Acronis True Image 2019
hallo,
ich nutze für Datensicherungen ATI 2019. Die Backups werden abgelegt auf einer externen Festplatte.
Die ext.Festplatte ist ausschliesslich dafür reserviert.
Frage: Bald reicht der Speicherplatz der FP nicht mehr aus. Reicht es, die ext.FP zu formatieren um eine cleane/rückstandsfreie Platte für zukünftige/neue backups zu bekommen.
VG. Wolfgang


- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Hallo G.Uphoff,
nun ist es passiert....mein Bildschirm ist blau und ich habe folgenden Stillstandscode: CRITICAL_PROCESS_DIED.
Die HW ist wohl in Ordnung. Zur Wiederherstellung/Rettung von Dateien und Programmen sehe ich zwei Wege.
1. Neuinstallation über Windows10 Media Creation Tool ....oder, dafür habe ich mir ATI 2019 ja zugelegt
2. Wiederherstellung über das ATI 2019 Survival Kit. Habe ich vorliegen.
Weil ich diesen Weg ( zu 2. ) noch nie gegangen bin möchte ich fragen, wie ich hier weiter verfahren soll.
Ich nutze einen neueren Dell Desktop > UEFI.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

In der Theorie ist es ganz einfach, wenn das System über UEFI gestartet wird, versucht man beim Systemstart mit wahrscheinlich "F8" das Bootmenü zu starten.
Wenn das Bootmenü gestartet ist und die anderen Festplatten, SSDs usw angezeigt werden, wählt man das externe Laufwerk (mit dem Acronis Survival Kit) mit dem "UEFI" vor dem Namen aus (falls vorhanden).
Wenn die Acronissoftware vollständig geladen ist, links auf "Recovery" klicken und auf der rechten Seite mit "Nach Backups durchsuchen...." den Speicherort der Backups öffnen und das Backup-Archiv auswählen.
Jetzt wird das Backup-Archiv in der Backupliste angezeigt.
Auf das "+" Zeichen vor dem Backupnamen klicken und mit rechtsklick das Backup-Archiv auswählen.
Im Rechtsklickmenü "Recovery" auswählen (Man könnte dort auch "Validieren" auswählen, ohne etwas wiederherzustellen).
Dann wählt man aus, ob man Laufwerke und Partitionen wiederherstellen möchte.
Im nächsten Schritt wählt man die Partitionen aus, die wiederhergestellt werden sollen. Ich würde zuerst nur die Windows-Partition wiederherstellen. (Die Disk-Signatur bleibt dann erhalten)
Sollte das nicht funktionieren, kann man immer noch alles anhaken.
Mit "Neuer Speicherort", die zur Zeit noch vorhandene Windows-Partition auswählen, "Übernehmen" und auf "Weiter" klicken.
Man sollte nicht ungeduldig sein, jeder Schritt "kann" Minuten dauern.
Wenn am Ende die Zusammenfassung erscheint, kann man unten auf "Optionen" klicken und anhaken, das das Backup-Archiv vor der Wiederherstellung validiert wird, um zu verhindern, das ein defektes Backup-Archiv erst bemerkt wird, wenn die Windows-Partition schon gelöscht ist.
Ich hoffe, das ich nichts wichtiges vergessen habe.
Anhang | Größe |
---|---|
562656-208975.pdf | 2.23 MB |
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Hallo,
.......Recovery erfolgreich abgeschlossen !
Danke für alles, insbesondere für die gute Anleitung.
Einen schönen 4. Advent.
PS/ Im Vorfeld war ich ja so was von skeptisch.....
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können