Backup fehlgeschlagen
Sehr geehrter Herr Uphoff,
ich hoffe, Sie können mir wieder helfen.
Ich habe Windows 10/64 mit allen Updates und sichere mit TI 2019 täglich als differentielles Backup mit Validierung. Ich mache aktuell zwei getrennte Sicherungen, einmal die SSD, auf der die Partitionen C mit dem Betriebsystem und die Partition D mit meinen aktuellen Daten liegen. Die andere Sicherung umfasst den kompletten PC mit zusätzlich einer HDD mit zwei Partitionen mit eher seltener genutzten Daten.
Nachdem ein Softwareupdate fehlgeschlagen war (notationsprogramm Sibelius) wollte ich mein System auf den Vortag zurücksetzen.
Ich habe im ersten Versuch TI unter laufendem Windows gestartet und Recovery von Partition C abgestoßen. Das hat gearbeitet bis zum Herunterfahren des PC. Der zu erwartende Neustart mit Acronis für das Recovery ist aber ausgeblieben. Ein normaler Windows-Start war aber auch nicht mehr möglich.
Daraufhin habe ich den PC und TI von de Norfall-CD gestartet und Recovery der Partition C durchgeführt. Das schien auch korrekt funktioniert zu haben. Nur startet der PC nicht. Ich bekomme den Fehlercode 0xc0000225. Nach Recherche im Internet habe ich Reparaturversuche mit der Windowsreparatur gemacht und auch versucht, den MBR neu zu erstellen mit AOMEI. Beides ohne Erfolg.
Diese Schritte habe ich wiederholt vom anderen Backup-Medium mit identischem Ergebnis.
Ich habe auch noch die 100MB EFI-Partition vom Backup gespiegelt, auch das ohne Erfolg.
Wie bekomme ich meinen Rechner wieder ins Laufen? Die Partitionen mit meinen Nutzerdaten möchte ich nicht überspielen. Das sind neuere Daten vorhanden, die ich nicht verlieren möchte.
Mit besten Grüßen
Karsten Evers


- Log in to post comments

Hallo Herr Uphoff,
vielen Dank, dass Sie mich unterstützen!
Secure Boot habe ich im Bios nicht gefunden. - siehe Bild
Von den Vorschläge im Link konnte ich diskpart aufrufen. Aber die GPT-Partituren sind wohl sowieso aktiv?
Die Befehle bootrec und bcdboot wurden nicht gefunden, sind auf dem System angeblich nicht vorhanden.
Ich scheitere, hier zwei Bilder anzuhängen. Sie finden sie unter
https: //seafile(dot)frydrych(dot)org/d/20f30d5c094d42bd9747/
Ob ich ein lokales oder ein Windows Konto verwende, bin ich nicht sicher. Ich muss das beim Booten jedenfalls nichts tun. Der Rechner startet ohne Abfragen - wenn er startet.
Was kann ich noch versuchen?
Mit besten Grüßen
Karsten Evers
- Log in to post comments

Hallo, ich vermute doch sehr, dass ich ein lokales Konto benutze. Ich nutze jedenfalls keine Microsoft online Apps oder ähnliches und hab auf meinem Rechner Administratoren-Rechte.
Karsten Evers
- Log in to post comments

"Secure Boot" ist meiner Meinung nach deaktiviert, weil CSM "Enabled" ist.
Wurden auch alle nicht benötigten Festplatten abgehängt (damit man nicht an der falschen Festplatte / SSD herummanipuliert)?
Ach die Kommentare bei Borncity gelesen?
- Log in to post comments

Hallo Herr Uphoff,
ich habe mich an Ihre Tipps zur Migration von einem PC zum anderen erinnert:
Also habe ich die SSD formatiert, Windows von der Installationsdatei neu installiert und dann die Partition C aus der Sicherung aufgespielt - und danach auch noch die Partition D erstellt und bespielt. Jetzt läuft es wieder.
Aber warum startet der Computer nicht wie vorgesehen bei dem Recovery aus dem laufenden Betrieb. Eigentlich hätte ich ja schon gerne die Sicherheit, dass ich bei Programmfehlern verlässlich und unkompliziert auf die Vortagsversion zurück kann. Dafür betreibe ich ja den ganzen Aufwand.
Ich bin vor einiger Zeit auf Ihren Rat von TI 2020 auf TI2019 zurück gegangen, weil 2020 bei meinen (relativ = insgesamt gut 4 TB) großen Partitionen das System komplett ausgebremst hatte. Ist da Abhilfe bei neuen Versionen in Sicht, oder gibt es überhaupt nur noch Abos?
Mit besten Grüßen
Karsten Evers
- Log in to post comments

Karsten Evers wrote:Hallo Herr Uphoff,
ich habe mich an Ihre Tipps zur Migration von einem PC zum anderen erinnert:
Also habe ich die SSD formatiert, Windows von der Installationsdatei neu installiert und dann die Partition C aus der Sicherung aufgespielt - und danach auch noch die Partition D erstellt und bespielt. Jetzt läuft es wieder.
Das hätte ich als nächstes vorgeschlagen. Ich musste bisher niemals etwas "reparieren", daher wollte ich erst das Ergebnis der Reparatur abwarten.
In meinem Haushalt gibt es Haupsächlich PCs mit Sockel AM4 (Asus C6H X370, Asrock B550M Steel Legend und MSI B450 Gaming Plus Max) und damit funktioniert bei mir das Wiederherstellen (unter Windows gestartet) mit ATI 2019 ohne Probleme.
ATI 2020 und neuere Acronisversionen haben eine stärkere Kompressionsrate (.tibx), bei größeren zu sichernden Datenmengen von mehr als etwa 250 GB, dauern die Backups immer länger, desto mehr Backupketten oder Versionen man erstellt.
Beim alten .tib Format ist die Backupdauer immer gleichmäßig, egal wie viele Backupversionen, oder Backupketten erstellt werden und daher meiner Meinung nach für große Datenmengen die beste Wahl (wegen dem .tib Format).
Wenn Windows neu installiert wurde und die Windows Partition wiederhergestellt wurde, sollte das Wiederherstellen eigentlich wieder funktionieren (mit Secure Boot disabled / "other OS").
Neuere Acronisversionen verhalten sich ähnlich wie ATI 2020. Acronis Cyber Protect Home Office gibt es nur als Abonnement.
- Log in to post comments

Sehr geehrter Herr Uphoff,
vielen Dank für Ihre wie immer ausführliche und Informative Erläuterung.
Ich bleibe dann auf jeden Fall erstmal bei TI2019. Und ich werde gleich mal in Bios schauen, ob da "Secure Boot disabled" ist.
Aber erstmal funktioniert alles wieder. Vielen Dank!
Mit besten Grüßen
Karsten Evers
- Log in to post comments