Direkt zum Inhalt

Treibersuche

Thread needs solution

Ich möchte auf einen neuen PC umziehen, habe aber keine Treiber-CD, sondern nur ein Backup mit DoubleDriver. Acronis meckert aber beim Einlegen dieser CD mit dem Backup, weil er keine *.inf-Datei findet. Wie komme ich hier weiter.

Vielen dank für die Hilfe im Voraus

 

Henner

 

0 Users found this helpful

"DoubleDriver" habe ich niemals probiert.

Man wird sich die Treiber (Chipsatz-, Netzwerk- und Audiotreiber) vorher vom Mainboard- oder Notebookhersteller herunterladen und beim ersten Start des Betriebssystems installieren müssen (nachdem man Acronis Universal Restore angewendet hat).

Ist das Windows10 ein kostenloses Upgrade, oder eine gekaufte Version mit Seriennummer?

Wenn man kostenlos upgegradet hat und auf neue Hardware umzieht (Wo noch kein Windows10 aktiviert war), bekommt man möglicherweise Probleme beim aktivieren von Windows10.

Wird denn besondere Hardware verwendet?

Man braucht normalerweise keine Treiber hinzufügen, wenn man Universal Restore verwendet, Fehlermeldungen kann man mit "Ignorieren" ignorieren.

 

 

Anhang Größe
401811-135925.gif 233.69 KB
401811-135928.gif 257.32 KB
401811-135931.gif 240.63 KB
401811-135934.gif 243.19 KB
401811-135937.gif 183.67 KB
401811-135940.gif 220.68 KB
401811-135943.gif 239.01 KB

Vielen Dank für die rasche Antwort. Auf dem Rechner war zuvor WIN10Home als Upgrade von WIN7. Im Grunde ist es nur der Umzug von einer normalen FP auf eine SSD. Das Erstellen der Umzugs-DVD hat auch mit Ignorieren geklappt, aber das Restore funktioniert nicht. Im Auswahlfesnter habe ich nur die Möglichkeit den Ort der Treiber anzugeben, was aber daran scheitert, dass er dort keine *.inf-Datei findet. Unten gibt es nur die Möglichkeit mit "Ok" oder "Neustart" zu bestätigen. "Ok" kann aber nicht angeklickt werden, da er die Datei nicht findet und bei "Neustart" kommt man wieder in die gleiche Schleife.

Der Rechner würde natürlich zunächst auch mit den windowseigenen Treibern lufen, die spezifischen Treiber lassen sich dann vom Backup mit DoubleDriver nachinstallieren, aber das würde eine komplette Neuinstallation von einem Tag nachsichziehen, bis alle Programme installiert sind. Das wollte ich mir eigentzlich ersparen.

Welche SSD wird denn verwendet? Normal mit Sata Anschluss?

Wenn man normal von HDD nach einer Sata SSD wechselt, kann man ein Laufwerksbackup mit Validieren der Festplatte machen und das Backup ohne "MBR und Track0" angehakt auf der leeren SSD wiederherstellen, es wird kein Acronis Universal Restore benötigt, wenn der gleiche PC verwendet wird, eine Sicherung der Treiber ist beim gleichen PC nicht nötig, da die Treiber nach der Wiederherstellung immer noch vorhanden sind. (Möglicherweise muss die SSD mit dem benötigten Partitionsstil initialisiert werden)

 

Eventuell ein Bild der Windows Datenträgerverwaltung, wo man die Festplatten und Partitionen sieht?

Eventuell Bilder machen wie vorgegangen wurde.

Welche Hardware wird verwendet (falls bekannt)?

Die SSD hängt am gleichen SATA-Anschluss wie zuvor die HDD, wobei die HDD 1 TB und die SSD nur 250 GB hat. Ein Laufwerks-Backup habe ich mit Acronis gemacht, allerdings standard ohne irgendwelche Sondereinstellungen (ich habe gerade nachgesehen, die Validierung kann ich aktivieren, aber die Funktionen "MBR" und "Track0" finde ich nicht).

Um den Partitionsstil der HDD  in der Verwaltung zu ersehen, müsste ich die SSD wieder ausbauen und die HDD einsetzen, was aber offensichtlich für das notwendige Backup sowieso gemacht werden muss. Ich hatte die SSD zunächst mal unformatiert gelassen, in der Hoffnung, dass dies im notwendigen Format von Acronis automatisch erfolgt.

Es handelt sich um ein Notebook von HP mit einem AMD Phenom II P960 Quad-Core.

Wenn du noch mehr Angaben benötigst, bitte auch ein Tool nennen, mit dem ich die Hardware auslesen kann, bei dem Notebook kann ich nichts zum Mainboard sagen.

 

 

 

 

Den Partitionsstil der Originalfestplatte zu kennen ist schon sehr nützlich. (ob das System über "MBR" oder "UEFI" startet)

Ausserdem würde ich mir den AS SSD Benchmark herunterladen und auf der Originalfestplatte das Programm starten (nur das Programm starten, nicht den Benchmark).

Ist die Schrift grün, ist das Alignment der Originalfestplatte in Ordnung und man könnte das Backup-Archiv notfalls auch mit "MBR und Track0" angehakt auf der SSD wiederherstellen (falls die Wiederhergestellte SSD nicht starten möchte).

Rot wäre schlecht und man sollte das Backup ohne "MBR und Track0" angehakt wiederherstellen.

"MBR und Track0" wird beim Wiederherstellen, an der Stelle, wo man die Partitionen zum Wiederherstellen auswählt angeboten.

Ohne "MBR und Track0" angehakt, kann man die Partitionsgrößen während der Wiederherstellung anpassen.

Mit "MBR und Track0" angehakt, wird alles irgendwie auf die SSD gequetscht.

Anhang Größe
401844-135949.png 36.7 KB
401844-135952.png 41.53 KB

Vielen Dank für die Hinweise, habe es alles versucht, leider ohne Erfolg.  Dann habe ich die SSD mal an einen USB-Adapter eingehängt, ans Notebook angeschlossen und die HDD geclont. Das hat zu meinem Erstaunen fehlerfrei geklappt. Das Notebook läuft nun einwandfrei mit der SSD als Turbo.

 

Vielen Dank für die viele Mühe

 

Henner