Hardware-Wechsel
Wegen eines Hardfehlers bin ich gezwungen, mein gerade 1 Jahre altes HP-Notebook auszutauschen (Garantiefall). Nun stellt sich die Frage nach dem passenden Vorgehen betr. Harddisk. Ich möchte mir den Aufwand das System und die Programme neu aufzusetzen, sparen; immerhin sind es >100 Anwendungen. Ich stelle folgendes vor:
Die interne SSD (512 GB) im defekten Notebook entnehmen und einfach ins neue Nootebook einsetzen. Zu dieser Strategie stellen sich folgende Fragen:
Ist mit Problemen zu rechnen, weil ja die neue Maschinen über neue oder andere Treiber gesteuert wird? Ist davon auszugehen, dass beim ersten Start Windows 10 Home automatisch nach den neuesten Treibern sucht und diese installiert? Das wäre natürlich die einfachste Lösung.
Die alternative wäre, ein mit Acronis Trueimage 2016 erstelltes Image (Vollbackup) mittels Bootmemdium/Recovery auf die NEUE SSD des Austauschtausch-Notebooks laden. Allerdings birgt auch diese Strategie die Gefahr von Inkompatibiläten. Ist dann auch hier davon auszugehen, dass beim ersten Start Windows 10 Home automatisch nach den neuesten Treibern sucht und diese installiert?
Vielen Dank für fachkundige Rückmeldungen!


- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Das neue Gerät wird kaum identisch sein, weil kaum so lieferbar. Vielleich noch weitere Antworten?
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Man kann die alte Festplatte in das neue Notebook einbauen und dann "Acronis Universal Restore" anwenden (ATI 2015 / ATI 2016). Allerdings muss man sich vorher entpackte Sata Treiber und Netzwerktreiber für das neue Notebook beim Notebookhersteller beschaffen.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können