Direkt zum Inhalt

ATI 2017 - Teilbackup löschen nur über Bootmedium?

Thread needs solution

Äh sorry, da habt Ihr im Hauptprogramm wohl eindeutig was vergessen. Das man nun Backupdateien bei Mehrfachbackups einer Partition die einzelnen Teile nur noch über ein Bootmedium - laut Manual - löschen kann halte ich für einen Witz.

Das bedeutet bei mir z.B. 2x OS und 1x Datenpartition unter Windows sichern - dann neu booten, um mit dem Bootmedium, die nun überflüssigen (ich behalte im ein altes und ein aktuelles Backup) Dateien zu löschen.

Das war unter ATI 2011, 2013 noch nicht so kompliziert. Da werde ich mich wohl dran gewöhnen müssen, die Datenbank von Acronis regelmäßig durcheinander zu bringen um später die Fehleranmerkungen des Programms "...kann Backup nicht finden" erst im Nachhinein wieder zu korrigieren.

...echt, wer hat das nur verbrochen?

-volker-

0 Users found this helpful

Das Löschen von Backup-Versionen mit der Acronis Boot CD hat genau die gleichen Nebenwirkungen, wie das Löschen der Backup-Versionen unter Windows. (Die Backups sind dann noch in der Acronis Datenbank)

Man muss durch das validieren (und die nicht gefundenen Backup mit "Diese  Version ignorieren" ignorieren), die Datenbank wieder in Ordnung bringen.

...im Vergleich zu den alten Versionen (2011 und 2013 - andere kenne ich nicht) also ein nicht nachvollziehbarer Rückschritt. Dort habe ich in der GUI unter Windows einfach die nicht mehr benötigten Versionen löschen können. Gleichzeitig wurde mit diesem Löschvergang die Datenbank mitgepflegt.

...was nun nicht mehr geht.

Kann man jetzt genauso gut mit jedem Dateiexplorer die Dateien löschen und nachher mit 'diese Version ignorieren' die Datenbank wieder in Ordnung bringen. Ist dann ein nachträgliches Validieren wirklich nötig?

-volker-

Man sollte mit jedem Dateiexplorer die Backupversionen löschen können.

Das Validieren des Backuptasks (der die gelöschten Backups erstellt hat) ist anzuraten, weil man spätestens, wenn man später etwas aus den Backup-Archiven benötigt, mit Meldungen überhäuft wird und man sich dann die Frage stellt: Warum fehlen auf einmal Backup-Versionen? Habe ich etwas gelöscht? Ist meine Datenbank defekt?

 

...alles klar - Danke (trotzdem umständlicher als früher).

-volker-

Wenn du die 'Automatische Bereinigung' nutzt und deinen Bedürfnissen anpasst, macht TI doch alles alleine. Klar ich gebe dir Recht, ein 'Lösche Backup 'xyz' in der Kette wie früher, wäre auch nicht schlecht. Aber normal braucht man das bei richtiger 'Konfiguration' nur selten. Deswegen wurde es wahrscheinlich ausgebaut. Das nur mal meine Meinung dazu.

Mfg

 

Die automatische Bereinigung kann aber niemals eine individuelle Usersicherung ersetzen. Wenn ich mal außer der Reihe etwas sichern möchte - und damit von meinen eingestellten Standards abweiche, wird automatisch ein eigentlich zu sicherndes Backup gelöscht. Und die automatische Bereinigung löscht dann Dateien ohne/oder mit Validierung?

Nee lass mal. Ein Usereingriff muss immer möglich sein, ohne die Automatik ständig umzukonfigurieren/abstellen zu müssen. Das ich jetzt noch zusätzlich Zeit verbraten muss, um zu Validieren ist ein klarer Rückschritt. Beispielsweise habe ich jetzt 3 valide Sicherungen (immer Vollbackup) einer Partition. Wenn ich jetzt die mittlere valide Backupdatei von den anderen 2 validen Backupdateien lösche muss ich wieder validieren - das erschließ sich mir nicht - es waren doch schließlich 3 getrennte valide Vollbackups (ohne differentielle, inkrementielle Teilbackups). War - wie gesagt - auch in den alten Vertionen von TI nie von nöten.

Auch gefallen mir die ganzen Dienste/Service-Programme von Acronis 2017 überhaupt nicht. Wieviel waren das noch gleich? Ich glaube 7 zusätzliche Sachen werden mit dem Windowsstart parallel mitgestartet. Auch der Scheduler (vorher deaktiviert) startet beim nächsten Start wieder neu.

Für User wie mich (die eine Backup immer manuell starten) sollte auch das konfigurierbar sein. Auch klingt sich neuerdings ein Device von Acronis in die Systemsteuerung ein, welches in der Gemeinde der verdächtigen Dateien als trackerverdächig benannt wird (ist mir egal ob es stimmt - ich habe es raus geschmissen) ....das ist aber jetzt ein anderes Thema (was mir aber auch nicht gefällt).

-volker-