Direkt zum Inhalt

Acronis Secure Zone in sekundärer Partition anlegen

Thread needs solution

Ich benutze Acronis True Image 2013 auf einem Windows 7-Rechner mit 1 Festplatte und folgenden Partitionen:
C (NTFS) - 25 GB von 149 GB frei
E (NTFS) - 351GB von 465 GB frei
Der Assistent zur Verwaltung der AcronisSecureZone erlaubt mir im Rahmen der Neuanlage einer SecureZone nicht, den Haken an der Partition E zu setzen. Die primäre Partition C dagegen ist viel zu klein für die Einrichtung einer SecureZone. Darin könnte kein Backup von C mehr erstellt werden.
Gibt es eine Möglichkeit, in E die SecureZone einzurichten?

0 Users found this helpful

Und wenn man Partition E mit Windows7 kleiner macht und dann den "nicht Partitionierten" Speicherplatz hinter E für die Securezone verwendet?

Hallo G. Uphoff,
lieben Dank für den schnellen Hinweis!
Jetzt bin ich leider kein Experte und weiß daher nicht,
- wie ich die Partition E verkleinere ohne meine Daten auf E zu gefährden,
- ob Windows 7 dann nicht automatisch eine weitere Partition (F) erstellt
- und ob Acronis das überhaupt kapiert und jetzt diesen freien Bereich akzeptieren würde.
Bislang bietet Acronis mir ja nur die Partition C für die SecureZone an.

Wie gesagt, da ich kein Experte bin, traue ich mich an diesen Versuch derzeit noch nicht ran und hoffe daher eher auf einen Tipp, wie ich das Problem direkt in Acrons lösen kann (evtl. durch irgendeine Einstellung im Programm True Image 2013).

Schöne Grüße
Dirk

Man kann in der Windows7 Datenträgerverwaltung mit der Maus einen rechtsklick auf die Partition die verkleinert werden soll machen und im rechtsklickmenü "Volume verkleinern..." auswählen, im nächsten erscheinenden Fenster wird die Größe angezeigt, um die die Partition maximal verkleinert werden kann.

Dort tippt man ein, um wieviel MegaByte die Festplatte verkleinert werden soll z.B 51000 MB (=49,8 GB), nach dem klicken auf "verkleinern" kann es längere Zeit dauern bis das verkleinern fertig ist (erweitern geht schneller).

Anhang Größe
141950-110101.gif 161.49 KB
141950-110104.gif 197.17 KB
141950-110107.gif 70.6 KB
141950-110110.gif 152.03 KB

Hallo G. Uphoff,
nochmal vielen Dank für die genaue Beschreibung!
Ich hätte jetzt nur noch folgende Fragen, bevor ich loslege:
- Ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Acronis diesen freigelegten Bereich für die SecureZone erkennt?(lohnt sich der Aufwand und das Risiko, falls es schiefgeht?)
- Können bei der Verkleinerung der Partition E Daten verloren gehen?
- die zu sichernde Partition C hat 149 GB - muss ich somit E genau um die 149 GB verkleinern oder reicht etwas weniger fürs Backup?

Schöne Grüße
Dirk

Es ist mir noch niemals etwas passiert, wenn ich mit Windows7 eine Partition vergrößert oder verkleinert habe.

Wenn man das gewünschte Laufwerk ausgewählt hat, wird Acronis den nicht zugeordneten Speicherplatz automatisch anhaken.

Man könnte einTestbackup auf E mit den gewünschten Einstellungen machen.

Ein einziges Backup wird auf die Dauer nicht reichen, ich würde auf die Secure Zone verzichten und Backups auf E machen (wenn keine externe Festplatte vorhanden ist).

Eine Secure Zone funktioniert oder ist defekt, man kann keine Backups herauskopieren, wenn es mit der Festplatte ein Problem gibt. Normale Laufwerksbackups die nicht in der Securezone gespeichert sind, könnte man einfach woanders hin kopieren.

Anhang Größe
142077-110125.gif 82.18 KB
142077-110128.gif 180.09 KB
142077-110131.gif 165.93 KB

Hallo G. Uphoff,
gerne würde ich auch auf die SecureZone verzichten. Derzeit mache ich Acronis-Backups vom Laufwerk C nach E (ohne SecureZone).

Aber ich hatte mir vor Jahren in einem Computerladen erklären lassen, dass es Sinn macht, die Backups in die SecureZone zu legen, damit im Falle eines Virusbefalls dieses Backup geschützt sei und somit ein virusfreies Restore möglich wird.

Sie haben mir nun genau erklärt, wie es funktioniert. Soll ich die SecureZone nun anlegen oder hilft bei Virenbefall auch ein Restore aus einem nicht in der SecureZone abgelegten, also aus einem ungeschützten Bereich von E?

Nochmals schöne Grüße und vielen Dank für Ihre Tipps
Dirk

Ich fühle mich mit meinen Backups im ungeschützten Bereich viel sicherer (mit der Möglichkeit, die Backups woanders hin kopieren zu können).

Bei einem Virenbefall ist mir die Secure Zone nicht sicher genug, ich will die Schadsoftware restlos loswerden.

Als Beispiel: Ich fange mir durch ein Sicherheitsleck in Java ein paar Trojanische Programme und ein Rootkit ein. Das Rootkit ist auf allen internen Festplatten zu finden. Ich entferne jetzt die Schadsoftware mit meiner KIS 2014 Boot CD.

Danach von einer Boot CD aus, die Backups, auf eine andere externe Festplatte kopieren.

Da eine Antivirensoftware nur schon bekannte/ ähnliche Viren erkennt, ist mein System für mich nicht mehr vertrauenswürdig und wird von mir gelöscht, SSDs werden mit Secure Erase gelöscht, normale Festplatten werden mit dem Acronis Drive Cleanser mit Nullen überschrieben.

Hätte ich jetzt eine Secure Zone, hätte ich die Festplatte mit der Secure Zone sowieso lieber gelöscht, als das ich riskiere das von der Schadsoftware etwas übrig bleibt.

Wenn man nur eine Festplatte hätte, könnte man am Ende der Festplatte Speicherplatz unformatiert lassen, um dort eine Secure Zone zu erstellen, um mit Hilfe des Startup Recovery Managers das eine Vollbackup in der Securezone mit "F11" wiederherzustellen (sozusagen, den "Werkszustand" wiederherzustellen).

Da ich keine Secure Zone sichern kann, verzichte ich aber lieber darauf.

Vielen Dank für die vielen Informationen und guten Ratschläge!
Ich werde nun auch auf die Einrichtung einer SecureZone verzichten und weiterhin meine Backups nach E durchführen.

Gruß
Dirk