Skip to main content

SSD klonen mit ATI 2019

Thread needs solution

Hallo liebe Acronis-User,

sorry, wenn ich etwas unwissend frage:

Ich nutze ATI 2019 (Dauerlizenz) und habe u.a. in meinem älteren Samsung Notebook eine 500 GB SATA-SSD von Crucial nachgerüstet (Win10 und Daten). Nun habe ich die gleiche SSD mit Adapter für USB nocheinmal erworben, um mir ab und zu die eingebaute Platte zu klonen (damit ich im Ernstfall durch einfaches Austauschen sofort wieder betriebsfähig bin). Natürlich tätige ich auch regelmäßig Backups auf eine andere Platte.

Zu meiner Frage:

Wenn ich ATI nun unter Windows starte ... gehe auf Laufwerk klonen, ... wähle Quelllaufwerk/Ziellaufwerk, ... manuell, wie vorliegend (ist ja gleiche Plattengröße), ... und starte dann das Klonen,                                                                             --- dann klont ATI die Platte unter laufendem Windows mit recht langer Zeitdauer (fast 1.75 Stunden) von einer Platte auf die andere                                                                                                                                                                            --- ??? aber manchmal wird beim Klonen auch ein Neustart des Notebooks verlangt und das Klonen erfolgt dann unter ??? DOS oder Linux ??? (ich weiß es nicht) und benötigt nur ca. 25 Minuten.

Wie hängt das zusammen? Was ist nun richtig und woran liegt diese verschiedene Vorgehensweise... ich verstehe es nicht? Ist es egal, ob unter Win oder der anderen Ebene?

Für Infos bin ich dankbar 

LG

0 Users found this helpful

Hallo Werner Tausch,

Normalerweise sollte ATI 2019 nur Daten SSDs (nicht bootfähig) unter Windows klonen, bei Betriebssystemen sollte ein Neustart verlangt werden und startet dann mit dem Linux Plugin.

Das man zwei externe USB Festplatten / SSDs mit voller Leistung verwenden kann ist nicht selbstverständlich. Ich denke, das unter Windows eine externe Festplatte / SSD, oder beide von USB 3.0, auf USB 2.0 heruntergeschaltet wird, weil weniger PCI Lanes verfügbar sind. Startet das System vom Linux Plugin, werden PCI Lanes von Audio und Bluetooth wahrscheinlich frei für mehr Leistung. (auch onboard-Geräte belegen PCI Lanes).

Hallo G. Upphoff,

zunächst vielen Dank für die Antwort – ich habe es aber noch immer nicht richtig verstanden                            – nochmals zur Erklärung:

Mein PC ist mit einer SSD (SATA) ausgestattet (C: System, WIN10,  Bootplatte und Programme). … Ich habe nun nochmals eine gleiche SSD erworben … und diese SSD habe ich nun extern (über USB mit SSD-Adapter) geklont, … um diese geklonte SSD im Ernstfall/bei Defekt der internen SSD …   gerade mal schnell im PC gegeneinander umzustecken, damit alles sofort wieder läuft.                                                                                          (ich hatte früher schon mal das Problem, dass der PC mit Windows nicht mehr gebootet hat).

Zur Frage:

Wenn ich mit ATI19 klone, läuft es zwar einwandfrei, aber  - manchmal wird das Klonen unter der Windows-Oberfläche  (ohne Aufforderung zum PC-Neustart) ausgeführt (Klonen dauert dann fast 2 Stunden)  - manchmal aber werde ich aber zum PC-Neustart aufgefordert und das Klonen läuft unter der LINUX-Oberfläche ??? denke, dass es Linux ist (Klonen dauert dann nur ca. 30 Minuten).

 

Ob unter WIN-Oberfläche ohne Neustart oder mit Neustart kann ich nicht beeinflussen.

- Woran liegt das? - Was ist richtig?

Danke für nochmalige verständliche Infos (für einen Fast-Laien).

LG

………………………………………………………………………………..

PS: Natürlich tätige ich dann trotzdem weiterhin normale Backups mit ATI von C (System) und D (Daten)

 

Bei einer Daten SSD, oder wenn kein Betriebssystem erkannt wird, ist kein Neustart nötig.

Wird ein Betriebssystem erkannt, wird ein Neustart verlangt.

https://kb.acronis.com/node/57168

Klonen von Laptop-Festplatten:

https://kb.acronis.com/node/19695

Die Geschwindigkeit der USB SSD kann man mit einem Benchmarktool wie  Atto oder CristalDiskMark testen (30 MB/s ist USB 2.0).