Skip to main content

Backup Dateien und Survival Kit auf verschiedenen Speichermedien

Thread needs solution

Hallo zusammen,

hatte eben schon Kontakt mit dem Support - allerdings konnte mein Anliegen nicht so richtig gelöst werden.

Ich habe eine externe SSD Festplatte mit mehreren TIBX Sicherungsdateien von Acronis. Gestern habe ich mir einen USB Stick gekauft, um damit das Survival Kit zu erstellen (also meiner Meinung nach der zum Booten erforderliche Stick, um die TIBX Dateien verarbeiten zu können). Beim Erstellen bin ich stutzig geworden, ob die TIBX Dateien und das Survival Kit auf demselben Speichermedium sein müssen oder eben nicht. Ich habe also auf:

SSD Festplatte = TIBX Dateien

USB Stick = Survival Kit

Ist das ein Problem? Kann ich im Notfall von dem Stick aus booten und von der Festplatte aus auf meine TIBX Dateien zugreifen?

0 Users found this helpful

Das Acronis Survival Kit ist, wie ein mit Acronis 2020 erstellter USB Stick mit Acronis Plugin, das in einer 2GB Partition am Anfang der externen USB Festplatte gespeichert wurde.

Es sollte sich wie ein mit ATI 2020 erstelltes Bootmedium verwenden lassen können.

Es schadet natürlich nicht, als Test, von dem USB Stick zu starten und damit ein Backup-Archiv zu validieren.

 

Zuerst in der Windows Datenträgerverwaltung schauen, ob das System über "MBR" (es ist eine System-Reserviert Partition vorhanden, die als "Aktiv" markiert ist), oder über UEFI (es muss eine "EFI" Partition vorhanden sein) startet.

Man startet den Rechner über das "Bootmenü" (Asus "F8", Asrock "F11", Gigabyte "F12").

Bei "MBR" wählt man den USB Stick, ohne UEFI vor dem Namen.

Bei "UEFI" wählt man den USB Stick mit UEFI vor dem Namen.

Wenn ATI 2020 vollständig geladen wurde klickt man links auf "Recovery", mit "Durchsuchen..." dann das Backup-Archiv wählen, das validiert werden soll, damit es in der Backupliste erscheint.

In der Backupliste dann das Backup-Archiv mit einem rechtsklick auswählen und "Validieren" auswählen.

 

Attachment Size
532560-180519.GIF 281.81 KB
532560-180532.GIF 285.49 KB
532560-180535.GIF 310.25 KB
532560-180536.GIF 281.47 KB
532560-180538.GIF 280.12 KB

Vielen Dank für die Antwort, aber damit ist meine Frage nicht beantwortet. Habe ich mich falsch ausgedrückt? Meine Backup Dateien liegen auf einer externen Festplatte und das Survival Kit auf einem separaten USB Stick - 2 unterschiedliche Medien! Müssen beide Sachen auf einer Festplatte liegen oder funktioniert es auch so?

Wie man auf meinen Bildern sehen kann, sollte man den Speicherort der Backups mit "Nach Backup durchsuchen.."  frei wählen können.

Was spricht denn dagegen ein Backup-Archiv zu validieren um 100% sicher zu sein?

An erster Stelle Unerfahrenheit und die Angst, irgendetwas falsch zu machen.

 

Was geschieht denn beim Validieren? Kann dabei etwas schief laufen? Und wie lange dauert dieser Vorgang? Derzeit besitze ich 5 Komplettsicherungen mit je 30 GB Dateigröße...

 

EDIT:

Ich habe eben mit angeschlossener SSD und vom USB Stick gebootet und ich konnte bei Recovery auf diese SSD und deren Sicherungen ohne Probleme zugreifen. Natürlich macht es Sinn, beide "Sachen" auf einem Medium zu speichern. Darauf bin ich leider zu spät gekommen.

 

Zum Validieren - kann ich das nicht auch von Windows aus erledigen? Wenn ich in Windows im geöffneten ATI 2020 auf das kleine Dreieck neben dem Backup klicke, kann ich lediglich die Einstellungen klonen oder dieses löschen!

Selbst wenn man daneben klickt, z.B auf "Recovery" anstatt auf "Archiv validieren" kann man immer noch alles abbrechen.

Wenn Acronis True Image ein Backup-Archiv erstellt, wird der Inhalt der belegten Sektoren der Festplatte / SSD in wenige Kb große Teile in dem Acronis .tib / .tibx Backup-Archiv gespeichert.

Ausserdem errechnet die Acronissoftware für jedes dieser wenige KB großen Teile eine Prüfsumme, die zusammen mit dem wenige KB großen Teil im Backup-Archiv gespeichert wird.

Beim "Validieren" werden die Teile in dem Backup-Archiv entpackt und die jetzt errechneten Prüfsummen mit den im Backup-Archiv gespeicherten Prüfsummen verglichen.

Sollten die beim auspacken errechneten Prüfsummen nicht zu den, in dem Backup-Archiv gespeicherten Prüfsummen passen, wird das Backup-Archiv als "Beschädigt" angesehen.

Ist ein Backup-Archiv "Beschädigt" kann man es oft nur noch mit doppelklick durchsuchen. Eine Wiederherstellung als Laufwerksbackup wird fehlschlagen.

Eine Validierung dauert so lange, wie das erstellen eines Vollbackups (bei .tib Backup-Archive), bei tibx Backup-Archive dauert das Validieren länger.

Attachment Size
532656-180557.GIF 193.95 KB

Okay habe ich verstanden. Eine Frage hätte ich noch zur Validierung:

 

Ich habe 5 Komplettsicherungen meines Systems in verschiedenen Einrichtungsabständen erstellt (XXX.tibx - XXX-0001.tibx - XXX-0002.tibx). Weitere sollten sich nicht dazu gesellen. Diese 5 Sicherungen würde ich nun gern validieren um sicher zu gehen, dass diese im Ernstfall genutzt werden können. Ich habe dies bereits versucht unter ATI 2020 zu validieren. Bei Aktivität steht nun auch, dass dieses erfolgreich geprüft worden ist. Gilt dies nun für alle 5 Sicherungen oder wie kann ich diese einzeln anwählen und validieren lassen?

Bei dem .tib Backup Format wird nur die aktuelle Backupkette validiert (1Vollversion + inkrementelle / diffrentielle Versionen).

Bei dem .tibx Backup Format werden alle mit dem Backuptask erstellten Backupketten validiert (alle Vollversionen + inkrementelle / diffrentielle Versionen). Das kann länger dauern, ungefähr die Zeit, die benötigt wird um ein Vollbackup zu erstellen, pro Vollständige Version, oder Backupkette.

Also werden meine 5 TIBX Sicherungen als eine im Programm angezeigt? Und wenn ich diese eine angezeigte Sicherung validieren lasse werden alle 5 Sicherungen validiert?

Aus der Acronis Software heraus, unter Windows, verwendet man die "Validieren" Option des Backuptasks. Man kann keine einzelne .tibx Backup-Versionen des Backuptasks zum validieren auswählen.

Von einem Bootmedium mit Acronis Plugin, wählt man die Letzte Backup-Version, der von dem Backuptask erstellten Backups, zum validieren aus.

Bei .tibx Backup-Archiven werden immer alle mit dem Backuptask erstellten Backups validiert.

Bei .tib Backup-Archiven werden z.B ein Vollbackup, oder eine Backupkette (1 vollständige Version + inkrementelle / differentielle Versionen) validiert.