Skip to main content

Systembackup mit falschen Laufwerksbuchstaben

Thread needs solution

Hallo,

Von meinem alten Systemlaufwerk (C:) wollte ich ein Backup erstellen, weil ich mir eine neue SSD geholt hatte, doch meine Grafikkarte ist vorher kaputt gegangen.
Mein Bruder kam auf die Idee, dass ich meine Systemplatte ausbauen soll und sie per USB-Hub, über einem Notebook, mit Acronis 2014 sichern soll.
Er erstellte eine Imagedatei von meiner alten SSD. Später stellte ich das System auf die neue SSD wieder her, wobei mir aufgefallen ist, dass in der Imagedatei zwei Laufwerke enthalten sind. Einmal "System-reserviert" als D: und meine Systemlaufwerk als "Unbenannt" E:.
Nach dem wiederherstellen erhalte ich beim Booten meines PC zwei Fehlercodes.
Entweder 0xc00000f oder 0xc00000e.
Wenn ich versuche Windows 7 per DVD zu reparien, wird mir die alte Windowsinstallation als Laufwerk E: gezeigt und die Reperatur funktioniert nicht.
Wenn ich Windows neuinstallieren möchte, werde mir zwei Laufwerke angezeigt.

Wie bekomme ich das ganze wieder hin?

Attachment Size
20200210_183204.jpg 1.78 MB
20200210_201237.jpg 1.47 MB
20200211_121847.jpg 1.24 MB
20200211_130738.jpg 1.36 MB
0 Users found this helpful

Ich würde Windows7 auf der SSD neu installieren (während der Installation alle Partitionen löschen), Windows7 einmal starten lasen, danach nur die Windows7 Partition wiederherstellen.

Die Laufwerksbuchstaben sind unwichtig, solange man sie nicht mit der Acronissoftware erzwingt.

Ich hatte gestern eine Pause gemacht und heute nochmal nachgeschaut.
So wie es auschaut, kann Windows die Partition nicht finden bzw. die Partitionstabelle nicht wiederherstellen.
Die DVD zur Reperatur zu benutzen, bringt nichts.
Ich vermute mal, dass mein Bruder Mist gebaut hatte, in dem er das virtuelle Laufwerk "System-reserviert" zusätzlich mit in die Imagedatei eingebunden hatte, anstatt nur mein Laufwerk.
So jetzt muss ich mal eine Runde googeln, was der Fehler bedeutet und ob man den beheben kann, ohne alles zu löschen.

Attachment Size
529611-179359.jpg 1.25 MB

In der als "Aktiv" markierten "System-Reserviert" Partition sind für den Systemstart notwendige Dateien gespeichert und gehört zur Windows7 Partition.

Es kann natürlich sein, das der Inhalt des Backup-Archivs wegen Dateisystemfehler auf der Originalfestplatte nicht ganz Fehlerfrei ist, sollte aber trotzdem starten, wenn die alte Festplatte bootfähig war. 

 

Attachment Size
529738-179397.gif 185.39 KB

Nee, dieses "System-reserviert" ist in meinem Fall von einem virtuellen Laufwerk was erscheint, wenn ich eine Dockingstation für HDDs / SDDs über USB anschließe.

Apropos habe ich Windows 7 neu installiert und dann Acronis über den Stick, beim Neuhochfahren gestartet. Im Recovery Modus, wählte ich "Wiederherstellung ausgewählter Dateien und Verzeichnisse" aus. Danach klickte ich auf "Neuer Ort", in "Wiederherstellung nach:". Als nächstes habe ich als Ziel mein Laufwerk C: ausgewählt, danach das Laufwerwer mit den Dateien. Dann erhalte ich ein Fenster wo folgendes steht: "Backup-Archive wiederherstelle" und "Verbleibende Zeit: 3 Tage". 3 TAGE???

Man sollte bei "Recovery-Methode" "Recovery kompletter Laufwerke und Volumes" auswählen und bei "Recovery Quelle" nur die Windows7 Partition anhaken (Kein "MBR und Track0" anhaken).

Die Wiederherstellung kann bei ca 250GB Datenmenge, denke mal 1-4 Stunden dauern, aber keine 3 Tage (selbst bei USB 2.0).

Also ich kann machen was ich will, ich bekomme mein System nicht mehr im 1:1 Zustand zurück wiederhergestellt. Windows bekommt den Fehler nicht behoben, selbst wenn ich Bootrec /fixmbr und /fixboot eingebe passiert nichts. Als Fehler wird eine fehlende Partitionstabelle genannt. Wenn ich in die Eingabeauforderung wechsel und in den Volumen der Laufwerke schaue, wird meine C: Platte nicht als Startpartition gelistet. Wenn ich meine Festplatte als externes Laufwerk am Laptop anschließe und in die Datenträgerverwaltung schaue, wird sie nur als aktive Partition gelistet. Wenn ich dieses virtuelle Laufwerk mit in die Wiederherstellung einbinde, dann erhalte ich immer diese Fehlermedung 0xc00000f oder 0xc00000e. Ich bin davon überzeugt, dass mein Bruder das Backup mit dem Einbinden des virtuellen Laufwerkes zerschossen hat. Denn als ich vor 2 Jahre mir eine neue SSD holte und ein Backup von meiner alten SSD machte, funktionierte die Wiederherstellung tadelos.

Also noch mal zusammengefasst. Klick ich beim Recover beide Laufwerke, in der Image Datei an, startet Windiows überhaupt nicht, sondern erhalte die Fehlermeldung 0xc00000f oder 0xc00000e. Klick ich nur das Laufwerk an in dem sich Windows befindet, startet zwar die Selbstreperatur, doch Windows kann sich nicht reparieren. Installiere ich Windows und möchte dann nur die Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen, dauert dieser Vorgang bis 3 Tage.

Wär mir bloß nicht meine Grafikkarte vorher kaputt gegangen, dann hätte ich eine Imagedatei direkt an meinen PC erstellen können. 😕

Attachment Size
529822-179471.jpg 1.87 MB
529822-179474.jpg 1.48 MB

Ja das alte Backup habe ich noch und es funktioniert. Nur ist da noch der ganze Müll drauf, denn ich komplett entfernt hatte, bevor meine Grafikkarte ihren Geist aufgab. Auch einige andere Dinge sind auf dem alten Backup nicht vorhanden z.B. Projekte und E-Mails.😕 Einiges lässt sich wiederherstellen, Doch das ist auch mit unötiger Arbeit und Zeitverschwendung verbunden.

Doch evtl. gibt es eine gute Idee mein altes Backup mit dem neuen, vermurksten Backup zu kombinieren.🙂
Eine gute Beschreibung wäre jetzt gut.🙂

Wenn das neue Windows7 aus dem Backup normalerweise keine "System-Reserviert" Partition hatte, bei einer Wiederherstellung nicht startet und nicht repariert werden kann, dann hat man natürlich schlechte Karten.

Man kann natürlich Bilder, Texte, Musik; Vidios usw aus dem neuen Backup-Archiv wiederherstellen.

Ich denke, das an dem älteren Backup-Archiv kein Weg vorbei führt.

Ich habe ein Programm gefunden, dass die Partitionstabelle wiederherstellen soll. TestDisk heißt es. Mal sehen wie das funktioniert.

 

Ich habe Windows 7 neu installiert. Nun hatte ich über Acronis einen Großteil der Dateien, von meiner misglückten Image auf meiner SDD übergespielt. Doch anstatt Acronis die vorhandenen Dateien überschreibt, erstellte es einen Ordner "Drive E" wo alles reinkopiert wurde. Außerdem brauch Acronis eine Ewigkeit um ein paar Dateien zu kopieren. Keine Ahnung warum. Die externe Festplatte ist ein USB 3 Laufwerk und intern läuft eine SSD. Wie kann ich es machen, dass Acronis die Dateien in der Image so kopiert, dass es vorhandene Dateien überschreibt. Die Rede ist von der Option "Wiederherstellung ausgewählter Dateien und Verzeichnisse".

Wie ist es denn, wenn ATI 2014 installiert ist, man im Windows Explorer den Speicherort des Backups öffnet.

Das Backup-Archiv mit rechtsklick auswählt, im Menü "TrueImage" - "Archiv" - "Recovery" auswählt. (Acronis True Image 2014 sollte dann starten und den Backup-Archiv Explorer öffnen, dort dann die gewünschten Order anhaken, die Wiederhergestellt werden sollen und auf "Recovery von" klicken.

Im nächsten Fenster hat man die Möglichkeit die Dateien am ursprünglichen Speicherort wiederherzustellen und unten unter "Optionen für Datei Recovery" - "Erweitert" - "Optionen für Datei Recovery" den Haken bei "Dateien mit ihren ursprünglichen Sicherheitseinstellungen wiederherstellen" entfernen (Es werden dann die Sicherheitseistellungen des neuen Ordners verwendet).

Mit "Recovery jetzt" dann die Wiederherstellung starten.

Ein Ordner "Drive E" wird erstellt, wenn "Neuer Speicherort" und "Absolute Pfade wiederherstellen" verwendet wird.