Skip to main content

Mounten von einer differentiellen Sicherung

Thread needs solution

Hallo,
wenn ich von der "Full"-Sicherung mounte --> alles o.k.
wenn ich dagegen von "differentiell" mounte --> Meldung: Zuweisung Laufwerksbuchstaben zu einer Partition fehlgeschlagen.
Wenn das Prgramm das so handelt, dann ist das ein großer Nachteil. Schließlich will ich wissen, was in meiner letzten Sicherung drin ist. Einen zusätzlichen Kommentar zu einer einzelnen Sicherung in einer Kette einzugeben geht ja eh nicht !

Gruß
Joern

0 Users found this helpful

Man kann beim mounten den Laufwerksbuchstaben ändern. Bei Partitionen, die man nicht benötigt (z.B "Wiederherstellung", "Systemreserviert" oder die "EFI" Partition), kann man den Haken entfernen.

Attachment Size
302598-122995.gif 167.3 KB

Hallo G. Uphoff,

das ist ja alles klar, was Du sagst; in der Hinsicht ist das Programm selbsterklärend.

Vielleicht sollte ich mein Anliegen noch einmal präzisieren:

Das Mounten von einer differentiellen Sicherung (z. B. der letzten Sicherung in einer Kette "Full"--> "differentiell" --> "differentiell" --> usf. ) wird nach kurzer Zeit mit der Meldung abgebrochen, die ich oben zitiert habe. ("Zuweisung Laufwerksbuchstaben zu einer Partition fehlgeschlagen.")

Mounte ich hingegen von der ersten "Full"-Sicherung in der Kette, verläuft alles normal. Aber ich kann damit nicht den letzten Stand und Umfang dessen, was gesichert wurde, in einem gemounteten Image sehen, weil das Programm eben nicht mitspielt.

Da setzt meine Kritik und Frage an.

Gruß und trotzdem erst mal danke

Joern

Hallo,

wirklich schade, daß es keine Antwort auf meine Fragestellung ("Kann ich von einer differentiellen Sicherung mounten") zu geben scheint.

MfG

Joern

Man kann ein differentielles Backup-Archiv mounten.

Ich habe im angehängten Bild vom Beitag#1 "Testbackup_Dif_diff_b1_s2_v1" (19,2 MB groß) als Laufwerk gemountet.

Bei mir geht das nicht ! Nur vom Full-Backup !

Aber, wenn ich das Bild richtig interpretiere, hast Du in W 7 gearbeitet.

Ich arbeite mit W 10 !!

Gruß

Joern

Funktioniert auch mit Windows10.

Wenn man das Backup mit doppelklick durchsucht, fehlt die Dateiendung an den Versionen (z.B full_b1_s1_v1), ich denke das das so nicht richtig ist.

Attachment Size
303558-123076.gif 108.87 KB
303558-123079.gif 56.93 KB
303558-123082.gif 25.3 KB

Hallo,
es funktioniert auch mit W 10. Hoffentlich bleibt es stabil.
Die Dateiendungen *.tib sind bei mir vorhanden !
Danke für Hilfe.
MfG

Joern

Hallo G. Uphoff,
trotz meiner letzten Erfolgsmeldung habe ich nach wie vor Schwierigkeiten, von einer differentiellen Sicherung zu mounten.
Im vorliegenden Fall kann man von der "full"-Sicherung und der ersten "diff"-Sicherung mounten.

Ab der zweiten "diff"-Sicherung geht nichts mehr. Es kommt die Fehlermeldung lt. beigefügtem Printscreen.

Ich kann auch nicht festellen, welches Laufwerk betroffen sein sollte, indem ich jeweils nur ein Laufwerk zum Mounten auswähle, die Fehlermeldung kommt dann immer. Alle LW sind fehlerfrei und mit chkdsk geprüft.

Was kann da nach der ersten differentiellen Sicherung passiert sein ? Oder ist dies ein prinzipieller Programmfehler ?

Danke und Gruß

Joern

Attachment Size
305204-123325.gif 108.98 KB

Hallo G.Uphoff,
gibt es auf meine Frage vom 14.10.15 eine wie auch immer geartete Antwort ?
Danke.
MfG
Joern

Hallo Forum Community,

ich habe Acronis TI 2016 (6581) auf Windows 10 Pro (1607) im Einsatz und ebenfalls das oben geschilderte Problem: Die FULL Sicherung kann ich mounten, in meinem Fall schon ab der ersten DIFF Sicherung bekomme ich die Fehlermeldung. Laufwerksbuchstaben haben keinen Einfluss, allerdings sind meine Sicherungen mit Kennwort verschlüsselt. Hat das Einfluss?

Ich finde, damit ist die Mount-Funktion für alle nicht-Full-Backups nutzlos.

Mfg.

Stefan

Hallo Stefan H.

Ich würde zuerst das Backup-Archiv das gemountet werden soll validieren. Wenn das Backup-Archiv fehlerfrei ist, würde ich das Tib_Mounter_Setup_2637 aus dem Beitrag von Steve Smith probieren. Nach der Installation des Tib mounter Setups den PC neu starten.

https://forum.acronis.com/de/node/116874?page=1#comment-374611

 

Was die Frage mit der Verschlüsselung angeht, muss ich erstmal passen. Meiner Meinung nach, benötigt man die Gleiche Acronissoftware, die das Backup erstellt hat zum öffnen.

Welche Backupeinstellungen und Verschlüsselung wurden denn eingestellt?