Skip to main content

TrueImage 2013 Backups

Thread needs solution

Hallo zusammen.

Ich habe folgendes Problem.

Auf der externen Festplatte wurden die Daten der Backups mal manuell in andere Ordner geschoben, was aber wieder rückgängig gemacht worden ist. Seitdem kann ich kein differnetielles Backup mehr machen. Wenn ich in dem Menüfenster auf den Button "Nach Backup durchsuchen" gehe und das Backup auf der externen Festplatte auswähle fügt Acronis zwar das Backup hinzu, allerdings nur das volle Backup und alle differnetiellen Backups, die bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Daten auf der Festplatte verschoben worden sind, gemacht wurden. Des Weiteren gibt es dann rechts in der Auswahl des Backups im Menüfensternur noch den Button "Recovery" aber keinen für Backup mehr. Das Backup kann aber noch validiert werden und es sind dabei keine Fehler aufgetreten. Wie kann ich weitere differentielle Backups zu dem vollen machen? / Warum gibt es den Backup-Button nicht mehr.

Ich würde mich über Hilfe sehr freuen!

0 Users found this helpful

Eventuell einen Screenshot von der Backupliste?

Wenn das "Backup jetzt" nicht mehr im Backuptask zu sehen ist, hat der Backuptask keinen Zugriff mehr auf die Backups.

 

(Wenn alle Backup-Archive des Backuptasks im gleichen Ordner sind und erfolgreich validiert wurden) Man könnte dann eventuell einen rechtsklick auf die alten Einstellungen machen und mit "Backup-Einstellungen erneut erstellen" den Backuptask neu konfigurieren.

 

Wo ich die alten Einstellungen finde ist mir nicht klar.

Ich habe nochmal versucht, mit Rechtsklick auf das obere Backupfenster aus dem Bild Menüübersicht und dann "Einstellungen bearbeiten" ein Backup zu starten. Dabei kam das Bild "backup_nicht_auffindbar"  zustande. Wenn ich auf Wiederholen oder durchsuchen gegangen bin und das Backup ausgewählt habe kam das gleiche Fenster Sekunden später wieder. Danach gab es auch wieder den Button "Backup jetzt". Der Ordner der Festplatte, auf der die Backups sind und den Acronis damals selbst erstellt hat, ist im Anhang unter "backup_Ordner_01/Backup_Ordner_02". Das seltsame daran, dass TrueImage die Datei nicht auffinden kann ist, dass das Menüfenster über den Button "nach Backup durchsuchen" im Menü erstellt worden ist und damit die Verknüpfung eigentlich gegeben sein müsste. Des weiteren findet TrueImage wenn es das Backup startet auch das letzte inkrementelle Backup findet (steht unten in dem Verlauf wenn das Backup startet). Das inkrementelle Backup habe ich damals noch irgendwie durch langes ausprobieren hinbekommen.

Das untere Fenster ist der gleiche Backup-Verlauf allerdings nur mit den Versionen bis die Dateien auf der Festplatte verschoben worden sind. Den hat TrueImage auch erstellt, als vor ein paar Tagen über den Button "nach Backup durchsuchen" versucht habe das nochmal neu in das Menü zu bekommen. Der Unterschied zum ersten war glaube ich, dass ich bei dem zweiten das Volle Backup angeklickt habe und beim oberen ein differntielles, das nach dem Verschiebezeitpunkt entstanden ist.

Das obere konnte erst nicht vollständig validiert werden, da kam der gleiche Fehler wie bei Backup aber als ich da dann noch irgendwas gemacht habe ist die Statusmeldung die unten drunter war plötzlich auch die gleiche wie beim unteren gewesen. Also "Das Backup ist gültig".

Attachment Size
505468-170080.JPG 40.1 KB
505468-170084.JPG 31.32 KB
505468-170086.JPG 67.28 KB
505468-170087.JPG 29.89 KB

I don't have 2013, but in using 2014 to 2020 beta, there have been options to validate the backup.  The validation would identify missing files (one-by-one) and you would have to navigate to them until the errors go away.  Once all are located and validated, you should re-pick the source for the backup again and then try to continue backups.  Most likely, it will start with a new full and then continue with differentials after that.

-----------------------

Ich habe kein 2013, aber in der Beta von 2014 bis 2020 gab es Optionen, um das Backup zu validieren. Die Validierung würde fehlende Dateien (einzeln) identifizieren und Sie müssten zu diesen navigieren, bis die Fehler behoben sind. Sobald alle gefunden und validiert sind, sollten Sie die Quelle für die Sicherung erneut auswählen und dann versuchen, die Sicherungen fortzusetzen. Höchstwahrscheinlich wird es mit einem neuen vollen beginnen und danach mit Differentialen fortfahren.

Wenn man hinten auf das Zahnrad klickt, sollte man den Backuptask neu konfigurieren können.

Die neueren Backups (mit dem "1-2" am Ende), werden wahrscheinlich ignoriert.

Attachment Size
505505-170116.GIF 86.03 KB
505505-170117.GIF 201.03 KB

Hallo nochmal.

Erstmal vielen Dank für die weiteren Antworten. Leider konnte ich das Problem noch nicht lösen.

Erstmal zu Bobbo_3C0X1 : Das validieren hat soweit geklappt wie dem Bild 505468-170086.JPG  zu entnehmen ist. Wo kann ich nach dem validieren die Quelle für die Sicherung erneut auswählen? Und warum sollte ich das tun? Bei der validierung sollte doch schon eine Verknüpfung zwischen den Daten auf der Festplatte und dem Programm bestehen, sonst könnte diese doch gar nicht stattfinden.

Zu G. Uphoff 's zweiter Antwort: Das ist in der Tat für den unteren Backup-Verlauf aus Bild 505468-170086.JPG der Fall. Also dort wo es noch kein Backup-Button rechts im Backup-Verlauf gibt.

Wenn ich im oberen Fall darauf gegangen bin ist folgendes passiert (ich versuche es nochmal kompakter zu Schildern als in der ersten Antwort von mir):

Im Bild 01 im Anhang ist zu sehen, dass in dem Statustext unter dem Fortschrittsblacken des Backups das letzte Backup, das ein inkrementelles war gefunden wurde. Es exisiert also eine Verknüpfung in den Ordner in dem alle Backups liegen.

Nach wenigen Sekunden taucht aber die Meldung auf, dass das volle Backup nicht gefunden werden kann. Dieses exesiert aber mit genau dem Namen der Fehlermeldung in dem Ordner in dem auch das inkrementelle liegt. Wenn ich auf "Durchsuchen" der Fehlermeldung gehe und das erste, also das volle Backup, auswähle kommt nach einer Sekunde genau wieder dieses Fenster (auch wenn ich auf wiederholen klicke).

Und genau DAS ist der Zeitpunkt wo ich absolut nicht verstehe was das Programm macht, wie das Programm nicht funktionieren kann. Ich versuche die Zuweisung zu den Daten des ersten vollen Backups über ein auswählen und klicken auf den blauen Pfeil rechts des Backupnamens zu machen. Das Programm versteht trotzdem nicht wo es genau die gerade eben zugewiesenen Daten finden soll.

Und das zumindest die ersten und damit auch das erste volle Backup fehlerfrei vorliegen folgt ja daraus, dass alle (in dem Fall bis zum Verschiebezeitpunkt)  im unteren Backupverlauf validiert werden konnten.

Zum zweiten Punkt ( "Die neueren Backups (mit dem "1-2" am Ende), werden wahrscheinlich ignoriert. "): Ja das scheint im unteren Backupverlauf (der genau der gleiche wie der obere ist, nur bis zu einem früheren Zeitpunkt) der Fall zu sein. Aber die sind ja nicht das (Haupt-) Problem sondern angeblich das nicht aufffindbare volle Backup. Die bekomme ich ja durch ein anderes auswählen wenn ich auf den Button "nach Backup durchsuchen" klicke glaube ich mit in den Verlauf rein. (Also wenn ich auf das letzte differentielle als auf das volle Backup klicke)

Seltsam ist außerdem, dass im oberen Backupverlauf alle Backups auch abgebrochene als Versionen gelistet werden.

Über weitere hilfreiche antworten würde ich mich freuen.

 

 

Attachment Size
506014-170326.JPG 60.39 KB
506014-170329.JPG 44.12 KB

Jede differentielle Backup-Version speichert alle veränderten Sektoren die seit dem Vollbackup verändert wurden.

Wenn nach dem Vollbackup gefragt wird, wird sich das für alle anderen differentiellen Backup-Versionen der Backupkette wiederholen und man muss mit "Durchsuchen..." das Vollbackup auswählen.

Informationen über die Backup-Versionen werden in der Acronis Datenbank, im Backupscript und in den Backupversionen selbst gespeichert. Jede Backup-Version weiß zur welchen Backupkette es gehört.

 

Eine "dif_b1_s2_v1-2.tib" bekommt man, wenn eine "dif_b1_s2_v1.tib" noch nicht in der Acronis Datenbank, aber im Backupspeicherort schon vorhanden ist, weil z.B das System mit der "dif_b1_s2_v1.tib" wiederhergestellt wurde und die Acronis Datenbank auf den Stand von vor der Backup-Version "dif_b1_s2_v1.tib" ist.

Damit es wieder in der Datenbank auftaucht, um das Problem zu vermeiden, sollte man nach einer Wiederherstellung der Systemfestplatte den Speicherort des Backups öffnen und die "dif_b1_s2_v1.tib" mit rechtsklick auf die Backup-Version "True Image" - "Archiv" - "Validieren" validieren. (Die nächste Backup-Version würde dann eine "dif_b1_s3_v1.tib" werden und nicht "dif_b1_s2_v1-2.tib".)

-------------------------------------------------

Ich denke, das man alle Backup-Versionen ab "dif_b1_s2_v1.tib" aufwärts, einzeln im Windows Explorer mit rechtsklick validieren muss, um zu sehen ob diese beschädigt sind.

Ich würde lieber einen neuen Backuptask mit einem leicht geänderten Namen anfangen.

Ich denke, das man alle Backup-Versionen ab "dif_b1_s2_v1.tib" aufwärts, einzeln im Windows Explorer mit rechtsklick validieren muss, um zu sehen ob diese beschädigt sind.

Ich würde lieber einen neuen Backuptask mit einem leicht geänderten Namen anfangen.

Ich würde in dieser Situation zustimmen. Sie können beide Wege gehen, aber es wird wahrscheinlich auf lange Sicht Zeit sparen. Sie sollten weiterhin in der Lage sein, die vorhandenen Sicherungsdateien auch für Rettungsmedien zu verwenden. Es gibt keine Datenbank, die wirklich auf den Rettungsmedien überprüft werden müsste. Sie brauchen wirklich nur das Original vollständig und ein Funktionsdifferential, das dem vollständig entspricht, um sich davon zu erholen.

Erstmal zu Bobbo_3C0X1 : Das validieren hat soweit geklappt wie dem Bild 505468-170086.JPG  zu entnehmen ist. Wo kann ich nach dem validieren die Quelle für die Sicherung erneut auswählen? Und warum sollte ich das tun? Bei der validierung sollte doch schon eine Verknüpfung zwischen den Daten auf der Festplatte und dem Programm bestehen, sonst könnte diese doch gar nicht stattfinden.

Sie wählen die Quelle der Sicherung in der Acronis-Konsole erneut aus. Ich bin mir nicht sicher, wie genau 2013 vorgegangen werden soll, da ich es noch nie angewendet habe. Ab 2015 wählen wir einfach die Sicherungsaufgabe im linken Bereich aus. Dann klicken wir auf das Quellensymbol in der Mitte des Bildschirms und navigieren erneut zur gewünschten Quelle. Auch wenn es (die ausgewählte Quelle) genau gleich aussieht, kann es sein, dass es nicht so ist.

Acronis identifiziert die Quelle und das Ziel anhand von Festplattensignaturen (UUID). Jedes Mal, wenn sich die Partitionen ändern, kann sich auch die Datenträgersignatur ändern. Häufige Beispiele hierfür sind wichtige Windows 10-Versions-Upgrades. Windows 10 erstellt bei jedem größeren Update eine neue Wiederherstellungsparition. Dadurch wird das Layout der Festplattenparition und die Festplatten-UUID geändert. Also, was passiert, ist in der Acronis-GUI, alles sieht immer noch gleich aus, aber im Hintergrund sind die Datenträgersignaturen nicht mehr korrekt. Durch einfaches erneutes Auswählen der Quelle und / oder des Ziels werden diese automatisch aktualisiert.

 

Okay danke Bobbo_3C0X1 .

Ich habe die Quelle eigentlich über die dafür vorgesehene Version ausgwählt soweit das bei der 2013er Version geht und ich weis wie es geht. Da scheint irgendein Fehler vorzuliegen, er wohl nicht so einfach zu finden ist.

Zu den Partitionen der Festplatte. Ich habe auf der Backup-Festplatte nichts an der Partitionierung geändert. Das einzige was ich nachdem die ersten Fehler aufgetreten sind gemacht habe ich im Programmmenü die einzelnen Backupverläufe rauszuschmeißen und über die weiter oben schon beschriebene Taste "Nach Backup durchsuchen" wieder hinzuzufügen. (Damit sollte ich ja auch die Quellen erneuert haben, da ich den Dateipfad auswähle unter dem die Sicherungen gespeichert sind. Auch an der Windwosversion habe ich nichts geändert. Alte Backups habe ich schon ein paar mal auf den Rechner neu aufgespielt, was aber vor der Zeit mit den Problemen auch Problemlos geklappt hat.

" Es gibt keine Datenbank, die wirklich auf den Rettungsmedien überprüft werden müsste. Sie brauchen wirklich nur das Original vollständig und ein Funktionsdifferential, das dem vollständig entspricht, um sich davon zu erholen. "

Das ist so ja (wenn die Backup-Daten alle Fehlerfrei vorliegen, was sie nach dem Validieren ja tun sollten.) Da es aber nicht klappt weitere differentielle Backups zu erstellen, da das vollständige Backup angeblich nicht vorhanden ist habe ich schwere bedenken, dass eine Recovery erfolgreich wäre. Dafür müsste das Programm ja auch das vollständige Backup erkennen und akzeptieren.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Deswegen habe ich mich entschieden ein neues vollständiges Backup zu starten. Dafür hat TrueImage gefragt ob es auf der Festplatte einen neuen Ordner mit "Meine Volumes" anlegen soll. Dem habe ich zugestimmt. Danach lief das auch als eigener Backupverlauf in dem Menü durch. Das Backup hat also ein extra Fenster in dem Menü bekommen.

Was jetzt aber extrem ärgerlich ist, dass TrueImage da scheinbar irgendeinen Fehler hat, der sich selbst auf das neue komplett abgetrennt Backup auswirkt und das Backup einfach als Version zu der ersten Versionskette hinzugefügt hat. Und das von ganz alleine und obwohl das Backup sogar in einem von TrueImage selbst angelegtem eigenem Ordner gespeichert wurde. (siehe Bild).

Das bekomme ich auch nicht geändert, wenn ich das Menüfenster (die Einstellungen) für den Backup-Verlauf lösche und danach neu über "nach Backup durchsuchen" hinzufüge. Wenn ich auf Einstellungen und Speicherort öffnen gehe komme ich in den von dem Programm neu erstellten Ordner in dem nur das neue volle Backup liegt.

Woran kann das liegen?

Kann ich TrueImage irgendwie zurücksetzen ohne es neu installieren zu müssen?

 

 

Attachment Size
506568-170456.JPG 55.07 KB