Skip to main content

Task startet nach dem Hochfahren - obwohl die Option deaktiviert ist.

Thread needs solution

Hallo liebe Community,

wir haben ein großes Problem mit Acronis TrueImage Home (in diesem Fall 2016, aber bisher auch mit 2010 und 2014 gehabt).

Wir legen einen Sicherungsjob an, der abends laufen soll und stellen ein, dass dieser NICHT nach dem Start nachgeholt werden soll, falls er abends fehlschlägt. Das läuft oft tage- bzw. wochenlang gut und auf einmal fängt Acronis an, den Task morgens nach dem Hochfahren nachzuholen, falls er abends nicht gelaufen ist. Der Haken ist weiterhin nicht gesetzt, da dies auch weiterhin nicht gewünscht ist. Acronis ist das total egal...das bringt uns langsam zum Verzweifeln.

Wo kann noch etwas umgestellt werden, damit das nicht mehr vorkommt?

Aus welchem Grund sichert Acronis obwohl die Option deaktiviert ist - kann an anderer Stelle noch etwas umgestellt werden, um das Nachholen "unmöglich" zu machen?

 

Danke und viele Grüße

 

0 Users found this helpful

Wenn das Backup nachgeholt wird und man mit der Maus auf das Acronissymbol rechts unten in der Infoleiste neben der Uhr zeigt, wird dann der vermutete Backuptaskname angezeigt?

Wurde am Backuptask etwas nachträglich geändert?

Im Backuptask unter "Planung" "Bei Systemstart mit Verzögerung ausführen" ist deaktiviert?

 

Ich denke, es wäre besser die Acronis Datenbank von ATI 2016 zurückzusetzen (löschen) und neue Backuptasks zu erstellen:

"Acronis schedmgr.exe" ist der "Acronis Scheduler Manager" zum Verwalten von Planungen.

http://kb.acronis.com/sites/default/files/content/2005/12/1518/schedmgr…

1. Man startet diese Datei mit rechtsklick und "Als Administrator ausführen", im schwarzen Fenster tippt man "task zap" und mit "Enter" bestätigen. (um alle geplanten Aktionen zu deaktivieren)

Danach "Exit" eintippen und mit Enter bestätigen, oder das Fenster schließen.

2. Bei Dienste auf "Acronis Managed Machine Service Mini", "Acronis Nonstop Backup Service", Acronis Scheduler2 Service" und "Acronis Sync Agent Service" einen Rechtsklick machen und "Eigenschaften" auswählen, dann auf "Starttyp" - "Deaktiviert" setzen und die Dienste mit "Beenden" beenden (dann hat man mehr Zeit, da diese Dienste nach kurzer Zeit neu starten würden).

3. Im Taskmanager alle Acronisprozesse beenden ("Acronis TIB Mounter Monitor" und "Acronis True Image Monitor").

4. Den Inhalt löschen der folgenden Ordner (In den "Ordneroptionen" muss "ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen" eingestellt sein):

C:\ProgramData\Acronis\Home\Database
C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\Database
C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\Scripts

5. Bei Dienste auf "Acronis Managed Machine Service Mini", "Acronis Nonstop Backup Service", Acronis Scheduler2 Service" einen Rechtsklick machen und "Eigenschaften" auswählen, dann auf "Starttyp" - "Automatisch" setzen. Auf "Acronis Sync Agent Service" einen Rechtsklick machen und "Eigenschaften" auswählen, dann auf "Starttyp" - "Automatisch - verzögerter start" auswählen.

6. Den Rechner neu starten.

7. Backuptask in den Einstellungen nochmals prüfen (alle alten Backuptasks sollten nicht mehr vorhanden sein), bzw. den Backuptask neu erstellen

Hallo G. Uphoff,

die Tasks haben wir bei beiden Versionen (2014 und 2016) schon div. Male neu angelegt. Manchmal funktioneirt der Job, manchmal sind dem Programm die Einstellungen egal. Das immer wieder neu Anlegen der Sicherungsjobs ist also keine zufrieden stellende und vor allem dauerhafte Lösung.

Gibt es eine Möglichket, nachzuvollziehen, wieso ein Job manchmal normal läuft, nach einer Woche zwischendurch plötzlich die "Regeln" ignoriert um dann wieder richtig zu sichern?

Viele Grüße

Wenn ein Backup aus irgendwelchen Gründen "abbricht", könnte ich mir vorstellen, das bei ATI 2016 ein Backup nachgeholt wird, egal was eingestellt ist (ohne es in letzter Zeit probiert zu haben).

Ich würde mir den "Read_log_file_standallone_2_2" von MVP FtrPilot herunterladen, bei Log Type "Service" einstellen und mir die Service Logs von ATI 2016 ansehen.

https://forum.acronis.com/de/node/115626

Acronis Prozesse zu den Ausnahmen der Virenschutzsoftware hinzufügen ist auch nützlich.

Attachment Size
403366-136168.gif 38.34 KB

gibt es denn eine Möglichkeit, sich die Fehlerlogs bei Acronis 2016 irgendwo anzusehen, ohne irgendwelche Logfiles mit extra Tools auswerten zu müssen?

Bei den früheren Versionen ging das ganz unkompliziert im Programm selber. Bei 2016 finde ich das nirgends.

Vielen Dank!

Seit ATI 2015 muss man die Emailbenachrichtigung verwenden, um sich die Logs ansehen zu können.

Die Logs sind bei ATI 2016 in "C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\Logs" gespeichert.

Es ist für mich einfach nicht nachvollziehbar, wieso die Erklärung für einen fehlgeschlagenen Job nicht mehr ganz einfach per Mausklick einsehbar ist.

Das kann man mMn einem Endanwender nicht zumuten. Wie finde ich denn im Log-Ordner die Ursache bzw. wo genau muss man da hinschauen?

Im "C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\Logs" Ordner nach Logs mit "Service" am Anfang suchen.

Im Log Viewer von MVP FtrPilot werden wichtige Bereiche hervorgehoben und die Uhrzeiten wären in Stunden und Minuten angegeben.

Ich würde mir den "Read_log_file_standallone_2_2" von MVP FtrPilot herunterladen, bei Log Type "Service" einstellen und mir die Service Logs von ATI 2016 ansehen.

https://forum.acronis.com/de/node/115626

Merkwürdiges Verhalten weiterhin.

Der geplante Task sollte gestern Abend um 22Uhr starten, was er nicht tat.

Heute habe ich beim gleichen Task einen termin für 10Uhr angesetzt -> wieder nicht gemacht.

Neue Uhrzeit eingestellt (10:30Uhr) und PC neu gestartet -> er hat es gemacht.

 

Sieht aus, als würde sich ein Deinst aufhängen...kann es sein, dass immer nur die Logs der aktuell ausgeführten Tasks gespeichert werden?

Zum Task von gestern Abend finde ich keinen Log mit "Service" am Anfang. Muss ich also warten, bis der Task wieder nicht startet und danach die Logs auswerten?

Danke und Grüße

Hast du schon mal die Testversion TI2017 probiert, ob das Problem damit evtl. beseitigt ist. Einen Haken 'Nachholen' etc. gibt es dort nicht mehr. Bei mir verhält es sich so, das ich 3 verschieden Backups nach Systemstart einmal am Tag mache. Startzeit für alle habe ich 6:00 Uhr eingestellt, da ist der PC immer aus. Die 3 Backups-Starts starten dann nach Systemstart 2 Minuten, 4 Minuten und 6 Minuten. Wenn ich die Kiste dann irgendwann nach 6:00 Uhr anschalte werden alle Backups immer problemlos ausgeführt. Schalte ich den PC ein und innerhalb 2 Minuten, also bevor der erste Task läuft aus und dann wieder hochfahre wird nichts mehr nachgeholt. Wahrscheinlich weil es nicht der erste PC-Start am Tag ist, aber damit kann ich leben.

LOGs gehen über viele Tage zurück, aber die werden wahrscheinlich erst erstellt wenn der Task läuft. Da er bei dir nicht gestartet ist, gibt es keine.

MfG

 

Danke für den Tipp, aber das bringt leider nichts, da ich die Option "nach PC-Start nachholen" immer deaktiviere, um ein deutliches Abbremsen des PCs durch die Ausführung einer Sicherung zu verhindern. In diesem speziellen Fall habe ich das Nachholen aktiviert um zu sehen, ob er es danach macht.

Ist natürlich unbefriedigend, genauso wie die Geschichte mit den nicht vorhandenen Logs, falls ein Backup gar nicht erst angestoßen wurde. 

Es gibt nur eine Log, wenn der Backuptask auch gestartet wurde.

Die "normale" ATI 2017 macht zur Zeit keine "Service" Logs (Später soll ein Update kommen). Die ATI 2017 NG macht "Service" Logs, ist aber ein Abonnement.

Wenn man die Eingabeaufforderung (Administrator) startet und powercfg -waketimers eingibt, wird dort die nächste Startzeit (minus 1 Minute) angezeigt?

Attachment Size
404532-136441.gif 35.17 KB

Kann ich momentan nicht testen. Aber wenn es an den Diensten liegen sollte, kann ich diese per Batch nach dem Hochfahren einfach nochmal starten?

Und falls ja: welche und wie?

Vielen Dank!

Wenn in den "waketimers" kein nächster Starttermin eingetragen ist (aus welchen Gründen auch immer, Installation/ Datenbank oder Backupscript beschädigt, Virenschutzsoftware), würde das System nicht zum nächsten Startzeitpunkt aus dem Energiesparmodus geweckt werden.

Wenn der Eintrag vorhanden ist, könnte ein "Standby Modus" dafür verantwortlich sein, das System nicht zu wecken (Ruhezustand müsste funktionieren).

Kann sein, dass wir das Problem lösen konnten. Die ersten Tests liefen jedenfalls positiv.

Vor Taskstart läuft ein Batch, der zunächst alle Acronisdienste beendet (4 an der Zahl) und danach sofort wieder startet.