Skip to main content

Systemabbild / Systemimage erstellen unter Acronis 2020

Thread needs solution

Guten Tag,

ich bin neu bei Acronis, auch wenn ich in meinem vielen Jahren am PC so mache System Image Software und Backup Lösung genutzt habe, nur noch kein Acronis.

Ich möchte eine 1:1 Sicherung, also ein Systemabbild / Systemimage von meinem Laufwerk C (SSD mit 512 GB und Programm Installationen) anfertigen.

Damit ich dieses im Fall der Fälle, wieder zurück sichern kann und mein System danach wieder auf dem absolut identischen vorherigen Stand ist.

Wie gehe ich da vor?

 

Vielen Dank und Gruß

 

0 Users found this helpful

Die Frage ist, wohin soll das Backup gespeichert werden? Wieviel Speicherplatz ist für diese Backup-Archive vorhanden (möchte man für Backups verwenden)?

Meine Frage war eigentlich eine ganz andere, aber hier:

Die Backups bzw. das Systemabbild / Systemimage werden auf eine externe HDD mit 2 TB gespeichert.

Nicht nach Zeitplan, sondern wenn ich es möchte.

 

Also nochmals: Welche Sicherungsvariante muss ich wählen, wenn ich eine 1:1 Kopie meines System, also ein Systemimage / Systemabbild erstellen möchte.

So, wie ich es von Windows 7,8,und 10 immer (ganz einfach) gewohnt war.

 

Danke.

 

 

Ein Laufwerksbackup (Laufwerke und Volumes) sichert alle belegten Sektoren einer Festplatte oder SSD.

Das sicherste wäre, Planung "ohne Planung". Als Backup-Schema "Benutzerdefiniertes Schema" und Backup-Methode "Vollständig" wählen, unten auf "Automatische Bereinigung einschalten" klicken und "Speichere nicht mehr als 3 neueste Versionen" auswählen.

Wenn das 4. Vollbackup fertig ist, wird die älteste Backup-Version gelöscht.

Bei "Erweitert" kann man bei "Validieren" einstellen, das das Backup nach Erstellung validiert wird. Bei "Leistung kann man den Komprmierungsgrad der Backups und die Priorität der Aktion einstellen.

Backups werden mit "Backup jetzt" von Hand gestartet.

Hallo,

vielen Dank, das hilft mir schon einmal deutlich weiter.

Nur nochmals zur Sicherheit:

Ich starte mit + Backup hinzufügen und wähle dann Laufwerke und Volumes.

Dann wähle ich z.B. mein LW C - in meinem Fall eine 512 GB SSD mit Betriebssystem und installierter Programme - und mache die weitere Einstellungen, die Du genannt hast.

So erhalte ich also eine 1:1 Kopie bzw. ein vollständiges Systemabbild / Systemimage von Laufwerk C.

Diese soll auf eine externe HDD gespeichert werden.

 

Wie ich schon festgestellt habe, müssen diese Images oder Sicherungen immer im Root der HDD liegen und dürfen nicht in einen Ordner verschoben werden - ist das richtig?

 

Wenn ich das Systemabbild / Image zurück sichern möchte?

Ich starte den PC mit einer Acronis CD und kann dann ich dann dort das auf einer externen HDD gespeichert Image auswählen und rücksichern?

 

Vielen Dank.

 

 

 

Es sollte für jeden Backuptask ein eigener Ordner erstellt werden, wo alle Backups dieses jeweiligen Backuptasks gespeichert werden. Alle Backup-Archive der jeweiligen Backuptasks sollten zusammen gespeichert werden.

Man kann den Speicherort bei "Backup-Ziel" mit "Durchsuchen..." für die verschiedenen Backuptasks frei wählen z.B "D:\Meine Backups\Win10\Voll".

 

Bevor man von einer Acronis CD startet, muss man in die Windows Datenträgerverwaltung schauen, ob eine "EFI" Partition auf der Systemfestplatte / SSD vorhanden ist. Wenn ja, sollte man, wenn man die Acronis CD über das "Boot Menü" startet (bei einem Asrock Mainboard "F11"), das DVD Laufwerk mit dem "UEFI" vor dem Namen nehmen. Ohne "EFI" Partition, aber die erste Partition ist als "Aktiv" markiert (MBR), das DVD Laufwerk ohne dem "UEFI" vor dem Namen nehmen.

Sollte man ein Linux basiertes Bootmedium verwenden, sollte vorher Secure Boot deaktiviert werden, sonst kann das Bootmedium nicht starten.

Ob man von einem Acronis Bootmedium (WinRE, WinPE, Linux) aus Zugriff auf die Backups hat muss man probieren.

 

Attachment Size
513955-172639.GIF 281.81 KB

Danke für diese hilfreichen Infos!

 

In meinem Fall befindet sich eine EFI-Systempartition auf der System SSD Laufwerk C, die 100 MB besitzt.

Hallo,

 

ist es erforderlich oder sogar zwingend, dass man in den Einstellungen angibt:

 

Modus für Image Erstellung

  • Sektor für Sektor sichern
  • sowie: Nicht zugeordneten Speicher sichern.

Oder kann man das auch vernachlässigen?

 

Danke für Infos.

"Sektor für Sektor sichern" sollte ohne Not nicht verwendet werden, es macht nur die Backup-Archive unfassbar groß. Es sollte nicht angehakt werden.

"Sektor für Sektor sichern" wird automatisch verwendet, wenn Sektoren der Festplatte / SSD nicht gelesen werden können (bei schweren Dateisystemfehlern).

Zusätzlich solltest du, wenn du wirklich eine vollständige 1:1 Kopie haben möchtest, in den Optionen beim Backup noch den Haken unter "Ausschlusskriterien" heraus nehmen. Sonst werden diverse temporäre Dateien einfach weggelassen, die aber durchaus gebraucht werden können. So musste ich mich zum Beispiel nach einem Recovery bei Steam, uPlay und Origin neu anmelden inkl. Verifizierung eines angeblich neuen Rechners. Sichere ich die temporären Dateien mit ist das nicht mehr erforderlich. Ein ähnliches Problem hatte ich auch schon mit Outlook. Also am besten wirklich ALLES sichern und nichts ausschließen. Standardmäßig ist das Ausschließen einiger Dateien aber leider eingeschaltet.