Skip to main content

Was gibt es beim Wechsel von "ATI 2019" auf "Acronis Cyber Protect Home Office" Wichtiges zu beachten

Thread needs solution

WIN 10 Pro 64-bit
Acronis Cyber Protect Home Office - 3er-Abo-Lizenz bei Acronis gekauft

Hallo,

ich bitte die Nutzer von "Acronis Cyber Protect Home Office" (ACPHO) um Rückinfo was ich beim Installieren und Bedienen unbedingt beachten muss gegenüber der ATI 2019.

Wo hier im Forum weiß ich nicht mehr - aber ich meine mich zu erinnern das man die Anfangs sehr oft empfohlene Umstellung bzw. Rückstellung vom neuen "*.tibx"-Format auf das alte "*.tib"-Format jetzt NICHT mehr empfiehlt.

Und wenn doch, wie mache ich die Umstellung von neuen "*.tibx" auf das alte "*.tib"  am besten/sichersten?

Wenn ich beim neuen "*.tibx"-Format bleibe, kann ich dann auch per USB-Boot-Stick ein Backup auf meine ext.Festplatte erstellen?

Wenn ich beim neuen "*.tibx"-Format bleibe, kann ich mit diesem Backup auch ein Restore direkt per Windows-Neustart und/oder per USB-Boot-Stick von meiner ext.Festplatte auf die interne HDD/SSD machen?

Danke für jeden Hinweis von Euch!

 

 

 

0 Users found this helpful

Hallo Matthias Berke,

Meiner Meinung nach sollte die alte Acronissoftware deinstalliert werden, bevor die neue Acronissoftware installiert wird und alle Backuptasks sollten neu erstellt werden.

Man muss die Acronissoftware mit der verwendeten Hardware probieren und eine eigene Meinung bilden. Man kann nicht im voraus sagen, wie die verwendete Hardware auf die extreme Komprimierung des .tibx Formats reagiert.

ACPHO kann man wie ATI 2019 verwenden, nur mit .tibx Format für Laufwerksbackups.

Hallo G. Uphoff,

dann mach ich das so mit der Deinstallation von ATI 2019 und der anschließenden Neuinstallation von ACPHO inkl. neu erstellter Backups-Task.

Wenn ich noch Fragen habe melde ich mich wieder.

Bis hierher erstmal Danke.