Skip to main content

TI2015 Backup auf NAS / Anmeldeinformationen

Thread needs solution

Hallo zusammen,

bin gerade etwas verwirrt:
Mache seit geraumer Zeit Backup von allen Win7-PCs per LAN auf ein Synology-NAS.
Läuft eigentlich bestens.

Nun wollte ich mal prüfen, ob / wie man ein Backup auch machen könnte, ohne eine Windows-Freigabe auf das Zielverzeichnis zu haben! Zu Zeiten von massiver Ransomware eigentlich ein NoGo, ständig Schreibzugriff auf Netzwerkordner zu haben...

Also habe ich mal die Windows-Anmeldeinformationen zum "Zielsystem" rausgenommen.
Neu gestartet und per Explorer geprüft: Kein Zugriff mehr auf den Zielordner!

TI 2015 gestartet, Backup gestartet und ES LÄUFT trotzdem!!
Backup läuft fehlerfrei fertig!
UND: Man hat anschliessend auch per Explorer wieder Zugriff auf das Zielverzeichnis!!!!

Wo merkt sich TI diese Anmeldeinformationen, wie bekommt man die dann wieder raus?
Früher konnte man in TI Anmeldeinformationen eingeben und musste keine Windows-Freigabe nutzen. Wie geht das heute (TI2015/2016)?

Warum kann man über NAS Verbindungen keine Synology NAS mehr finden?
Ging früher (TI2013/TI2012...) problemlos!

Angeblich sind nur noch NDAS Verbindungen möglich, was wiederum wenige NAS (Synology nicht) unterstützen!
Aktivieren von Apple Bonjour Diensten nutzen hier auch nichts!

Kann bitte mal jemand einen Tipp geben, wie man ohne Windows-Freigabe bzw. in Windows hinterlegten Anmeldekennungen mit TI2015 trotzdem Backups (auf ein Synolgy NAS) machen kann?

Zusatz: Mittlerweile habe ich es gefunden!
HKEY_CURRENT_USER\Software\Acronis\Connections\smb\
stehen alle jemals eingebenen Anmeldeinformationen drinne.
Anmeldekonto im Klartext, Passwort irgendwie verschlüsselt!
Ist ja nicht schlecht.
Nur wird damit anscheinend eine SMB Verbindung erzeugt und nach dem Backup auch bestehen gelassen. D.h. der in Windows angemeldete Benutzer hat während und vorallem auch nach dem Backup wieder Schreibzugriff auf das Zielverzeichnis!
Und auch das ist in Zeiten von Ransomware ein absolutes NoGo!

Vielen Dank und Gruss Joerg
 

0 Users found this helpful

Warum kann man über NAS Verbindungen keine Synology NAS mehr finden?
Ging früher (TI2013/TI2012...) problemlos!

Weil die neuen Synology's mit dem SMB 3 Protokoll arbeiten (AB DSM 5.0, wenn ich mich nicht irre), das CIFS (Freigaben) bereitstellt. Unter Windows 10 selbst, das auch SMB 3 nutzt, findest du deine Synology auch nicht mehr in der Netzwerkumgebung. Die Shares bindest du da ganz normal über Netzlaufwerke ein. Wenn du weiterhin möchtest, das die Synology auch unter TI gefunden wird, so musst du die Synology umstellen auf SMB2 und Large MTU.

Angeblich sind nur noch NDAS Verbindungen möglich, was wiederum wenige NAS (Synology nicht) unterstützen!
Aktivieren von Apple Bonjour Diensten nutzen hier auch nichts!

NDAS ist auch etwas völlig anderes und nicht zu verwechseln mit einem NAS. Eine NDAS Verbindung nutzt ein spezielles Protokoll, das die Netzwerkplatte erst dann findet, wenn du mindestens den Leseschlüssel eingegeben hast, der wiederum auf dem NDAS steht, ebenso der Schreibschlüssel. Ein NDAS ist im Prinzip nichts anderes als eine externe Festplatte, nur mit RJ45 (LAN) Anschluss, statt USB etc.

Kann bitte mal jemand einen Tipp geben, wie man ohne Windows-Freigabe bzw. in Windows hinterlegten Anmeldekennungen mit TI2015 trotzdem Backups (auf ein Synolgy NAS) machen kann?

Automatisierte Backups können nicht ohne Zugangsdaten erstellt werden. Wenn du lediglich immer manuell die Backups in Auftrag geben willst, dann ist das allerdings kein Problem, da du ja immer die Benutzerdaten eingeben müsstest, um das Backup auf die NAS zu schreiben. Automatisiert und OHNE LOGIN Daten ist das nicht möglich, denn er würde immer abbrechen, weil er keinen Zugriff auf dein NAS bekäme, um das BAckup zu schreiben.

Wenn man Angst vor Locky hat, so hat ma im normalfall 2 NAS. Eine die immer verfügbar ist und die andere die 1 (Für mehr Sicherheit die Tage erhöhen => 1 mal in der Woche) mal am Tag durch einen Task aufwacht und die Daten synchronisiert.  Ein Gerät, das überwiegend aus ist, kann nicht befallen werden :D Und wenn das Dingen nur 1 mal in der Woche die Daten synchronisiert, so hättest du theorethisch 7 Tage Zeit zum reagieren, wenn man sich wirklich einen Locky eingefangen hat.

 

@DustFireSky: Besten Dank für deine super Erklärung.

Du solltest vielleicht das Handbuch zu TI übernehmen! Dem würden solche Infos auch gut tun!

Mir war schon klar, dass NDAS und NAS verschiedene Dinge sind. Wollte mal herausfinden, warum TI das Synology nicht mehr findet. So manch anderer User im (Synology) Forum hat das gleiche Problem. Und da sind Antworten wie "Bonjour Dienste aktivieren" (was selbst im Handbuch steht) ohne weitere technischen Hintergründe auch nicht hilfreich!