Skip to main content

True Image 2020 - Bootmedium - keine Teilwiederherstellung möglich

Thread needs solution

Hi,

sehr selten benutze ich eine Partitionswiederherstellung - noch viel seltener eine einzelne Datei-, oder Verzeichniswiederherstellung. Heute wollte ich das (nach sehr langer Zeit und mit einem 2020 Acronis TrueImage Bootmedium) aber mal machen (das Firefox-Profil war beschädigt).

Ich meine, dass ich das mit einem älteren Bootmedium (vor der 2020er Version) schon mal gemacht hatte. Jetzt klappt das überhaupt nicht. Zuerst hat ich gedacht, es läge an dem Format der Partition der Wiederherstellung (ext4) und ich habe die Daten nachher auf einer FAT32 versucht wieder herzustellen. Aber auch das funzte überhaupt nicht.

Die Vorgehensweise in kurzen Worten: das wiederherzustellende Verzeichnis wurde aus einer Gesamtpartitionssicherung (mehrere Partitionen) ausgewählt und das Ziel auf einem anders lautende Verzeichnis ebenfalls markiert.

Ergebnis: Das Wiederherstellungsprogramm hält sich komplett nicht an meiner Vorauswahl. Es stellt nun die kompletten Partitionen aus dem Gesamtbackup wieder her. Die wiederhergestellten Laufwerke benutzen zwar mein voreingestelltes Ziel, aber es werden komplette Partitionen wieder hergestellt - angefangen mit den von sich gewählten Namen "Laufwerk C" und dann "Laufwerk D".

Laufwerk C ist die Startpartition von Windows 7 - und Laufwerk D ist Windows 7. Da meine Ziele nicht 100 GB Platz haben brach die Wiederherstellung natürlich letztenendes mit einem Fehler ab.

Ich habe dabei die Datei/Verzeichniswiederherstellung gewählt, als auch die Patitionswiederherstellung ganzer Laufwerke und bin dann erst später in die Verzeichniswiederherstellung umgeschwenkt.

...überall das gleiche Ergebnis. Er fängt von vorne an Partitionen wieder herzustellen, obwohl definitiv ein einzelnes Verzeichnis ausgewählt wurde.

******

Gott sei Dank hatte ich noch das alte Win 7 auf der Platte und habe dann das gleich mit dem Acronis-Programm gemacht. Ergebnis: Es wurde genau das wiederhergestellt, was von Anfang an beabsichtigt war.

...so war das aber nicht angedacht. Ist das denn bekannt, dass man mittels Bootmedium (TI 2020) keine einzelne Verzeichnisse/Dateien wieder herstellen kann?

 

 

0 Users found this helpful

Hallo G. Uphoff,

das ist ne gute Frage. Ich denke mal das ist ein Linux-Image (AcronisTrueImage2020_25700.iso). Ich musste damals (TI 2017) aus dem ISO-Image nen Bootstick herstellen, da das 2017er Programm das Linux-Bootimage nicht herstellen konnte.

Ich bin dann auch beim TI 2020 bei der Vorgehensweise geblieben. Habe aber gerade mir mit der 2020er Version ein Linux-Boot-Image unter Windows fehlerfrei herstellen können und habe es dann damit nochmal probiert (Restore von Dateien und Verzeichnisse).

Das Resultat ist das Gleiche. Er erstellt mir Laufwerk C und Laufwerk D wieder her. Wie oben beschrieben ist das die Windows Startpartition und Windows (Laufwerk D) selber. Der Witz an der Sache ist, dass das ausgewählte Backup gar keine Windows 7 - Partition beinhaltet.

Es liegen zwar andere Backups mit Windows7-Partition auf dem externen Laufwerk, nur habe ich die nicht ausgewählt. Und Du kannst mir glauben, dass ich nicht die falsche Partition mehrfach ausgewählt habe (mehrere Versuche probiert).

Ich habe daraufhin mal das externe Laufwerk (NTFS formatiert) mit Win7 überprüfen lassen. Die Überprüfung war fehlerfrei, bis auf dem Umstand das er zusätzlichen Speicher gefunden hat - also keine große Sache. Und das Windows-Acronis-Hauptprogramm hat ja auch fehlerfrei das wieder hergestellt was ich wollte.

Ich kann mir das echt nicht erklären, was da schief läuft.

Das Linux basierte ATI 2020 Bootmedium ist für die Wiederherstellung von einzelnen Dateien und Ordnern immer noch nicht zu gebrauchen.

Mit einem mit ATI 2020 erstelltem WinRE (Erstellungsmethode "Einfach") oder WinPE basiertem ATI 2020 Bootmedium sollte das Wiederherstellen von einzelnen Dateien und Ordnern funktionieren.

Schönen Dank für das Feedback - hast ja gut Licht in die Problematik gebracht, auch wenn man da (nach so langer Zeit) nicht unbedingt ins Schwärmen kommt.

Eine Softwareschmiede die sehr bekannt für Backupsoftware ist vernachlässigt den Linuxzweig (und eigentlich überhaupt die Bootmediumalternative) sträflich.

...die Kritik betrifft natürlich nicht Dich - machst ja alles in Deiner Freizeit - vielleicht hätte sich der Support sogar gar nicht gemeldet (weil das Problom bestimmt bekannt ist).