ATI 2016 Systemfestplatte klonen
Hallo zusammen
ich habe eine bootfähige SATA Festplatte mit Windows 8.1 auf eine gleich große andere SATA-Festplatte mit ATI 2016 geklont. Durchgeführt habe ich das über den bootfähigen USB-Stick von ATI 2016.
Eine Partitionierung der Zielfestplatte habe ich nicht durchgeführt.
Das Klonen verlief fehlerfrei. Im Acronis Dateimanager werden nach dem Klonen auch auf der Zielfestplatte die Dateien angezeigt
Das Booten von der Quellfestplatte funktioniert problemlos
Das Booten von der Zielfestplatte endet in der Fehlermeldung "Kein System"
Hat jemand eine Idee, woran das Problem liegen könnte
LG

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Schau mal auf meinen Post http://forum.acronis.com/de/node/113524#comment-334136
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

@DustFireSky
Die Partitionierung habe ich nur der Vollständigkeit halber angeführt
Nach dem Klonen wurde der Rechner natürlich heruntergefahren und stromlos gemacht (ich schliesse doch keine Festplatte an oder klemme sie im laufenden Betrieb ab).
Die Quellfestplatte wurde ausgebaut und abgeklemmt, die Zielfestplatte mit dem Klon am richtigen Port angeklemmt.
Dann wurde der Rechner wieder an den Strom angeschlossen und eingeschaltet.
Der Rechner startet und im Rahmen des Windows-Starts kommt dann die Fehlermeldung "Kein System"
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

@Berti
das hört sich gut, aber eigentlich nicht logisch an. Denn, wenn ein Klon ein Klon ist, sollte das Klonen eigentlich auf einer SATA-Festplatte problemlos ohne vorheriger Windows-Installation funktionieren
Oder ist der Klon von Acronis vielleicht gar kein Klon ?
Das Komische dabei ist, dass ja auf der Klon-Festplatte die Dateien und Verzeichnisse vorhanden sind
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Also ich hatte das mit dem Klonen auch erfolglos probiert.
Vielleicht lag´s aber auch daran, dass ich Windows10 vor dem Klonen nicht vollständig heruntergefahren habe. Windows10 (und auch schon Windows 8/8.1, nicht bei Windows 7) speichert einige Daten in versteckten Partitionen, die beim Neubooten dann nicht mehr brauchbar sind - es sei denn, Windows hat sie durch vollständiges Herunterfahren ordnungsgemäß gelöscht.
So genau weiß ich das nicht mehr, die Versuche liegen schon mehrere Monate zurück. Damals wollte ich von einer 256GB SSD auf eine andere (schnellere) 256GB SSD umsteigen. Ich hab´s dann wie beschrieben mit der Neuinstallation von Win10 gelöst.
Vor kurzem bin ich dann von einer 256GB auf eine 512GB umgestiegen, wieder mit der Windows-Installationsmethode.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Naja, ich muss zu meiner Schande gestehen unter der neuen Acronis 2016 Version noch keinen Klon gemacht zu haben. Dafür aber in den alten Versionen.
Was definitiv funktioniert ist von dem Stick zu booten und ein Backup(Validieren lassen nicht vergessen) deines Systemlaufwerkes anzulegen.
Danach ein Recovery auf die neue Platte. Vergrößern könntest du die Partitionen nachträglich auch mit dem Disc Creator/Director (Name entfallen, jedenfalls auch von Acronis)
Das ist nämlich eigentlich sogesehen auch ein Klon...
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können