Skip to main content

Acronis 2016 Universal Restore

Thread needs solution

Guten Tag

 

ich habe nun seit einigen Tagen selbst versucht mit Universal Restore eine Systemwiederherstellung auf einem neuen PC zu machen. Leider ohne erfolg.

Ich bin wie folgt vorgegangen:

Alter PC mit Windows 7 eine komplette Sicherung angelegt

Download von Universal Restore 2016 (als registrierter Benutzer)

Bootmedium erstellt

SATA-Treiber und LAN-Treiber vom neuen PC auf einen USB-Stick (entpackt) kopiert

Wenn ich nun vom Bootmedium (CD) starte kann ich Universal Restore starten.

Wahrscheinlich beginnen jetzt die Fehler die ich mache.

Bei Betriebssystemauswahl verweise ich auf die angeschlossene USB Festplatte (dort ist das kopierte Image vom alten PC)

Dann verweise ich auf die Ordner in welchen die Treiber liegen.

Wenn ich nun auf OK klicke läuft eine kurze Prozedur mit Fortschritsbalken ca. 15 sek. und das wars.

sonst passiert garnix.

Wo liegen da meine Fehler?

Ich bin für jeden hinweis dankbar

0 Users found this helpful

Bei ATI 2015 und ATI 2016 macht Acronis Universal Restore nur die Änderungen für Acronis Universal Restore. Das Betriebssystem muss schon vorhanden sein.

https://kb.acronis.com/de/content/20522

Zuerst muss das neue System aus einem Backup-Archiv wiederhergestellt werden, oder die Festplatte des alten Systems in das neue System umbauen.

Es werden bei Acronis Universal Restore auch Warnungen angezeigt ("Can not find Device..."), die man nach einem Klick auf "Show Details" notieren  und mit "Ignore" Ignorieren kann.

Nach dem ersten Systemstart den Gerätemanager öffnen und die markierten Geräte einzeln deinstallieren und mit "Nach geänderte Hardware suchen" neu installieren. (Heruntergeladene Treiber verwenden, oder die Mainboard CD)

Das heißt, ich muss auf einem neuen Rechner (mit installiertem ATI 2016) eine Wiederherstellung des Backups vom alten Rechner durchführen?

So ist es.

Das ist ja der Grundgedanke von Universal Restore:

Baue deine Alte Platte in den neuen Rechner ein und entferne die Treiber über Universal Restore und starte Windows ganz normal.  Nach dem Login werden autoamtisch die passenden Treiber für die neue Hardware gesucht.

Aber! Das klappte sowohl bei Windows 7 und 8 Problemlos. Bei Windows 10 scheint das Programm noch so seine Probleme zu haben. Verlasse dich nicht darauf! Zur not einfach neu installieren und deine privaten daten aus dem alten Backup fischen.

 

 

folgendes Beispiel:

ich habe eine komplette Sicherung auf dem Netzlaufwerk, wie kann ich nun dafür sorgen, dass diese Sicherung auf den neuen Rechner übertragen wird? Auf der alten Festplatte ist ja keine Sicherung sondern das noch laufende Betriebssystem.

 

welchen Vorteil habe ich wenn ich die alte Festplatte nun in den neuen Rechner einbaue?

 

Das muss doch einfacher gehen bei einem solchen Programm wie Acronis.

Für die bisherigen Hinweise bin ich natürlich dankbar.

Du musst das ein wenig detaillierter erklären.

Also, du hast nach wie vor die alte Platte. Okay, soweit verstanden!

- Hast du eine neue/bessere oder sogar eine SSD gekauft gehabt für dein neues System ?

- Du möchtest auch definitiv dein altes System (Windows mit all deinen Daten) auf der alten HDD oder auf der neuen HDD/SSD weiter nutzen ?

Das Backup spielst du ganz normal über die BOOT CD ein. Das Netzlaufwerk/Freigabe muss ja entweder auf einem NAS oder einem anderen Rechner liegen. Du klickst im Acronis Explorer auf Netzwerkumgebung und dort müssten alle Rechner und NAS System, die gefunden wurden auch angezeigt werden. Dort den Rechner/NAS anklicken und Benutzerdaten eingeben :)

zunächst möchte ich mich mal für die detailierten Hinweise bedanken.

Diese Hinweise haben dazu geführt, dass ich die Arbeitsweise von Acronis nochmal neu überdachte.

Ich war bisher der irrigen Meinung, dass ein Bootmedium (Acronis Universal Restore) für den kompletten Ablauf ausreichen würde. Dank eurer Erklärung habe ich nun eine Boot-CD mit Acronis erstellt, damit mein Backup auf den neuen Rechner zurückgespielt, anschl. mit der Boot-CD Universal Restore die erforderlichen Treiber eingebunden und siehe da: Es funktioniert alles.

Nur noch Windows aktivieren, Office aktivieren, Norton Virenschutz und alles läuft perfekt. Alle Verknüpfungen, alle Mailkonten in Outlook, perfekt!!!

Danke für eure Hinweise

Ich hatte auch den Eindruck, das du da einen Denkfehler hattest, deshalb hatte ich noch mal explizit nachgefragt. Schön das jetzt alles läuft.

Eine Frage noch:

ist es zwingend erforderlich, dass auf dem neuen Rechner ein Betriebssystem installiert ist?

Natürlich nicht.

Das kommt aber darauf an, was du machen möchtest.

Entweder lädst du dein altes Backup auf die neue Platte und entfernst dann die alten Treiber mit Universal Restore (Klappt nur mit erkanntem System)

oder

du installierst das Betriebssystem ganz neu und kopierst nachher nur deine privaten Daten wieder drauf. Dann müssen aber natürlich auch alle Programme/Treiber neu installiert werden.

 

Guten Tag,

ich habe ATI 2016 und möchte nun von meinem alten Notebook mit Windows 7 auf mein neues Notebook mit Windows 10 eine Wiederherstellng machen und Windows 10 soll dann auf dem neuen Notebook erhalten bleiben. Es sollen also nur die Programme, Daten und Einstellungen auf dem neuen Notebook vom alten übernommen werden. Ist das möglich und wenn ja wie?

 

Ein Backup von Windows 7 das nur Programme, Daten und Einstellungen beinhaltet und dann auf Windows 10 überspielt wird, damit man Windows 10 wieder den Windows 7 Stand hat?

Nein das geht nicht. Die sauberste Lösung ist, das du Programme etc. unter Windows 10 neu installierst und soweit möglich Daten/Datenbanken etc. von Windows 7 übernimmst.

MfG

In reply to by truwrikodrorow…

So schlimm ist es doch auch nicht, dauert nur etwas länger. Ich bin schon seit DOS-Zeiten und Windows 3.0 PC Anhänger und habe so gut wie keine Windows Version ausgelassen. Dabei habe ich immer das neuere Windows und alle Programme neu installiert. Die meisten Programme bieten interne Backup-Funktionen, so das man diese Backups dann wieder auf dem neuen System einspielen kann etc. Alles andere wie Bilder/Videos/Musik kann man auch leicht übernehmen. Solltest du TI schon haben, würde ich an deiner Stelle ein Vollbackup von Windows 7 machen und das sichern. So hast du auch, für den Fall wenn dein Notebook mit Windows 7 nicht mehr hast, immer die Möglichkeit einzelne Dateien etc. aus diesem Backup zu holen. Das nur nochmal kurz dazu.