Skip to main content

[Solved] USB-HDD mit Backup bekommt neuen Laufwerkbuchstaben. Was dann?

Thread needs solution

Hallo,

meine letzten zwei Posts machen mir insgesamt zum neuen Thema (Titel) im Vorneherein große Sorgen:

USB-HDD mit Backup bekommt neuen Laufwerkbuchstaben. Was dann?

Wie geht man damit problemlos um?
Ich bitte hier um eine kurze Beschreibung!

THX MfG MfD

0 Users found this helpful

Man editiert den Backuptask, wählt die Quelle und das Ziel neu aus, speichert die Änderung und startet ein Backup.

Am Anfang des Backups fragt die Acronissoftware nach dem Vollbackup (Version 1) und nach inkrementellen differentiellen Versionen (Version 2, Version 3 usw.). Mit "Durchsuchen..." öffnet man den neuen Speicherort aus und wählt die verlangten Backup-Archiv-Versionen aus.

Umgehen könnte man dieses Problem, wenn man der externen Festplatte in der Windows Datenträgerverwaltung gleich einen Laufwerksbuchstaben wie z.B "W:" nimmt.

Sollten Backups absichtlich auf eine andere Festplatte verschoben werden, kann man einen Rechtsklick auf den Backuptask machen und "Verschieben" auswählen.

 

Hallo Uphoff,

also: Man muss also folgende Schritte durchführen:

  1. USB-Stick (o. äh.) anschließen
  2. wenn der LW-Buchstabe abweichen ist, dann
  3. den Task "öffnen" - wie genau meinst du das?
  4. ändert die Quelle
    a) warum den das?
    b) Und wie geht das? 
    Mit Mouse-Over bleibt die Quelle inaktiv!
  5. ändert das Ziel, das geht, denn hier kommt mit Mouse-Over das "Ziel ändern", aber ist das "Ziel ändern" die richtige Vorgehensweise?

Bitte könntest du die Vorgehensweise wie man ein Backup "editiert" genauer beschreiben?
Denn: Mit alleine beim "Ziel ändern" konnte ich ausschließlich eine Datei (oder Differenz) anklicken.
Demnach starte ich falsch...

Danke dir!

THX MbG MfD

Man editiert den Backuptask, wählt die Quelle und das Ziel neu aus, speichert die Änderung und startet ein Backup.

Oder meinst du damit, dass ich quasi ein "frisches" Backup aufsetze und das Ziel dorthinlege, wo die "alten" Dateieln liegen?

MbG MfD

Es gibt verschiedene möglichkeiten das Backup auf eine andere Festplatte zu verschieben.

Die "normale" Möglichkeik wäre, das die alte externe Festplatte und die neue externe Festplatte angeschlossen sind.

Dann den ATI 2018 starten, einen Rechtsklick auf den Backuptask machen (oder links auf den Haken klicken) und "Verschieben..." auswählen, um die Backups zum neuen Speicherort zu verschieben.

 

Sollte das nicht funktionieren, weil man die Backups aus irgendwelchen Gründen von Hand kopieren musste, könnte man:

1. Den Backuptask editieren und die Quelle (Haken entfernen, Haken setzen) und Ziel neu angeben. Bei Bedarf dann die verlangten Backupversionen am neuen Speicherort auswählen, wenn das erste neue Backup gemacht wird.

2. Die Backup-Einstellungen mit Rechtsklick "Löschen" - "Entfernen" die Backupeinstellungen löschen.

Danach die letzte Backup-Archiv-Version des Backuptasks mit "Vorhandenes Backup hinzufügen" hinzufügen und die Backup-Einstellungen neu konfigurieren.

 

Ok. Danke sehr!

Aber mal so gefragt:

Wieso können andere (billigere und einfachere) Programme, wie z. B. Ashampoo Backup das viel unkomplizierter? 
Da konfiguriert man einfach ein neues Backup, und sagt wohin es soll. Dann meldet, Ashampoo z. B., dass da an dem Ort bereits eines vorhanden ist und fragt, ob das verwendet/erweitert werden soll. Und basta.

Kann da Acronis "mehr", dass das nicht so einfach geht?
Oder was ist der Grund dafür?

THX MbG MfD

Acronis True Image sichert keine "Dateien", sondern den Inhalt der belegten (geänderten) Sektoren einer Festplatte. Sollte man ein Backup vorzeitig abbrechen, oder das Backup-Archiv fehlerhaft ist, hat man nichts. Darum ist auch wichtig, das das Dateisystem so gut wie möglich ist.

Jedes inkrementelle / differentielle Backup weiß genau welche älteren Backups zur Backupkette gehören und wo diese Backups erstellt wurden (Originalspeicherort).

Die installierte Acronissoftware hat auch eine Datenbank, wo Backupoptionen und Speicherort der Backups gespeichert sind (Wichtig für die automatische Bereinigung).

Sollten die Informationen in der Acronis Datenbank veraltet oder fehlerhaft sein, kann es zu Problemen mit der Namensgebung kommen. (z.B ein "-2" wird angehängt und die Originale Datei ohne "-2" ist nutzlos)

Zu anderen Backupprogrammen kann ich nur wenig sagen, weil ich fast zu 99,9% nur Acronis True Image Home verwende, da es meinen Anforderungen entspricht.

 

Hallo UpHoff,

jetzt durch diese hin-und-her Spielerei ist folgendes passiert: (Es waren eh alles nur Test-Backup's)

  • das Verschieben geht
  • das Löschen auch
  • aber ein paar alte Ordner (wo Backup's drinnen waren) sind jetzt leer und können im Explorer gelöscht werden, nur:
  • wenn ich ein neues Backup starte schreibt ATI die leeren (!) Ordner immer wieder rein.
    Dann lösche ich sie wieder und nach dem nächsten Backup sind sie wieder da.

Wie bekomme ich die weg?
Hat ATI einen versteckten FileExplorer, der das kann?

THX MfD 

Ich denke, das es daran liegt, das die Backups nicht normal "verschoben" werden konnten. (Die Information über den alten Speicherort, ist immer noch in den alten Backups und in der Acronis Datenbank vorhanden)

Wenn es nur diesen einen Backuptask betrifft, würde ich diesen einen Ordner ignorieren.

 

Bei mir werden nach dem verschieben der Backups, keine Ordner am alten Speicherort neu erstellt