Skip to main content

Vollbackup mit Boot-CD nicht möglich - Build 21400 und 22510

Thread needs solution

Hallo,

weder mit der Boot-CD der Build 21400 noch der Build 22510 ist es möglich ein funktionsfähiges Voll-Backup meines Win7-Hosts zu erstellen.

Habe es auch schon mit der Build 22510 und Sektor für Sektor probiert. Er erstellt zwar die .tib-Datei (kein .tibx !), wenn ich diese aber dann auswählen möchte um sie wieder einzuspielen, dann sagt er mir entweder, dass die Datei beschädigt sei oder aber, dass er die Datei nicht finden kann. Der Dateiname des Vollbackups der .tib hat auch weniger Zeichen als die inkrementellen Backups.

Die Backups liegen bei mir auf einer USB-3.0-HDD welche als NTFS formatiert ist. Platz ist zudem noch genügend darauf. Auf dem Host wird nur hin und wieder wichtiges installiert, z.B. Grafiktreiber, sonst nichts! Somit ist auch kein Acronis installiert! Ich gehe nur per VM ins Internet! Somit ist alles was ich täglich verwende nur in der VM installiert.

Inkrementelle Backups konnten mit der Build 21400 erstellt werden. Auch das Zurückspielen der inkrementellen Backups funktioniert mit der Build 21400 sowie mit der Build 22510. Leider habe ich schon genügend inkrementelle Backups so dass ich gerne wieder ein einziges Vollbackup erstellt hätte.

Jetzt sehe ich mich (wohl) gezwungen es mit einem Konkurrenzprodukt zu probieren. Außer es weiß jemand Rat!

 

Edit:

Selbst das Validieren der Voll-Backups (bei Erstellung) bringt keine Fehler, also müssten die Vollbackups ja funktionieren - tun sie aber nciht.

0 Users found this helpful

Was wurde denn für ein Bootmedium verwendet? (WinRE? WinPE? Linux-basiert?)

Wird eine Datei gesichert (die virtuelle Festplatte), die ganze Festplatte, oder Partitionen?

Die "Ausschließungen" in den Backup-Einstellungen überprüft? (Es sollten keine Ausschließungen verwendet werden)

Ist das Dateisystem fehlerfrei?

Zuerst die Windows-Eingabeaufforderung als Administrator starten (Start –> Ausführen –> cmd);

Den folgenden Befehl eintippen:

chkdsk c: /f /r

(dabei steht 'c' für den Laufwerksbuchstaben des Volumes (der Partition), welches überprüft werden soll). Zu beachten ist, dass die Überprüfung von Laufwerk C: möglicherweise einen Neustart der betreffenden Maschine notwendig macht.

 

Wurden die Backups mit "Nach Backups durchsuchen..." zum Wiederherstellen ausgewählt?

Ich würde ein WinRE Bootmedium probieren (Erstellungsmethode "Einfach").

-Die Acronis True Image ISO wurde verwendet, was sonst?!

-Das komplette Host-System, also die komplette HDD soll gesichert werden (Vollbackup).

-Keine Ausschließungen vorgenommen.

-Die HDD selbst ist laut Hersteller-Tool in Ordnung.

-Es wurde die Boot-CD gestartet, dann auf Recovery -> Laufwerke wiederherstellen... ich mache das nicht zum ersten mal!

 

Das Bootmedium macht bei Laufwerksbackups nur .tibx Dateien.

Ich würde in den Windows Ordneroptionen den Haken bei "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" den Haken entfernen und mir die mit der ATI 2020 erstellten Backups anschauen. Sollte ATI 2020 installiert sein sollte das Acronis Active Protection vorher ausgeschaltet werden.

Wenn die Laufwerksbackups mit ATI 2020 mit .tib Endung erstellt wurden, aber ohne das full_b1_s1_v1.tib, würde ich  diese Datei in .tibx umbenennen (ein .tib Backup-Archiv muss eine full_b1_s1_v1.tib Endung haben).

Attachment Size
526152-178374.GIF 118.86 KB

Das Bootmedium hat mir bisher immer ein inkrementelles .tib erstellt.

Acronis ist, wie man oben lesen kann, nicht installiert.

Das gestern erstellte Vollbackup hat kein full_b1_s1_v1 im Dateinamen.
Kann man mir erklären was es damit genau auf sich hat?
Evtl. bekomme ich das Vollbackup damit dann doch "lauffähig" hin?!

.tibx würde ich ungern verwenden wollen.
Allein schon weger der Validierungsdauer (wie ich lesen konnte)

Wenn man das gestern erstellte .tib Vollbackup das kein full_b1_s1_v1 im Dateinamen hat, nach .tibx umbenennt, müsste dieses Backup-Archiv wieder funktionieren.

Wenn man mit dem Bootmedium .tib Backup-Archive möchte, wird man wohl auf eine ältere Acronis-Version ausweichen müssen.

Oder ATI 2020 installieren und mit einem geänderten Backupsript .tib Backups erstellen.

https://forum.acronis.com/comment/510834#comment-510834

 

Umbenennen in full_b1_s1_v1.tib hilft also nichts?
Nur ein komplettes umbenennen in full_b1_s1_v1.tibx würde helfen?

Installieren möchte ich nichts!

 

Ein Umbenennen in Dateiname_full_b1_s1_v1.tib hilft nichts, da das Backup als .tibx erstellt wurde (Auch wenn die Dateiendung .tib ist).

Ein Umbenennen von Dateiname.tib nach Dateiname.tibx sollte in diesem Fall helfen.

Ok, aber was ich nicht verstehe ist ja, dass ich beim Erstellen des Vollbackups den kompletten Dateinamen samt Dateiendung (.tib) angegeben hatte.

Warum wird das aber nicht berücksichtigt?

Nun gut, muss ich sehen wie ich das handhabe.
Entweder ältere Version nutzen oder eben .tibx.