Direkt zum Inhalt

ATIH 11 - Recovery fehlgeschlagen - Hilfe!

Thread needs solution

Hallo,
Ich habe mit ATIH 11 ein Backup meiner Systempartition gemacht und validiert, alles wurde einwandfrei beendet.
Beim Wiederherstellen auf einer neuen Platte aber der Schock: Recovery fehlgeschlagen.
Dabei hatte ich vor dem Wiederherstellen extra noch einmal Validieren laufen lassen. Also ein zweimal validiertes Backup.
Jetzt habe ich den totalen Datenverlust mit einem Programm, das ich ab der Version 7 (regelmäßig bis zur Version 11 erneuert) für absolut zuverlässig hielt.

Wie kann ich dieses Backup wiederherstellen, ich brauche es für meine Arbeit! Gibt es eine Möglichkeit, dieses Backup zu überprüfen bzw. ein Programm (von Acronis), das in der Lage ist, ein Backup so zu richten, dass eine Wiederherstellung gelingt?
Ein Hinweis auf Murphys Gesetz würde mich jetzt nicht wirklich trösten.
Ich bitte um Hilfe, wie ich dieses Backup wieder zum Laufen bringe, besonders frage ich natürlich einen Fachmann von Acronis. So ein schlimmes Erlebnis zerstört das Vertrauen in ein Produkt, dem ich jahrelang die Treue hielt.
Danke im voraus für jede Hilfe.
Wanopa

0 Users found this helpful

Wird ATIH 11.0 oder ATIH 2011 benutzt?

Welches Betriebssystem wird verwendet?

Wo ist das Backup-Archiv gespeichert?

Welche Einstellungen wurden für das Backup verwendet?

Wie groß war die zu sichernde Datenmenge auf der alten Festplatte? Wie groß war das Backup-Archiv?

Als das Backup erstellt wurde, wurden da Lesefehler gemeldet?

Welche Hardware wird verwendet?

Ist die Original Festplatte noch vorhanden?

War die neue Festplatte eingebaut oder extern über USB angeschlossen, als die Wiederherstellung fehlgeschlagen ist? (intern eingebaut wäre besser)

Wurde von der Boot CD aus das Backup wiederhergestellt?

Ist die Wiederherstellung sofort fehlgeschlagen oder wurden erst Dateien kopiert und dann wird die Wiederherstellung abgebrochen?

exactly the same happened to me while using TI12.What happened in advance but never before: During a running session of Win 7/64 suddenly a Blue Screen appeared, too short visible to read much. After a restart the incident happened again and again.
Since I provided several True Images - carefully validated - I started TI-Recovery by a booting disk. It seemed working quite normal the usual perid of time (around 10 minutes) but ended up with an error message: "Lesen aus Sektor '63' der Festplatte '0' fehlgeschlagen" and "Zugriff auf Archiv-Plain-Disk fehlgeschlagen (0x1000E9).
Auch die heruntergeladene Testversion von ATI 2014 brach ab mit einem Lesefehler - und zwar für mehrere verschiedene Backup Images.
Da ich die Systemplatte im Verdacht hatte (SSD 200 GB), habe ich chkdsk angewendet ohne Befund. Formatierung und der Versuch einer Neuinstallation war zunächst erfolgreich, ist aber keine Lösung, da der große Umfang an spezieller Anwender-Software nicht einfach nachvollziehbar ist.
Im Hintergrund stand ja immer ATI in mehreren Versionen: bisher absolut zuverlässig.
Und jetzt stehe ich im Regen ...
Sebst wenn die Ursache ein Hardwarefehler sein wird, bitte ich Acronis und die Forumsgemeinde um Hilfe. Für mich steht die Sicherheit meiner ganzen Archive (Video, Foto und Manuskripte aus Jahrzehnten auf dem Spiel ...
Weiß jemand Rat und Hilfe?

USz

G. Uphoff wrote:

Wird ATIH 11.0 oder ATIH 2011 benutzt?

11 & 12 & 2014 Testversion

Welches Betriebssystem wird verwendet?

Windows 7/64

Wo ist das Backup-Archiv gespeichert?

lokale Partition aber auch externe HDD mit USB

Welche Einstellungen wurden für das Backup verwendet?

volles BU-Archiv, validiert

Wie groß war die zu sichernde Datenmenge auf der alten Festplatte? Wie groß war das Backup-Archiv?

ca 70 GB

Als das Backup erstellt wurde, wurden da Lesefehler gemeldet?

nein, alles lief glatt wie immer

Welche Hardware wird verwendet?

ASUS G74SX TZ122V IntelCore I7 2630QM

Ist die Original Festplatte noch vorhanden?

ja, aber formatiert

War die neue Festplatte eingebaut oder extern über USB angeschlossen, als die Wiederherstellung fehlgeschlagen ist? (intern eingebaut wäre besser)

Wurde von der Boot CD aus das Backup wiederhergestellt?

Ist die Wiederherstellung sofort fehlgeschlagen oder wurden erst Dateien kopiert und dann wird die Wiederherstellung abgebrochen?

Hallo usz

Ist der Arbeitsspeicher in Ordnung? (eventuell mal mit Memtest86+ testen)

Wurden alle am System angeschlossenen Festplatten überprüft, auch das mit dem Backup?

Wurde am System etwas verändert? (Übertaktet, untervoltet, RAM Timings zu scharf)

Wo ist das Backup gespeichert? (eventuell Backup auf eine andere externe Festplatte kopieren)

Sind USB Sticks oder andere USB Geräte am System angeschlossen? (können auch "Lesen aus Sektor '63' der Festplatte '0' fehlgeschlagen" Meldungen erzeugen)

Hallo Herr ? Uphoff,
der Memtest86 ist gelaufen,zumindest teilweise: Automatisch nahm er immer neue "Patterns" und zog den Test immer wieder komplett durch. Nach einer Stunde habe ich abgebrochen ohne Fehler allerdings.
Bei den Festplatten wurden die nicht Beteiligten auch nicht geprüft.
Keine Tuning-Maßnahmen sind erfolgt.
Auf einer lokalen Partition einer zweiten Platte (Nicht-Systemplatte!) speichere ich üblicherweise das frischeste Backup. Dieses benutze ich zuerst im Recovery-Fall. Darüber hinaus speichere ich die letzten 4-5 Images auf einer externen Festplatte als Back-Backup. (alles in Acronis-Technik).
Nach dem gen. Vorfall habe ich zuerst die lokale Platte und dann erst mehrere verschiedene aus dem Fundus der externen eingelesen mit immer gleicher Reaktion s.o.
Für die Maus habe ich ständig einen USB-Stick im Einsatz.

MfG
USz

Hallo usz

Ich würde das Backup auf eine externe Festplatte kopieren, alle internen Festplatten abhängen, ausser die SSD (Strom und Datenkabel entfernen).

Zuerst von der Acronis Boot CD starten und dann die externe Festplatte anschließen (Anschalten/ mit Strom versorgen).

Die SSD mit (Extras und Werkzeuge) "Neues Laufwerk hinzufügen" löschen und neu initialisieren.

Danach das Backup wiederherstellen.

EDIT: Sollte man später die anderen internen Festplatten wieder anschließen, muss im Bios die Bootreihenfolge der Festplatten überprüft werden. Bei der Verkabelung darauf achten, das die Stromkabel (wenn es möglich ist) nicht die Datenkabel berühren.

Memtest86+ sollte man länger laufen lassen (mindestens einen ganzen Durchgang, bis bei "Pass" 1 steht).

Habe alle Empfehlungen vom 17.08. durchgeführt, Ergebnis: Immer wieder die gleichen Fehlermeldungen wie gehabt und "fehlgeschlagen".
Dann habe ich die SSD (bisher Systemplatte) herausgenommen und die andere Platte als neue Systemplatte definiert und alles wiederholt - genauestens!
Ergebnis: exakt dieselben Fehlermeldungen - fehlgeschlagen! Witzigerweise mit den gleichen Angaben: "Beim Lesen der Festplatte Sektor "63" der Festplatte "0" Zugriff auf Archiv-Plain-Disk fehlgeschlagen (0x1000E9), obwohl die beteiligten Fest- und USB-Platten getauscht oder sogar ausgebaut wurden.
Welche ist oder wo befindet sich die genannte Archiv-Plain Disk eigentlich?
Nebenbei: Der Versuch einer Windows-Neuinstallation aus lauter Frust wird dadurch blockiert, daß der Treiber des CD-Laufwerks verlangt wird, der auf dem derzeit "toten" PC nicht zu finden ist. Muß ich jetzt nach allem auch noch das CD-Laufwerk herausbasteln, um die Typennummer und den Hersteller zu bekommen?
Diese Rettungsaktion endet bisher mit einem totalen Fehlschlag, weil alles in den System-Backup-Images von Acronis gut verpackt und nicht zugänglich ist.

Am besten alle internen und externen Festplatten/ SSD anschließen, von der Acronis Boot CD starten und einen Systemreport erzeugen.

https://kb.acronis.com/de/content/26528

Aus dem Systemreport die Disks.txt hier anhängen, oder mir per PM schicken.

Anhang Größe
192086-114769.gif 58.98 KB

Nach Rückbau (SSD wieder Systemplatte) Vorgang wiederholt und Log gespeichert siehe Anhang

USz

Ich sehe keinen Anhang?!

Gibt es im Haushalt einen anderen Rechner mit Acronissoftware? Die SSD über USB anschließen und unter Windows wiederherstellen. (von der ATIH 2012 Boot CD aus hat eine Wiederherstellung eines Betriebessystems eines anderen Computers auf eine externe USB 3.0 Festplatte bei mir auch funktioniert)

Hier die Anhänge nochmals (hatte versucht, die zip-Datei anzuhängen) - die Einzeldateien im Anhang.
Den Vorschlag werde ich probieren sobald ich Zeit finde.
Danke erst einmal.
USz