Skip to main content

Acronis True Image 2018, Build 12510 legt keine inkrementellen Backups mehr an

Thread needs solution

Hallo,

seit etwa einer Woche legt True Image keine inkrementellen Backups an, obwohl nach jedem Full-Backup zehn inkrementelle Backups erstellt werden sollen.

Es wird täglich ein vollständiges Backup angelegt, weshalb die 4 TB HD schnell an ihre Grenzen stößt.

Muss ich ein neues Backup anlegen oder lässt sich der Fehler in den Einstellungen des Backups beheben?

Betriebssystem: Win 7, 64 Bit

Gruß und danke im Voraus

 

 

Ralph

0 Users found this helpful

Welche Backup- und Bereinigungsoptionen werden verwendet?

Werden wirklich nur Vollbackups gemacht, oder übergroße Inkrementelle Dateien wegen eines  Dateisystemschadens?

Eventuell ein Bild des Ordnerinhalts mit den Backups, wo man die Dateiendung und die Backupgröße sehen kann? (Nach Datum sortiert)

Ist etwas ungewöhnliches passiert, bevor das Problem auftrat?

Mit dem ftr_Pilots_Log_viewer die Logs überprüfen und nach weiteren Hinweisen suchen.

https://drive.google.com/drive/folders/0B8uZDIFmupY7TE1QU2VoZ01ZaFE

Hallo,

ich klinke mich hier mal ein, da auch ich nun keine INKREMENTELLEN_Backups mehr zustande bringen kann.

Ich füge daher Screenshots bei, um das zu verdeutlichen:

  1. Backup0.jpg zeigt die Ausgangsituaton des Externen Speichers
  2. Backup1.jpg  zeigt die Einstellung im ATI-Menü
  3. Backup2.jpg  zeigt das Backup-Schema
  4. Backup3.jpg  zeigt das "falsche" Ergebnis

Wenn ich aber mit einem bootbaren ATI-Loader arbeite, kann ich gezielt das FULL-Backup anspringen von dem aus das inkrementale erzeugt wird.

Attachment Size
456980-150344.jpg 44.82 KB
456980-150347.jpg 45.66 KB
456980-150350.jpg 69.56 KB
456980-150353.jpg 58.57 KB

Hallo wippigallus,

wurde "Meine_Volumes_full_b1_s1_v1" schon mal wiederhergestellt, bevor das Problem auftrat?

Eine "Meine_Volumes_full_b1_s1_v1-2" wird erzeugt, wenn eine "Meine_Volumes_full_b1_s1_v1" schon im Backupspeicherort vorhanden ist, aber in der Acronis Datenbank nicht gelistet ist, weil das System vor kurzem mit dem "Meine_Volumes_full_b1_s1_v1" wiederhergestellt wurde.

Sollte man das System wiederhergestellt haben, sollte man gleich beim ersten Systemstart die letzte inkrementelle Version validieren, oder vor der Wiederherstellung die Einstellungen von ATI 2018 in eine Datei speichern ("Einstellungen" - "Übertragung von Backup-Einstellungen") und nach der Wiederherstellung wieder laden. (die Einstellungen aus der zuvor gespeicherten Datei importieren, danach ATI 2018 schließen und erneut starten)

 

 

ad Absatz 1: Nein

ad Absatz 3: Diese Beschreibung verstehe ich leider nicht und kann sie daher auch nicht nachvollziehen.

Anmerkungen:

Bemerkt habe ich die Nicht-Inkrementale-Speicherung derzeit auf einem PC, der 2 Festplatten mit unterschiedlichen Windows-Betriebssystemen dual verwaltet und auch 2 separate Speichermedien besitzt. ATI ist aber auf beiden Systemen vorhanden und wird bedarfsweise direkt gestartet.

Wenn man zwei (mehrere) Betriebssysteme verwendet und mit allen Betriebssystemen Backups auf die gleiche externe Festplatte macht, wäre es meiner Meinung nach besser, für jedes Betriebssystem einen eigenen Ordner auf der externen Festplatte zu erstellen, worin dann die Backups gespeichert werden sollen.

(Wenn man beim erstellen des Backuptasks den Speicherort der Backups öffnet, dann nicht "Ihr externes Laufwerk" wählt, sondern mit "Durchsuchen..." den Speicherort für die Backups wählen.)

 

Die Acronissoftware hat als Backupname "Meine_Volumes_full_b1_s1_v1" ausgewählt, weil dieser Backupname in der Acronis Datenbank mit diesem Backuptask noch nicht vorhanden war. Da auf der externen Festplatte aber schon eine "Meine_Volumes_full_b1_s1_v1" existierte, wurde das Backup-Archiv umbenannt in "Meine_Volumes_full_b1_s1_v1-2".

Also ist 1 (eine) Externe-Festplatte besser mit 2 (zwei) Ordnern_für_jedes_Betriebssystem und NICHT 2 Partitionen?

Aber es geht hier um die Erstellung von Inkrementellen_Backups und nicht der Nomenklatur!

M.E. hat die ATI 2018-Software hier einen erheblichen Mangel, denn wie sonst kann ich per ATI-Loader gezielt das machen?

Was ich will, eine einfache Anleitung, dasselbe mit dem Hauptmenü zu erreichen.

Wichtig ist, das man mit "Durchsuchen.." den Speicherort der Backups öffnet und (Falls noch kein Ordner vorhanden) mit "Neuer Ordner" einen Ordner für diesen Backuptask erstellen.

Attachment Size
457094-150453.PNG 80.73 KB
457094-150454.PNG 83.17 KB
457094-150455.PNG 93.83 KB
457094-150458.PNG 74.28 KB
457094-150461.PNG 83.06 KB
457094-150464.PNG 74.17 KB
457094-150467.PNG 105.36 KB
457094-150468.PNG 76.96 KB
457094-150469.PNG 74.87 KB
457094-150471.PNG 109.22 KB

Hallo G. Uphoff

das derzeitige Problem scheint also daher zu rühren, dass ein sog. "Neuer Ordner" für die Backups nicht angelegt wurde, aber unabdingbar ist. Kann man das im Nachhinein noch auf dem externen Speicher-LW machen?

Wie kann ich mir am Besten die obigen 10 Screenshots downladen?

Die Bilder kann man mit rechtsklick und "Ziel speichern unter..." herunterladen und an einem beliebigen Ort speichern.

Wenn man schon einen Backuptask mit erstellen Backups hat, könnte man mit einem rechtsklick auf den Backuptask, dann "Verschieben" auswählen und den neuen Speicherort öffnen, es kann wieder mit "Neuer Ordner" ein Ordner für die Backups erstellt werden. (Das Kopieren der Dateien wird etwas Zeit benötigen)

EDIT: Bilder angehängt.

Attachment Size
457193-150510.GIF 109.71 KB
457193-150511.GIF 144.37 KB
457193-150512.GIF 109.89 KB
457193-150515.GIF 101.94 KB
457193-150518.GIF 152.9 KB

Für mich folgt daraus, dass die ATI2018-Software NICHT in der Lage ist - im Gegensatz zum ATI-Bootloader - separate Files gezielt auszuwählen, wenn diese nicht in einem Ordner angelegt sind. Oder?

Falls richtig, sollte das unverzüglich nachgebessert werden, denn die Konkurrez wie z.B. AOMEI-Backupper 4.10 kann das recht gut.

Bei einer installierten Acronis True Image sind die Informationen (Speicherort, wo das Backup-Archiv erstellt wurde und welche Backups zur Backupkette gehören) im Backupscript, in der Acronis Datenbank und in den Backup-Versionen selbst gespeichert. Bei Abweichungen wird nachgefragt z.B "Kann Version 2 nicht finden", dann wird die Backup-Version mit der Endung z.B "ink_b1_s2_v1.tib" gesucht und muss mit "Durchsuchen" hinzugefügt werden.

Ein Bootmedium interessiert sich nur für die Informationen in den Backup-Archiven.

Wenn man aber die Backups in einem eigens für den Backuptask erstellten Ordner speichert, betreffen Änderungen (Archive löschen) nur diesen Backuptask. Versehentliches löschen anderer Backup-Archive wird ausgeschlossen.

Attachment Size
457283-150564.GIF 274.94 KB

"Gut und schön", wie man so sagt, aber so sieht es aus auf meinem PC  --> Kein *.tib-File erscheint, trotz eines 'Neuen Ordners'.

Attachment Size
457326-150583.jpg 60.38 KB

Das Verschieben der Backups funktioniert nur, wenn diese Backups mit dem gleichen Backuptask erstellt wurden (Mit "Backup jetzt" oder per Planung gestartet) und dieser Backuptask auch zum verschieben benutzt wird.

Es ist nicht nötig, bei jedem Backup einen neuen Backuptask erstellen, man kann jederzeit mit "Backup jetzt" ein weiteres Backup-Archiv, mit den schon existierenden Einstellungen im Backuptask hinzufügen.