolglos, hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich habe Probleme beim Klonen meiner Notebook Festplatte.
Ich möchte mein Notebook mit einer SSD Platte tunen.
Es handelt sich um ein Medion Notebook mit einer Hitachi 2,5 Zoll Festplatte (SATA).
Ich habe mir eine SSD von SanDisk mit einem entsprechenden USB Adapter gekauft.

Leider funktioniert das Klonen aber nicht wie gewünscht. Auf der eingebauten Platte sind zwei Partitionen:
C: und D:
C: Boot Partition
D: Recovery
C: hat ca. 90 GB, D: ca: 10 GB belegt.
Die neue SSD (SANDisk ultra II) hat 240 GB.

Ich starte Acronis, klicke auf Klonen, übernehme die Standard Einstellungen.
Die neue SSD Platte wird als Ziellaufwerk erkannt.

Dann folgt der ReBoot.
Jetzt kommt das Problem:
Nach dem der Acronis BootManager geladen wurde (das funktioniert noch problemlos…) erscheint ein Dialog…
Klonen, Vorbereitung….
Nach einigen Minuten erscheint folgende Meldung:
(Sinngemäß: Ein oder mehrere Wechsellaufwerke wurden möglicherweise noch nicht gestartet. Wollen Sie Warten, oder Ignorieren oder Abbrechen.
Bei Warten, erscheint dieser Dialog immer wieder (Endlosschleife), bei Ignorieren und bei Abbrechen, wird der Vorgang abgebrochen.
Leider weiß ich hier nicht mehr weiter.

Ich habe über den Gerätemanager nachgeschaut, ob da noch irgendetwas geladen ist, habe aber nichts gefunden.

Würde mich über Antworten freuen.

Gruß
HaPe

0 Users found this helpful

Welche Acronissoftware wird verwendet?

Eventuell ein Bild/ Screenshot der Windows Datenträgerverwaltung, wo man die Partitionen und Festplatten sieht?

Hallo und danke für eure Hilfe.

Im Anhang das Bild der Datenträgerverwaltung.

Ich verwende Acronis True Image 2015.

Gruß

Attachment Size
280467-120616.png 77.05 KB

Für eine Festplatte mit Partitionstil MBR, sind sehr viele Primäre Partitionen vorhanden (normalerweise 4 Primäre oder 3 Primäre + einige Logische Laufwerke), ich bin mir nicht sicher, ob das funktionieren wird.

Ich würde mit der Windowsfunktion "Bereinigen" die Temporären Dateien und die Systemwiederherstellungspunkte/ Schattenkopien löschen um Festplattenspeicherplatz freizugeben. Dann die sichtbaren Partitionen mit CHKDSK prüfen.

(Start - Computer/ Arbeitsplatz öffnen - rechtsklick auf "Boot C" - "Eigenschaften" - "Bereinigen" auswählen - weiter unten auf "Systemdateien bereinigen" klicken - oben "Weitere Optionen" auswählen - bei "Systemwiederherstellung und Schattenkopien" auf "Bereinigen" klicken - bei Meldung "Möchten Sie alle Systemwiederherstellungspunkte bis auf den Letzten Löschen?" auf "Löschen" klicken - Bei "Möchten Sie diese Dateien wirklich löschen?" auf "Dateien löschen" klicken.)

Danach von der ATI2015 Boot CD aus, ein Laufwerksbackup mit "validieren" erstellen und auf einer externe Festplatte speichern. (Darauf achten das alle Partitionen beim Backup angehakt sind.

Die SSD einbauen. Beim wiederherstellen die Größe der "Boot C" und "Recovery D" Partitionen mit "Standard ändern" bei Bedarf anpassen.

Danke für deine Hilfe.
Ich habe den letzten Absatz leider nicht verstanden.

Ab: Danach von der ATI2015 Boot CD aus...
Kannst du mir bitte etwas genauer erklären was du dort meinst?

Auch den letzten Satz habe ich leider nicht verstanden.
Die SSD hat ja noch keine Partition oder Daten, muss ich da nicht erst den Klon drauf bekommen?

Danke für deine Hilfe...

Gruß

Ich habe alles so gemacht wie du vorgegeben hast.
Ich habe dann eine Boot CD erstellt und von dort aus das Klonen gestartet.

Das Problem ist, dass das System die externe Festplatte nicht erkennt.
Das Programm sagt mir, dass nur eine Festplatte eingebaut ist!

Die SSD Platte ist über einen USB-SATA Adapter an einem USB 3.0 Anschluss angeschlossen. Die Kontrollleuchte leuchtet. Treiber waren bei der SSD nicht dabei.
Was kann ich tun, damit das System die SSD Platte erkennt?

Gruß

Das Backup wurde erstellt, Backup mit Validierung.
Danach habe ich die SSD Platte eingebaut und die Wiederherstellung gestartet.
Zuerst sah alles ganz gut aus.
Die Wiederherstellung lief (mit Validierung) komplett durch.
Es wurden zwei Laufwerke auf der SSD Platte erstellt:
NTFS (Boot) (C:) pri 248 GB
NTFS (unbenannt) (F:) Pri, Akt

Im Bios wird die SSD korrekt erkannt.
Bis hierhin also alles gut.
Aber leider bootet das System nicht über die SSD Platte!

Hast du noch eine Idee?

Gruß

Starte von der ATI 2015 Boot CD, bei "Extras und Werkzeuge" mit "Neues Laufwerk hinzufügen" löschen und mit Partitionstil "MBR" neu initialisieren.

In der linken Spalte auf "Recovery" klicken und mit "nach Backups durchsuchen" das Backup auswählen.

Alle Partitionen zum wiederherstellen anhaken (den Haken bei "MBR und Track0" entfernen.

Jetzt sollte man, wenn man die SSD zum Wiederherstellen auswählt, die Partitionsgrößen ändern können.

Wenn man die 100MB Partition wiederherstellt, den Schieberegler von rechts nach Links bewegen (Es macht nichts, wenn die Partition später 110 oder 150 MB groß ist, falls man den genauen Punkt nicht erwischt).

Dann die "Boot C" Partition auf ca 190 GB einstellen.

Die "Recover D" Partition auf ca 30-35 GB einstellen.

Dann die 128 MB Partition.

Dann die 895 MB Partition.

Dann die 1023 MB Partition.

Dann die 1 GB OEM Partition.

Wenn es irgendwo nicht weiter geht eventuell mit einer Digitalkamara (ohne Blitz) Bilder machen.

Attachment Size
280587-120622.pdf 3.74 MB

Vielen Dank für dein großartige Hilfe!
Nach deiner letzten Anleitung hat alles funktioniert.

Muß man diese vielen kleinen Partitionen eigentlich haben? Würden nicht C: und D: ausreichen?

Das Notebook war so konfiguriert da hat nach dem Kauf von Aldi keiner was dran verändert.

Nochmals vielen Dank!

Gruß

Eventuell ein Bild/ Screenshot der Windows Datenträgerverwaltung (Wie es jetzt aussieht?), wo man die Partitionen und Festplatten sieht?

Die 100 MB Partition wird für den Systemstart benötigt.

Die 128 MB Partition könnte auch für den Systemstart wichtig sein.

Die anderen kleinen Partitionen werden wahrscheinlich benötigt, um Das System in den Auslieferzustand zurückzusetzen.