Skip to main content

Acronis 2020 recovery testen?

Thread solved

Hallo,
ich würde ja gene mal testen, ob das recovery mit meinem neuen ATI 2020 auf meinem PC (WIN 10 upgrade von WIN7) auch wirklich funktioniert.. Nur möchte ich meine Systemplatte danbei nicht aufs Spiel segtzen. Es gibt hier ja einige beiträge mit negativen Erfahrungen.
Wie teste ich also die einwandfreie Funktion des recovery?

a) Eine neue (leere) identische Festplatte einbauen? Wie müßte diese vorher formatiert und eingebunden sein?
b) Über USB eine geeignete externe Festplatte anschleßen und auf diese rücksichern lassen?

oder gibt es noch einen andere / bessere Methode?

MfG
Wolfgang Heidrich

0 Users found this helpful

Man muss zuerst in die Windows Datenträgerverwaltung schauen ob die erste Partition der Systemfestplatte als "aktiv" markiert ist (Dann wird das System über MBR gestartet), oder ob eine 100MB "EFI" Partition vorhanden ist, dann wird das System über UEFI gestartet.

Man könnte mit ATI 2020 ein Bootmedium erzeugen, das System mit "Neu starten" neu starten und über das Boot Menü (Asus "F8", Asrock "F11", Gigabyte "F12") das Acronis Bootmedium wählen. Bei MBR das Laufwerk mit dem Acronis Bootmedium ohne UEFI vor dem Namen. Bei UEFI das Laufwerk mit dem Acronis Bootmedium mit UEFI vor dem Namen auswählen.

Wenn die Acronissoftware geladen wurde, was bei WinRE und WinPE über 7 Min dauern kann, auf "Recovery" klicken und mit "Nach Backups durchsuchen..." den Speicherort der Backups öffnen und das gewünschte Backup auswählen.

Danach mit einen rechtsklick auf das Backup-Archiv in der Backupliste markieren und "Recovery" auswählen, im nächsten Fenster "Wiederherstellung ausgewählter Dateien und Verzeichnisse" auswählen.

Bei .tibx Backup-Archive im nächsten Fenster den Tag und die Uhrzeit der gewünschten Backupversion auswählen.

Im nächsten Fenster bei "Wiederherstellung nach" "Neuer Ort" angeben.

Bei "Wählen sie ein neues Dateiziel", z.B Laufwerk C auswählen und oben mit "Neuer Ordner" einen neuen Ordner für die Testwiederherstellung erstellen.

Bei "Wiederherzustellende Dateien und Ordner", alle Haken entfernen und nur die gewünschten Ordner anhaken.

Unten unter "Optionen" kann man noch einstellen, das das Backup-Archiv vorher validiert wird.

Falls die Wiederherstellung funktioniert, oder auch nicht, kann man links auf Log klicken, auf der rechten Seite die Log markieren und mit "Speichern" oder "Alle Speichern" die Log an einem beliebigen Speicherort speichern (Die Information in dieser Log ist aber sehr gering)

 

Hallo Herr Uphoff,

jetzt habe ich das neue Acronis 2020 mit einer neuen Festplatte erfolgreich getestet. Jetzt fühle ich mich wieder sicher und gut.

Vielen Dank für Ihre Hilfen und Ihre Geduld.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Heidrich