Wechswel der Startpartition (C:/) von einer SSD auf eine neue M2-SSD wegen Boardwechsel läuft nicht
Guten Tag, ich habe mit ATI 2020 die Startpartition C von Windows 10 Pro1909, das auf einer SSD lag im Zusammenhang mit einem Boardwechsel auf eine neue SSD M.2 SSD klonen wollen. Es gelingt mir zwar die Daten der "alten" C auf die neue M2 zu kopieren. Aber die neue M2 kann nicht booten. Ich habe im UEFI alle Variationen probiert, den Bootsektor der neuen Platte gewählt, auch die alte C Partition elektrisch abgehängt. Ich bekomme immer die einen Fehler, keine Bootparameter oder so ähnlich oder der PC fährt in den Reparaturmodus, ohne ein Ergebnis zu liefern. Was mache ich falsch? Muss ich der neuen Platte einen anderen Laufwerksbuchstaben zuweisen? Danke für Ihre Hilfe!
Günther


- Log in to post comments

Hallo Guenther Dietzinger,
(Die Original SSD muss auf dem Mainboard lauffähig sein)
Ich würde die leere M2 SSD einbauen, beim ersten Systemstart sofort ins UEFI und bei NVMe SSD "Raid" deaktivieren (falls möglich).
Nach dem speichern von der Original SSD starten, damit das neue Gerät installiert wird.
Mit dem Custom WinPE Media Builder ein Bootmedium mit Systemeigenen Treibern und das Acronis Plugin erstellen, danach ein Laufwerksbackup mit allen Partitionen der Original SSD, ohne Ausschließungen aber mit "validieren" erstellen und den Rechner herunterfahren.
https://kb.acronis.com/content/59335
Alle unnötigen internen Festplatten entfernen (ausser der M2 SSD) und den Rechner vom Acronis Bootmedium starten.
Bei "Extras und Werkzeuge" mit "Neues Laufwerk hinzufügen" die neue M2 SSD mit Partitionsstil GPT initialisieren.
Danach das Laufwerksbackup komplett mit "MBR und Track0" angehakt wiederherstellen.
Nach der Wiederherstellung im UEFI die Bootreihenfolge überprüfen, ob der "Windows Bootmanager" auch zuerst startet.
EDIT: Ich hatte ein .tib Backup-Archiv verwendet. AMD R7 2700X, ASUS Crosshair VI Hero, Corsair MP510 M2 SSD
- Log in to post comments