TI 2014: Recovery auf größere Platte wie am besten?
Mein Notebook hat eine Festplatte 750 GB mit zwei Partitionen 1/3 und 2/3 sowie 100 MB System. Jetzt habe ich eine mit 1 TB gekauft. Die Daten möchte ich per Image von TI 2014 übertragen. Wie gehe ich am besten vor? Die neue Platte soll etwa proportional partioniert werden, dazu habe ich bei Bedarf den Paragon Partition Manager 11 Personal. Für Tipps - ggf. auch auf übersehene Dokumentation - danke im Voraus.
Gruß, Anselm


- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Danke für die rasante Antwort mit wenig Umfang und viel Inhalt. Ich habe aus True IMAGE geschlossen, dass ich Images erstelle. In Wirklichkeit sind es Laufwerks-Backups. Die Tipps sind super. Zunächst hatte ich die Befürchtung, TI könne von der Recovery-CD nicht auf mein NAS zugreifen, klappt aber tadellos. Das neue Laufwerk musste ich explizit hinzufügen; die Partitionierung hat dann auch tadellos geklappt. Und schon läuft die Recovery; in zwei Stunden weiß ich, ob es das Notebook auch wieder tut. Zur Zeit bin ich mal wieder begeistert von TI 2014 (!).
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Also: Die Fortschrittsanzeige meinte von Anfang an, die Restzeit betrage zwei Stunden. Start etwa 17 Uhr, Anzeige von weniger als zwei Stunden ab etwa 22 Uhr. Aber so etwas bin ich von TI gewöhnt, kein Grund zur Aufregung. Wie befohlen ist der Rechner irgendwann nachts runtergefahren. Aber - Windows bootet nicht. Ich vermute, etwas falsch gemacht zu haben, aber was? Irgendwo wurde ich nach dem Partitionslayout gefragt und habe mich nach Lektüre des Hilfetextes für GPT entschieden, in der Annahme, dass eine Fehlermeldung käme, wenn das nicht in Ordnung wäre. Kam aber nichts. Die Datenträgerverwaltung meines Zweit-Notebook mit noch 750 GB zeigt für C: Startpartition und primäre Partition an. Ich vermute, dass C: bei der neuen Platte nicht Startpartition ist. Kann ich das mit der ATI 2014 Boot CD nachträglich machen? Mit dem Partition Manager probieren? Oder muss ich von vorne beginnen? Was genau einstellen? Danke im Voraus.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Man kann mit "Neues Laufwerk hinzufügen" den Partitionsstil frei wählen, wenn im Backup-Archiv ein MBR Betriebssystem war, wird das Ergebnis der Wiederherstellung Partitionsstil GPT sein (Startet nur nicht, weil die 100MB Fat32 "EFI" Partition fehlt).
Ich würde die Festplatte neu mit "MBR" initialisieren und das Laufwerksbackup erneut wiederherstellen. Die System-Reserviert Partition muss als "Aktiv" markiert sein, da sich dort der Bootmanager befindet. Ich hätte die Festplatte vorher mit dem (Extras und Werkzeuge) Acronis Drive Cleanser mit Profil "Schnelles Löschen" gelöscht, das hat den Vorteil, das alle Sektoren leer sind und später die Backups kleiner werden falls ATI 2014 die neue Festplatte nicht richtig erkennt und vorsichtshalber "Sektor für Sektor" sichert (leere Sektoren nehmen weniger Platz weg), dauert aber richtig lange.
Anhang | Größe |
---|---|
271494-119968.gif | 30.41 KB |
271494-119971.gif | 29.53 KB |
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Mit dieser Anleitung und weiteren gut sechs Stunden Datenübertragung hat es nun wirklich geklappt: Windows läuft auf 1 TB. Ohne die Anleitung wäre ich vermutlich noch ziemlich am Anfang und mitten im Experimentieren. Vielen Dank also noch mal für die Unterstützung.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Meine Euphorie ist etwas gedämpft: Als ich das Notebook nach der Recovery erstmals hochgefahren habe, kam im Infobereich eine Meldung, ein neuer Treiber werde installiert, und das schien mit der neuen Platte zusammenzuhängen. Als ich ihn erstmals heruntergefahren habe, erschien für geraume Zeit die Meldung "Operations are in progress, please wait. The machine will be turned off automatically after the operations are complete." Ich dachte, das hänge mit der Hardwareänderung zusammen, und habe das hingenommen. Dann habe ich nichts mehr gemacht; nach der "Generalprobe" will ich am Montag früh die nächste Vollsicherung (ohne zusätzliche inkrementelle) einspielen. Jetzt habe ich das Notebook noch mal kurz hochgefahren, um etwas nachzusehen, und dann wieder herunter. Und siehe da, die Meldung "Operations are in progress ..." erschien wieder, fünf, wenn nicht zehn Minuten lang, bis das Notebook wirklich abschaltete. Inzwischen habe ich noch mehrmals hoch- und runtergefahren, ohne dass die "Operations" gemeldet wurden. Aber ich habe ein ungutes Gefühl.
Das hier https://forum.acronis.com/forum/45058 habe ich bei der Suche gefunden. Ob das bzw. die Lösung zutrifft, bin ich nicht sicher. (Gibt's in diesem Forum eigentlich keine erweiterte Suche? Deutsch wär's mir noch etwas lieber.) Für "sachdienliche Hinweise" bin ich dankbar. Ich möchte ja nicht wieder auf 750 GB zurückrüsten.
Verunsicherten Gruß, Anselm
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Wenn ein Laufwerksbackup auf eine andere Festplatte wiederhergestellt wird, wird die neue Festplatte beim ersten Systemstart installiert, das ist nicht ungewöhnlich. Würde man mit einem Firmware Update eine Festplatte/ SSD updaten, würde die Festplatte/ SSD auch neu installiert werden.
Welche Festplatten werden verwendet? (Genaue Bezeichnung oder links der alten und neuen Festplatte)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Alt (750 GB): Toshiba MK 7575GSX
http://www.heise.de/preisvergleich/toshiba-mk7575gsx-750gb-a719050.html
(bei Toshiba nichts gefunden)
Neu (1 TB): HTS721010A9E630 / 0J22423
http://www.hgst.com/de/hard-drives/mobile-drives/9.5mm-mobile-hard-driv…
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Unter Windows fühlt sich die Performance des Systems normal an?
Das "Advanced Format" können als Bootfestplatte ein Problem sein, aber die alte Festplatte war ja auch eine "Advanced Format" Festplatte.
Wenn man bei ATI 2014 in den Logs schaut, gibt es dort Sync Agent fehler?
Ich hätte ATI 2014 neu installiert.
(Da die Festplatte gewechselt wurde, müsste man bei Laufwerksbackups sowieso die Backuptasks editieren und die Haken bei den zu sichernden Partitionen entfernen und wieder setzen, danach speichern (Sonst wird die "Quelle" nicht gefunden).
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

"Advanced Format" sagt mir wenig. - Alles was ich bisher gemacht habe, ist, die Daten zunächst versuchsweise mit der ATI 2014 Boot CD vom NAS auf die neue 1 TB-Platte zu spielen, wegen der "Operations"-Probleme etliche Male hoch- und runterzufahren, und zwischendurch mit einigen wenigen Programme kleine Tests durchzuführen, ohne Auffälligkeiten. Ob man die Logs von der ATI 2014 Boot CD beispielsweise auf USB-Stick speichern kann, weiß ich nicht, habe es jedenfalls nicht getan. Und ATI 2014 selbst habe ich von der neuen Platte aus noch gar nicht verwendet. Aber es wird ja schon beim Hochfahren so einiges für ATI gestartet.
Ich hoffe, möglichst nichts neu installieren zu müssen. MS Office hat allerings schon erneute Aktivierung verlangt. Ich fürchte, dass das nicht die einzige Reaktion auf den Plattentausch ist, hoffe aber, dass es sich in Grenzen hält. Neu aufsetzen wäre vom Zeitaufwand der Horror - und dann hätte ich mir gleich komplett neue Hardware kaufen können. Wertvoll der Tipp bezüglich der Backuptasks.
Die "Operations"-Meldung ist inzwischen nicht mehr aufgetaucht. Ich bin einigermaßen zuversichtlich.
Gruß, Anselm
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Advanced Format:
http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Festplatten-mit-4K-Sektoren-1378642…
Ich bekomme die "Operations"-Meldung nur wenn wirklich eine Acronis-Aktion im gange ist, oder ein Dienst hängt, was bei mir sehr selten ist.
Eventuell bei "Start" - "Systemsteuerung" - "System und Sicherheit" - "System" - "Computerschutz" die Einstellungen für Computerschutz überprüfen.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Ich habe die neue Festplatte nun fünf Tage im Einsatz und habe bis auf die erforderlichen Neuaktivierungen einiger Programme keine Probleme festgestellt. Operation gelungen, Patient lebt. Danke für die Unterstützung.
Gruß, Anselm
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können