Klonen oder Backup bei Neuinstallation
Hallo zusammen,
ich habe True Image 2020 und bisher Laufwerk und Gesamtsicherungen gemacht. Jetzt hat mein älterer Laptop ein mechanisches Problem und ich habe einen neuen gekauft.
Ich möchte möglichst alles übernehmen so wie es auf dem alten Rechner ist.
bisher :Win 10 64 bit
2 SSD mit 250 und 500 GB, zusammen 8 Partiionen plus MBR
neu:
1 SSD mit 1 TB
Meine Überlegungen:
1. Komplettsicherung erstellen und von Externer Festplatte rücksichern.
2. Laufwerksicherung C: erstellen und von Externer Festplatte rücksichern.Partitionen anlegen und LWe rüberkopieren.
3. Laufwerk C: klonen, win 10 installieren und von Externer Festplatte rücksichern, Partitionen anlegen.
Was ist denn die beste Möglichkeit oder gibt es noch einen anderen Weg.
Danke für eure Hilfe


- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Hi,
das neue hatte ich erstmal ohne Win 10 bestellt. Kann ich aber kaufen.
Die SSD ist eine NVMe . Beim alten Laptop sehe ich Bios: Vorgängerversion.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Wird ein Windows10 Onlinekonto verwendet (man meldet sich mit Emailadresse und Passwort an, oder verwendet eine Pin), oder wurde ein lokales Win10 Benutzerkonto erstellt?
Ich würde von den verwendeten SSDs jeweils ein Laufwerksbackup (ohne Ausschließungen) erstellen, auf eine externe Festplatte speichern und die Backups nach erstellung validieren.
Für die spätere Wiederherstellung sollte ein WinRE beasiertes Bootmedium mit Acronis Plugin erstellt werden (Erstellungsmethode Einfach).
Dann würde ich das Windows10 Media Creation Tool herunterladen und auf einem Fat32 formatiertem USB Stick ein Windows10 Installationsmedium erstellen.
Auf "Tool jetzt herunterladen" klicken:
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10%20
Eventuell im UEFI des neuen Notebooks schauen, ob Compatibly Support Module CSM deaktiviert ist (dann wird alles über UEFI gestartet). Schauen, ob die NVMe SSD im AHCI Modus läuft (Raid Enabled, wäre meiner Meiung nach nicht so gut, da eventuell andere Treiber benötigt werden)
Wichtig ist, das Windows10 im UEFI Modus auf die NVMe SSD installiert wird. Sollte nach einem Produktschlüssel gefragt werden, kann man "Ich habe keinen Produktschlüssel auswählen" (die Windows Partition soll sowieso später ersetzt werden). Die gleiche Windows10 Version wählen, die später wiederhergestellt werden soll (Wie im Backup-Archiv).
Wenn das neu installierte Windows10 einmal erfolgreich gestartet wurde, kann man den nächsten Schritt wagen.
Um die Windows10 Partition aus dem Backup wiederherzustellen, muss das WinRE basierte Bootmedium mit Acronis Plugin im UEFI Modus starten und damit dann nur (Laufwerke und Volumes) die Windows10 Partition aus dem Backup-Archiv wiederherstellen.
Beim nächsten Systemstart sollten die Geräte dann Betriebsbereit gemacht werden.
Wenn Windows10 gestartet ist installiert man passende Chipsatz und Grafiktreiber, die man sich aus dem Internet beim Notebookhersteller heruntergeladen hat.
Nach einem Neustart, wird der Gerätemanager geöffnet und oben bei "Ansicht" "Ausgeblendete Geräte anzeigen" angehakt.
Weiter unten dann die ausgegraut dargestellten Geräte mit rechtsklick und "Deinstallieren" deinstallieren (die Treiber auf keinen Fall löschen, falls angeboten, damit falls man einen Fehler macht, das Gerät nach einem Neustart wieder installiert werden kann.)
Bei mir hat das schon öfter funktioniert, allerdings mit Sata SSD und einem lokalen Win10 Benutzerkonto.
EDIT: PDF einer Wiederherstellung von nur der Windows10 Partition angehängt (Backup-Archiv ist auf einem NAS gespeichert)
Anhang | Größe |
---|---|
584229-288553.pdf | 1.21 MB |
584229-288555.GIF | 115.55 KB |
584229-288558.GIF | 111.2 KB |
584229-288559.pdf | 2.13 MB |
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Erstmal vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Die Einstellungen im UEFI habe ich geprüft und Win 10 so wie beschrieben installiert. Bei der Laufwerksicherung mit dem OS gab es zuerst bei der Validierung einen 'Error, so dass ich es nochmal starten musste. Das dauerte viel länger als bei dem doppelt so großen, anderen Laufwerk.
Mir ist jetzt allerdings unklar wie ich den Restore durchführe. Kann ich beide Laufwerksicherungen gleichzeitig auswählen, oder hintereinander, zuerst das Laufwerk mit dem OS und dann noch das zweite hinterher. Wie ist das dann mit den Größen der Partitionen, muss ich da noch was einrichten?
Danke
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Ich würde (wie weiter oben schon vorgeschlagen) zuerst nur die Windows10 Partition aus dem Backup auf der neuen SSD wiederherstellen (damit die neu installierte Windows10 Partition ersetzen).
Sollte die Windows10 Partition im Backup-Archiv kleiner sein, als das neu installierte Windows, bleibt eventuell freier, unpartitionierter Speicherplatz zwischen der Windows10 Partition und der "Wiederherstellung" Partition am Ende der SSD, die man in der Windows Datenträgerverwaltung ändern kann (Man kann dort die Windows10 Partition größer, oder kleiner machen).
Sollte das Wiederherstellen der Windows10 Partition, wie erwartet funktionieren, kann man weiter sehen.
Was ist den wichtig und sollte unbedingt mit auf der neuen SSD gespeichert werden?.
Was ist denn auf den SSDs gespeichert? 256GB SSD für das Betriebssystem? Auf der 500GB SSD Daten?
Ich würde mir für die externe 500GB SSD ein externes USB 3.0 Gehäuse beschaffen.
Anhang | Größe |
---|---|
584401-288777.GIF | 195 KB |
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können